Seite 1 von 2
Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 13. Jan 2019, 20:10
von Nemesia Elfensp.
Zum Thema Pflanzenanzucht - Chili, Paprika, Tomaten und sonstiges Gemüse, Stauden und Einjährige - hätte ich gerne von Euren Erfahrungen gehört.
Speziell
diese Erdballenpressen interessiert mich, aber ich kann mir dieses Airpruning irgendwie nicht recht vorstellen. Hat hier jemand so eine Ballenpresse in Gebrauch?
Ich möchte vorausschicken, dass ich meine Jungpflanzen Indoor unter Kunstlicht anziehe.
Ich haben einen
solchen Pflanzenwagen (DC Container) mit zwei Einlegeböden mit Giessrand. Das bedeutet aber trotzdem, dass ich nicht so unbeschwert freizügig giessen kann, wie es in einem Gewächshaus möglich wäre.
Bisher habe ich alles an Pflanzensaatgut in Keimschalen ausgesät und dann in kleine 9er Blumentöpfe pikiert. Aber das ist eben nicht immer ideal und dann auch irgendwann ein Platzproblem.
Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Erdpressballen?
Besten Dank für Eure Rückmeldungen!
LG
Nemi
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 13. Jan 2019, 20:28
von thuja thujon
Moin,
für Erdpressballen braucht man erstmal pressfähige Erde. Schwarztorf, keine Blumenerde oder Weißtorf. Höchstens mit Lehm gemischt, vorher probieren.
Dort wo die Ballen herkommen, Erwerbsanbau, die sind pflanzfähig mit der Maschine ohne einen Topf zu entfernen, werden sie auf Termin produziert. Das ist wichtig, weil sie schnell überständig werden vom Wurzelballen her, die Nachbarpflanzen wurzeln ineinander und manchmal hat man auch Matten an Wurzelfilz unter der Erde.
Es gibt Untersuchungen, ob sich Substrat einsparen lässt (Klimaschutz, Umweltschutz) wenn man statt in 4er Erdpresstöpfe in 77er Quickpot-Platten anzieht. Es waren knapp 30% Substratersparnis bei keinem Nachteil für die Jungpflanzen und späteren Ertrag bei Feldsalat (glaube der wars, müsste ich raussuchen).
Bei 77er Quickpot drücke ich mit Zeige- und Mittelfinger beider Hände die beliebig wählbare Erde fest, so dass sie nach dem durchwurzeln von unten mit einem Finger rausgedrückt werden können ohne das was auseinanderfällt. Ist allerdings ein bissl Fummelei, dauert für eine Platte Pflanzen etwa 2 Minuten länger als das auseiannderbrechen der Presstöpfe. Dafür ists verwundungsfrei für die Wurzeln. Bei Pressballen kanns auch mal wenns ganz dumm läuft nen kurzen Pflanzsschock geben (so gut wie nie).
Was vielelicht für dich interessant wäre sind Paperpots. Da gibts auch Pflanzmaschinen für Gewächshausflächen, also ein paar ar, ohne Trecker usw., also die Fläche, auf der sich auch eine Radhacke ohne Gewächshaus wohl fühlt.
Falls du Bedenken wegen Sauerei bei der Anzucht hast, Backbleche, Auflaufformen, Fotoschalen, es gibt so viel was flach und Wasserdicht ist.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 15. Jan 2019, 08:47
von thuja thujon
Pressfähige Erde gibts hier ab und an bei Aldi, Graberde. Keinen Schrott der nur mit Ruß geschwärzt wurde, sondern eine vernünftige Mischung mit Schwarztorf.
Schwarztorf ist etwas weniger gut durchlüftet als Weißtorf. Das faserige fehlt vollkommen.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 15. Jan 2019, 09:13
von lord waldemoor
ich habe hier nur zufällig reingschaut, aber diese presse interessiert mich, ausserdem habe ich noch einige säcke graberde rumliegen, da könnte ich probieren hems säen, danke
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 20. Apr 2021, 08:20
von Mottischa
Ich weiß dass dieses Thema nu doch schon älter ist, aber ich hatte mir jetzt auch eine Erdballenpresse gekauft, weil ich das probieren wollte. Nemesia und Lord, habt ihr das mit dem Pressen getestet?
War es praktikabel und hat es für die Pflanzen einen Vorteil gegeben? Ich hatte jetzt gelesen, dass man dafür auch feine Aussaaterde mit Bentonit mischen könnte.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 20. Apr 2021, 09:36
von thuja thujon
Ich muss meine Aussage revidieren. Wenn du eine halbwegs vernünftige Erde gut nass machst, lasssen die sich auch pressen.
Zumindest ist das hier mit den 4, 5 und 10cm Pressen so.
Wenn du 100 Erdpresstöpfe am Stück machst geht das ziemlich in die Arme. Die Töpfe alle gleich hoch zu bekommen braucht etwas Übung.
Für die Pflanzen hat es keinen Vorteil mit den Presslingen, du brauchst aber nichts austopfen, hast keine Plastiktöpfe rumstehen wenn die Anzuchtsaison vorbei ist und nach der Aussaat einfach die Oberfläche mit Sand abstreuen, nichts andrücken oder so.
Nachteil: du musst halbwegs auf Termin aussäen. Wenn die Pflanzen überständig werden wurzeln sie in die Nachbarpresstöpfe und beim auseinandernehmen reissen viele Feinwurzeln ab => Wuchsverzögerung.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 20. Apr 2021, 19:25
von Mottischa
Ne, dann geht das Teil zurück - Stress brauche ich nicht und ich verwerte meine Plastiktöpfe immer wieder.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 20. Apr 2021, 22:51
von thuja thujon
Stress ist relativ, kann man ja auch etwas entgegenkommen. Stelle die Dinger nicht press an press, sondern lasse 1cm Platz dazwischen. Dann bekommst du immernoch mehr Pflanzen unter als mit 4-5cm Töpfen und sie wurzeln sich nicht gegenseitig zu.
Ich würde es nicht wieder zurückschicken wenns schon mal da liegt.
Die Dinger sind bewährt, ehrlich. Wenn das pressen nicht wäre, es ist was für Profis, und wer vielleicht noch keiner ist, wird evtl auch deswegen vielleicht einer. Überständige Jungpflanzen im Topf als Alternative braucht jedenfalls niemand. Siehe: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68825.0.html
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 21. Apr 2021, 08:23
von Mottischa
Also ich wollte die Erdballen einfach für Einzelpflanzen nutzen, also die, die schnell groß werden, z.B. Cosmeen, Zucchini, Tomaten usw.. Ich habe auch in den Töpfen immer das Problem mit der Trockenheit der Erde und dass sie wie Beton wird, dazu habe ich noch keine Lösung gefunden (und ich habe schon viel Erde probiert).
Geplant war es ja auch, die Erdballen mit Zwischenraum in eine durchsichtige Box zu packen, das spart Platz und gibt Licht. Und eigentlich wollte ich Plastik auch reduzieren.
Ich hatte einen Artikel über Flowerfarmers gelesen, darin wurde diese Presse vorgestellt und mir hat das Prinzip sehr gut gefallen, daher hatte ich die Presse bestellt.
Vom Prinzip so eine
PresseKein Profiteil, weil ich das auch nicht professionell machen will, aber eben immer wieder neugierig bin, was neue Möglichkeiten beim Säen und Pflanzen anbelangt.
Diese Woche wollte ich noch etwas säen, da probiere ich die Presse nun doch mal aus, im schlimmsten Fall klappt es nicht und ich verticke sie weiter.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 21. Apr 2021, 09:09
von OmaMo
Für den Hausgebrauch sind Duplo-Steine ideal!
Das habe ich mal in einer Gartensendung gesehen, es funktioniert prima und man hat gleich auch das "Pflanzloch" in der Mitte.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 21. Apr 2021, 09:17
von Mottischa
Ähm, wie bekommt man die Erde da wieder raus, der Stein ist doch von oben zu?
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 30. Apr 2021, 11:24
von OmaMo
ein bisschen klopfen, so hat es bei mir geklappt.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 30. Apr 2021, 11:30
von thuja thujon
Ich hätte aus den Duplosteinen eher etwas nach diesem Prinzip gebaut: https://www.youtube.com/watch?v=jvFnc62C8wM
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 30. Apr 2021, 11:42
von Mottischa
Ja, also mit einem einzigen Duplostein stelle ich mir das auch etwas schwierig vor.
Die Presse ist so..hm.. also man braucht Übung um die Erde richtig vorzubereiten, damit sie nicht auseinander bröselt. Ich hatte etwas Bentonit darunter gemischt und zumindest hält es die Feuchtigkeit so ganz gut, gebröselt hat es trotzdem ich sehr fest gepresst hatte.
Der größte Nachteil ist, dass man nur ein Samenkorn pro Ballen stecken soll, das ist natürlich gerade für die Sommerblumensaat sehr ungünstig. Ich weiß noch nicht, ob es im nächsten Jahr zur einem vermehrten Einsatz der Presse kommt. Vielleicht für Tomaten, oder sowas.
Re: Erdballenpresse: Erfahrungsaustausch erbeten
Verfasst: 30. Apr 2021, 11:47
von Apfelbaeuerin
Die Presse hat wenigstens den Vorteil, dass man viele solcher Dinger gleichzeitig produzieren kann.
Das mit dem Duplostein oder dem YouTube-Ding find ich zu umständlich...