Seite 1 von 1
Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 2. Dez 2018, 12:36
von Anomatheca
Die Erythraea (Syn. Centaurium) erhielt ich als E. pulchella, die allerdings einjährig ist uns sich am Grunde nicht polsterartig ausbreitet . Meine Pflanze ist mehrjährig und neigt zu mehr flächigem Wuchs, blüht im übrigen immer noch.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 2. Dez 2018, 12:37
von Anomatheca
Hier noch ein Foto aus dem Sommer von Centaurium erythraea, also dem "normalen" Tausendgüldenkraut..
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 3. Dez 2018, 18:54
von lerchenzorn
Centaurium pulchellum lässt sich wegen der gut entwickelten Grundblatt-Rosetten wohl ausschließen. Die beiden anderen, heimischen Arten, von denen Centaurium littorale ähnliche Blätter hat, wachsen ein- bis zweijährig. Ist Deine Pflanze längerlebig, also wenigstens über drei bis vier Jahre? Und aus welcher Quelle kommt sie?
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 3. Dez 2018, 21:02
von Anomatheca
Da ich die Pflanze noch nicht lange habe, kann ich nur sagen, dass sie sehr vital in den Winter geht und sicher mehrjährig ist. Die Pflanze soll von Sündermann stammen. Ich habe sie aber über Umwege bekommen.
E. littorale möchte ich ausschließen, da es mehr in die Höhe wächst, während meine Pflanze eher zur Polsterbildung neigt.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 3. Dez 2018, 21:09
von Anomatheca
Ich habe nochmal im Katalog von Sündermann nachgesehen. Dort bietet er als einzige eine E. cloodes an, die ich aber weder bei Google noch sonst irgendwo finde.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 3. Dez 2018, 21:21
von ebbie
Centaurium chloodes
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 3. Dez 2018, 21:53
von lerchenzorn
Ja, dazu passen auch die Angaben der
Flora Iberica. Ich kenne die Art nicht selbst. Es scheinen aber zwergige, sich rasig ausbreitende Pflanzen zu sein.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 3. Dez 2018, 22:01
von Anomatheca
Ja, das kommt gut hin. Danke euch allen.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 4. Dez 2018, 10:22
von lerchenzorn
Zur Langlebigkeit: Während die Flora Iberica
Centaurium chloodes ohne Einschränkung als ausdauernd bezeichnet ("hierba perenne"), führt der Rothmaler-Kulturpflanzenband (Band 5) sie unter dem Synonym
Centaurium confertum als ein- bis zweijährige Art. Auch die französische Online-Flora (
Tela Botanica) schreibt zu
C. chloodes (syn.
C. confertum: " Plante annuelle ou bisannuelle".
Die einzige im Rothmaler 5 als ausdauernd genannte Art ist
Centaurium scilloides, deren greifbare Bilder und Beschreibungen aber weniger gut zu Deiner Pflanze passen. Sie hat, im Gegensatz zu
C. chloodes, zahlreiche nicht blühende Triebe und an diesen gestielte Blätter. Die Triebe sollen niederliegend wachsen. Die Pflanze kann insgesamt bis 30 cm groß werden.
(Abbildungen auf einer gärtnerisch orientierten Seite:
Miniature Gardening (wird hier als kurzlebig bezeichnet, ob richtig bestimmt?))
(Abbildungen auf mittelmeerflora.de:
Centaurium scilloides; Deiner Pflanze kaum ähnlich)
Die Angaben und Abbildungen auf mittelmeerflora.de halte ich für recht zuverlässig.
Danach wäre
Centaurium chloodes als Gruppe zu sehen und neben
C. chloodes im engeren Sinne die Kleinart
C. somedanum zu beachten. Das kannst Du Dir ja noch einmal ansehen. (
C. somedanum ist nach Flora Iberica ebenfalls ausdauernd, aber nicht rasenförmig wachsend, sondern mit aufrechten oder aufsteigenden Stängeln.)
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 4. Dez 2018, 10:43
von ebbie
Danke für Deine Ausführungen, lerchenzorn.
Ich glaube, dass ich die Pflanze aus dem Alpinenhaus des BoGa München kenne, wo sie sich offensichtlich selbst aussät. Dort ist sie meiner Erinnerung nach als Centaurium chloodes bezeichnet. Insofern halte ich auch die Pflanze bei Miniature Gardening für diese Art, bzw. C. somedanum.
Erstaunt war ich, dass diese Pflanze auch im Freien hart ist. Ich habe ja aus derselben Quelle Samen bekommen und die Jungpflanzen ins Freie gesetzt. Nun bin ich gespannt, ob sie auch in meiner Klimazone ausdauernd sind.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 4. Dez 2018, 20:51
von Anomatheca
Danke, Lerchenzorn. Da hast Du dir ja viel Arbeit gemacht, aber wir haben auch viel gelernt.
Die in Miniature Gardening gezeigte Pflanze entspricht genau meinem Exemplar. Wenn ich mir die Mittelmeerflora ansehe, müßte es allerdings C. somedanum sein. C. scilloides in Mittelmeerflora kommt gar nicht infrage. Da ich auch gute Erfahrungen mit Mittelmeerflora habe, denke ich, dass das Bild in Miniature Gardening falsch benannt ist.
Ich werde die Pflanze vorerst als Centaurium( oder Erythraea ) chloodes oder somedanum führen.
Re: Welche Erythraea (Centaurium ) ist das?
Verfasst: 28. Mai 2020, 21:10
von Anomatheca
Ich muss noch mal auf das Rhema zurückkommen. Die Pflanze existiert immer noch und blüht schon seit 4 Wochen wieder. Auch wenn der letzte Winter keiner war, zeigt sich doch, dass ein Versuch mit dieser offenbar mehrjährigen Pflanze im Freiland sinnvoll ist.