Seite 1 von 7

welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 02:13
von Nemesia Elfensp.
Von der Sida (Sida hermaphrodita) wird gesagt, dass sie hier bei uns eine überaus schlechte Keimung habe.
Die Sida stammt aus Nordamerika "und ist dort vor allem in Flusstälern und an Seen zu finden. Die frostbeständige Staude....." (Zitat link)

Welche Art der Hormonumstellung zur Beseitigung der Keimhemmung haben Pflanzen aus dieser Region wohl:
Zeit
Durschnittstemperatur
Temperaturveränderungen
Temperaturmaxima / -minima
Licht
Wellenlänge des Lichts
Nährstoffe
Sauerstoff
Feuer / Rauch
Wasser / Feuchtigkeit
PH-Wert

(link)

Bei der Siphie (auch Nordamerika) habe ich eine sehr gute Keimquote mit der Temperaturveränderungen erzielt.

Wer kann mir mehr darüber sagen? Über Hinweise würde ich mich sehr freuen :)

Danke für Info
sagt
Nemi

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 05:51
von Paw paw
Hallo Nemi, helfen Dir diese 2 Publikationen weiter?

https://www.researchgate.net/publication/262576825_Germination_and_dormancy_of_Sida_hermaphrodita_seeds

https://www.researchgate.net/publication/270534618_Improvement_of_germination_capacity_of_Sida_hermaphrodita_L_Rusby_by_seed_priming_techniques

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 07:52
von oile
Willst Du die als Zierpflanze anbauen?

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 10:10
von micc
Ich habe die von Paw paw rausgesuchten Links mal überflogen. Die wasserundurchlässige Samenschale scheint manchmal ein Problem zu sein. Bevor man da also mit Temperatur, Feuchtigkeit, Licht/Dunkel usw. rangeht, sollte die Schale "geknackt" werden, d.h. der Samen muss in der Lage sein, Wasser aufzunehmen.

Der eine Autor schlägt ein halbstündiges Bad in 95%iger Schwefelsäure vor, der andere ein Übergießen mit heißem Wasser (je heißer, desto besser). Danach sollen auch ältere Samen keimen können. Allerdings sollte man nur die Samen nehmen, die nicht auf dem Wasser schwimmen, sondern untergehen.

Ich denke, die Heißwasserbehandlung ist ungefährlicher ;). Alternativ kann einige Wochen lang stratifiziert werden.

Wann soll denn ausgesät werden und wieviele Sida sollen es denn werden?

:)
Michael

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 10:14
von thuja thujon
Ich denke Verwendung eher zum häckseln und mulchen. (Wenn du noch Samen hast, Nemi, ich würde gerne ein paar nehmen.)
Eine biologische Keimhemmung konnte ich beim überfliegen nicht rauslesen, eher eine physikalische.
Aus: (PDF) Germination and dormancy of Sida hermaphrodita seeds. Available from: https://www.researchgate.net/publication/262576825_Germination_and_dormancy_of_Sida_hermaphrodita_seeds [accessed Dec 26 2018].
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Various dormancy-breaking methods may be considered, including chemical
scarification (concentrated sulphuric acid, caustic soda, alcohol, organic solvents such
as acetone or petroleum ether), physical scarification (high pressure, freezing, heating,
irradiation, scratching, husking) and biological scarification (enzymes that decompose cell
walls, such as pectinase and hemicellulase) (Rolston, 1978; Argel and Paton, 1999).
S. hermaphrodita seeds were chemically scarified using concentrated sulphuric acid
and physically with the use of hot water (Dolinski et al., 2007; Dolin ski, 2009). In our experiment, the optimal scarification method was scarification with 95% sulphuric acid
for 30 minutes (table 5). It was the most effective technique because the resulting damage
to the seed coat did not impair water absorption or embryo viability, thus increasing the
germination of S. hermaphrodita seeds.
Da mit konz. Schwefelsäure nun nicht jeder hantieren will denke ich ist bei Kleinstmengen auch das aufrauhen mit einer Nagelfeile machbar.
Bei größeren Mengen mit ein paar runden Kieselsteinen in den Betonmischer oder in einer Flasche schütteln.
Das simuliert das aufbrechen der Samenhülle in der Brandung. Auch die kommt neben hoher Luftfeuchtigkeit in Flusstälern und Seen vor.

Alternativ beim nächsten Grillabend ein paar Samen in die lauwarme, feuchte Holzasche legen. Mit hitze würde ich eher nicht rangehen wollen. Lässt sich zu schwer dosieren und es geht wohl auch mehr um die Herstellung von Mikrorissen in der Samenhülle.

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 10:54
von partisanengärtner
jBevor jemand mit der Nagelfeile rummacht und die sich in die Hand piekst nehmt einen Bogen feines Sandpapier.
Den Samen so zwischen drei Finger nehmen das ein wenig vom hinteren Ende raussieht und dieses dann über das Papier reiben, bis man die Keimblätter ahnen kann. Bei den meisten Pflanzen schadet es auch nicht wenn diese ein wenig verletzt werden.

Alternativ kann man als Halterung für den Samen auch ein passendes Loch in ein Stück Holz bohren ein wenig Wachs reindrücken und dann den Samen.

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 13:51
von Paw paw
Mit feinem Schleifpapier arbeiten wäre meine 1. Wahl. Allerdings würde ich es so versuchen: Die Samen zwischen 2 Blätter Schleifpapier auf den Tisch legen und mit der flachen Hand und leichtem Druck kreisende Bewegungen ausführen.

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 15:06
von Nemesia Elfensp.
Moin Zusammen :D vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Paw hat geschrieben: 26. Dez 2018, 05:51
Hallo Nemi, helfen Dir diese 2 Publikationen weiter?[/quote]Danke ja sehr (Wo hast Du die Facharbeiten gefunden? ich habe wohl nicht die richtigen Suchbegriffe eingegeben)

@ Oile: Nein, nicht als Zierpflanze. Wir haben Sandboden, die Sommer werden immer trockener und ich möchte insbesondere für meinen Gemüsegarten mehr Kompost- u. Mulchmaterial um die Bodenfeuchtigkeit, aber auch die Kationenaustauschkapazität zu verbessern. Also lege ich u.a. derzeit drei Bereiche mit Energiepflanzen an (Sida, Silphie u. Miskanthus) an, um mehr Material zur Verfügung zu haben. Das ist mein Versuch mit dem Klimawandel umzugehen, um trotzdem Gemüse anbauen zu können.

micc hat geschrieben: 26. Dez 2018, 10:10
Ich habe die von Paw paw rausgesuchten Links mal überflogen. Die wasserundurchlässige Samenschale scheint manchmal ein Problem zu sein. Bevor man da also mit Temperatur, Feuchtigkeit, Licht/Dunkel usw. rangeht, sollte die Schale "geknackt" werden, d.h. der Samen muss in der Lage sein, Wasser aufzunehmen.

Der eine Autor schlägt ein halbstündiges Bad in 95%iger Schwefelsäure vor, der andere ein Übergießen mit heißem Wasser (je heißer, desto besser). Danach sollen auch ältere Samen keimen können. Allerdings sollte man nur die Samen nehmen, die nicht auf dem Wasser schwimmen, sondern untergehen.[/quote] Danke für's Querlesen. Also werde ich das vorhandene Saatgut zuallererst einmal nach "schwimmend u. nicht schwimmend" trennen.
Nein, die Schwefelsäure wird nicht mein Weg.
hat geschrieben: 26. Dez 2018, 10:14
Wenn du noch Samen hast, Nemi, ich würde gerne ein paar nehmen.[/quote] Ja, ich hab Dich ja auch noch für Silphiepflanzen hier auf meiner Liste :)
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Eine biologische Keimhemmung konnte ich beim überfliegen nicht rauslesen, eher eine physikalische.
ich vermute das auch eher.

[quote]Bei größeren Mengen mit ein paar runden Kieselsteinen in den Betonmischer oder in einer Flasche schütteln.
Das simuliert das aufbrechen der Samenhülle in der Brandung. Auch die kommt neben hoher Luftfeuchtigkeit in Flusstälern und Seen vor.
Ich werde die Küchenmaschine nehmen, etwas scharfen Sand und damit dann das Wellenspiel am Ufer der Seen und Flüsse Nordamerikas nachstellen :D
[quote]Alternativ beim nächsten Grillabend ein paar Samen in die lauwarme, feuchte Holzasche legen.
an Karrikine habe ich auch gedacht, hatte es aber verworfen.

[quote]Mit hitze würde ich eher nicht rangehen wollen. Lässt sich zu schwer dosieren
mit einem Joghurtbereiter kann ich prima eine konstante Wärme über eine festgelegten Zeitraum sicher stellen. (das ist der Vorteil, wenn die Gärtnerin auch die Chefin der Küche ist ;D )

@ partisanengärtner: auch Dir Dankeschön für Deinen Input :)



Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 15:53
von micc
Nemesia hat geschrieben: 26. Dez 2018, 15:06
Bei Jelitto lass ich zu Sida hem. folgendes [...]


Jelitto bietet bei Sida als Alternative auch Goldkornsamen an. Das dürften vorbehandelte Samen mit einfacherer Keimung sein. Allerdings preislich höher, schätze ich mal, habs nicht weiter verfolgt.

Viel Erfolg jedenfalls!
:)
Michael

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 15:54
von Paw paw
Nemi, wenn es um Keimbedingungen geht, suche ich bevorzugt auf englichsprachigen Seiten. Also, der botanische Name + seed germination, Klick!

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 18:36
von Nemesia Elfensp.
micc hat geschrieben: 26. Dez 2018, 15:53

Jelitto bietet bei Sida als Alternative auch Goldkornsamen an. Das dürften vorbehandelte Samen mit einfacherer Keimung sein. Allerdings preislich höher, schätze ich mal,[/quote] Standart 4,80 € /Goldkornsamen 16,-€

[quote]Viel Erfolg jedenfalls!
:)
Danke :D

@ Paw paw: Du hast recht, ich sollte da auch ein wenig selbstbewuster heran gehen :) Englisch ist ja gar nicht so schwer.

Ich hab jetzt mal meinen Joghurtbereiter aus dem Schrank geholt und einen Schluck Wasser sowie das Bratenthermometer hinein gegeben.
In 1 Stunde weiss ich dann schon mehr :D

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 19:48
von thuja thujon
Nemesia hat geschrieben: 26. Dez 2018, 15:06
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Alternativ beim nächsten Grillabend ein paar Samen in die lauwarme, feuchte Holzasche legen.
an Karrikine habe ich auch gedacht, hatte es aber verworfen.
Ich habe da weniger an Karrikine gedacht, die bis zu dem Stadium eines Feuers eh nicht mehr wirklich da sind, sondern mehr an die Ätzwirkung der Pottasche. Man kennts vom Soda, es löst langsam die Haut, also das Eiweiß zersetzt sich mit der Zeit. Wie Abflussreiniger und störrische Haare im Abfluss. Das lässt sich jedenfalls einfacher handhaben als konz. Schwefelsäure.
Wie ist wohl egal, hauptsache die Samenschale lässt sich knacken und die Vorversuche von der verlinkten Arbeit lassen sich sicherlich optimieren.

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 19:50
von thuja thujon
Was macht der Joghurtbereiter? Die Stunde ist rum. ;D

Hanfsamen zum angeln knacke ich über Nacht in der Thermoskanne. Eine Tasse kochend Wasser auf eine Tasse Samen und über Nacht ziehen lassen. Danach keimt aber nix mehr.

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 20:01
von Nemesia Elfensp.
Thuja, hätt'st Du lieber unbehandelten Samen, oder soll ich Dir von der Portion aus der Küchenmaschine mit abgekochtem Maurersand geben. ..........kannst auch Material für Würzelschnittlinge haben, oder im Frühjahr Pflanzen.
Bei Silphie kann ich Dir auch (jetzt schon) Jungpflanzen anbieten und/oder Samen - sag was Dein Gärtnerherz begehrt :)


Aktuell zeigt mein Bratenthermometer im 1 Liter-Joghurtbereiter 32°C............(nur mit Wasser befüllt)
Ich werd mal gleich den Reiskocher mit Wasser anschalten und dann schauen, wie heiss die 2.Stufe (die Warmhaltestufe) die Temperatur hält.

Re: welche Keimhemmung hat Sida (Sida hermaphrodita)

Verfasst: 26. Dez 2018, 20:10
von thuja thujon
Du kannst mir auch unbehandelte schicken und ich malträtiere sie mal mit Schwefelsäure. Dass das auch einer gemacht hat, fürs Protokoll. Ansonsten natürlich so einfach wie möglich für mich, komme auch mit Saat klar, ist besser als Jungpflanzen im Frühjahr.

Mach mal bitte eine Keimprobe wenn du die Samen ausgeheizt hast. Zieh auch bitte eine Zwischenprobe vor der Warmhaltestufe (evtl verkochen).