Seite 1 von 3

Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 14:34
von Piccolina
Hallo,

eine Frage ist neulich hier aufgekommen:

Sind in Maurerkübeln und -eimern, die man ja auch als Pflanzkübel nutzen kann, Weichmacher oder andere Giftstoffe drin, die in die Erde abgegeben und dann von Pflanzen aufgenommen werden und so in Lebensmittel gelangen? (Beispiel: Heidelbeere)

Selbst als Tränke für Pferde soll man diese Kübel nicht verwenden.

Hat jemand mehr Informationen dazu?

Danke!

LG Piccolina

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 14:35
von Bristlecone
Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=35569.0

Und auch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?board=35;action=display;threadid=33169;start=msg983069#msg983069

P.S. Und hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php?threadid=33105;start=0#msg981406

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 14:46
von Piccolina
Ups... danke Bristlecone.... da war ich wohl zu voreilig - hatte nicht daran gedacht, erst zu suchen.... :-[

(Eigentlich könnte mein Faden dann auch gelöscht werden...?)

LG Piccolina

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 14:50
von Bristlecone
Ich hätte keine Bedenken, in solchen Mauerkübeln Obst und Gemüse zu ziehen - und hab das auch schon gemacht -, vielleicht nicht unbedingt Wurzelgemüse, wobei ich mir da eher um den Geschmack sorgen würde, nicht um irgendwelche möglicherweise bedenklichen Stoffe.

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 15:03
von Piccolina
Hier war es bisher noch nicht notwendig, große Maurerkübel zu verwenden. Für die Heidelbeeren gibt es hier sogar echten Moorboden. Sie wachsen ganz gut. Und der Rest kann zum Glück auch direkt eingepflanzt werden. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt....


Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 15:06
von thuja thujon
Ich habe die Tage Maurerkübel für die Heidelbeeren gekauft und habe sie über Winter jetzt draussen stehen zum entstinken.
Das dauert im Sommer etwa 2 Wochen, im Winter wohl etwas länger.

PS: Drainagelöcher mache ich nicht unten rein, sondern Schlitze unten an der Seite. So kann nix unbemerkt durchwurzeln wenn sie im Beet oder auf feuchtem Grund stehen.

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 15:10
von Anubias
Und die Ablauflöcher können nicht zuschwemmen, auch nicht zu vergessen.

Ich habe Maurerkübel nach nem Monat zum „entstinken“ im Garten auch schon zur provisorischen Haltung von Axolotl benutzt, hab vorher den „Wasserflohtest“ gemacht.

Hat beides prima geklappt, ganz so furchtbar sind die Kübel wohl nach dem ersten Ausdünsten nicht mehr.

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 15:37
von thuja thujon
`desodorieren´ wäre wohl das korrekte Wort.
Wenn die Wasserflöhe nicht anspringen, wer solls dann?

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 15:46
von Anubias
thuja hat geschrieben: 11. Jan 2019, 15:37
`desodorieren´ wäre wohl das korrekte Wort.
Wenn die Wasserflöhe nicht anspringen, wer solls dann?

Eben.
Der Theorie nach soll man dann ja sogar Süßwassergarnelen darin halten können, das hab ich aber nicht mehr ausprobiert ;D

Das korrekte Wort klingt aber schrecklich gewählt und passt nicht zu meinem Wortschatz 8)

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 11. Jan 2019, 16:11
von Jule69
Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht, hab viele Jahre meine Engelstrompeten darin gehalten. Schön ist aber anders :D

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 12. Jan 2019, 00:38
von pearl
irgendwie sehe ich da kein Problem. Da könnte man ja vor jedem Joghurtbecher Angst haben.

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 12. Jan 2019, 16:39
von b-hoernchen
Kennt jemand das - nix sehen, nix hören, nix sagen wollen-?

In der Tat hätte man zumindest vor einem Teil der Joghurtbecher warnen sollen - ich erinnere mich noch gut an gewisse Müslibecher, die sehr deutlich nach Styrol rochen und deren Inhalt entsprechend geschmeckt hat. Kontrolle? Haha, der war gut! Hauptsache die Formalien stimmen... .

Bristlecone hat geschrieben: 11. Jan 2019, 14:35
Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=35569.0

Und auch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?board=35;action=display;threadid=33169;start=msg983069#msg983069

P.S. Und hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php?threadid=33105;start=0#msg981406


Viel zu lesen, aber nix Konkretes zum Weichmachergehalt. Ich hab' auch Pflanzen in Maurerkübeln, hätte mir aber bei konkreter Nachfrage von Experten eine kompetentere Auskunft gewünscht. Vielleicht einfach nix bekannt, weil nie darauf untersucht wurde, wie bei den gewissen Müslibechern?

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 12. Jan 2019, 16:53
von Bristlecone
Styrol ist schon in sehr sehr niedriger Konzentration geruchlich wahrnehmbar, und es riecht sehr unangenehm. Giftig ist es in diesen geruchlich wahrnehmbaren Konzentrationen aber nicht.

Und was Weichmacher in PVC angeht: Die "Gummisauger", die in Aquarien verwendet werden, bestehen aus Weich-PVC. Sie verhärten mit der Zeit, weil die Weichmacher nach und nach ins Wasser übergehen. Dass das in irgendeiner Weise den Aquarienbewohnern schaden würde, dafür gibt es nicht die geringsten Hinweise.

Man kann aber natürlich überall theoretische Gefahren für Umwelt, Leib und Leben wähnen.

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 12. Jan 2019, 18:04
von AndreasR
Ist doch wie mit allem, die Dosis macht das Gift... In so einen Maurerkübel passt vielleicht ein viertel Kubikmeter Erde, davon kommt ein Bruchteil in Berührung mit dem Rand. Ich möchte behaupten, der Schadstoffeintrag aus der Luft und aus dem Gießwasser ist höher als die Ausdünstungen des Kübels. Wenn er beim Kauf arg müffelt, kann man ihn ja ein paarmal auswaschen und dann eine Weile zum Auslüften hinstellen. Es ist wahrscheinlich auch keine gute Idee, das billigste Modell aus dem Restpostenmarkt zu nehmen (Made in China zu wer weiß welchen Bedingungen), sondern ein robustes "Profi-Modell" aus dem Baubedarfshandel.

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Verfasst: 12. Jan 2019, 18:34
von Starking007
Wir verbieten Trinkstrohhalme
und fahren Autos:
"Neuwagen leisten im Durchschnitt erstmals mehr als 150 PS – ein Drittel mehr als vor 20 Jahren.."
Quelle: Kraftfahrtbundesamt.

Hier sieht jemand keinen Zusammenhang zum Thread?
Eben das mein ich!