Seite 1 von 25
Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 07:32
von Karin L.
Ganz wichtig für die Zukunft für alles was kreucht und fleucht:
https://volksbegehren-artenvielfalt.de/
Bitte fleißig teilnehmen!
Re: Volksbegehren
Verfasst: 15. Jan 2019, 09:30
von Daniel - reloaded
Nun komme ich nicht aus Bayern, aber ganz ehrlich:
Allein die Art wie die Texte (Forderungen) formuliert sind, würde mich davon abhalten das Ding zu unterschreiben. Erinnert doch sehr stark an diverse unsägliche Petitionstexte die mir vorgeworfen wurden. Unterschrieben habe ich nicht eine.
Sehr schön ist der letzte Punkt:
Ende Januar 19 wird gefordert was im April 18 beschlossen und im September 18 durchgesetzt wurde, übrigens EU-weit? Nur damit nochmal Neonicotinoide und die bösen Konzerne Bayer und Monsanto ins Spiel kommen?
Und der Punkt mit der Ausbildung ist auch toll:
Der integrierte Pflanzenschutz ist heute mehr Thema denn je und übrigens rechtlich bindend!
Chemischer Pflanzenschutz wird seit Ende des 19. Jahrhunderts betrieben. Das ist nur bis in die 1990er Jahre kaum aufgefallen (oder war schlichtweg egal), also immerhin gut 100 Jahre, von Dingen wie DDT etc abgesehen.
Die Mittel die wir auch in den 1990er Jahren noch verwendet haben waren mindestens so unselektiv wie Neonicotinoide. Aber die Flächen waren kleiner, es gab (mehr) Ackerrandstreifen, Knicks etc. und es gab keine einige hundert ha große Maiswüsten etc.
Ja, wir müssen in der Landwirtschaft was ändern und das dringend. Das wird allerdings auf Landesebene nichts werden und vermutlich nicht einmal auf Bundesebene.
Mit teilweise sachlich und fachlich falschen Forderungen in einem Volksbegehren erst recht nicht.
Re: Volksbegehren
Verfasst: 15. Jan 2019, 09:56
von Bristlecone
Danke, Daniel, mir geht es ähnlich. Meine Reaktion auf diese Aktion ist ebenfalls zwiespältig.
Zum Thema Landwirtschaft hast du das schon zusammengefasst.
Im Abschnitt " weniger Pestizide":
"Sind wir bereit aus Profitgründen und fehlgesteuerte Agrarpolitik, Artensterben, Bodendegradierung und nitrithaltigem Trinkwasser zu akzeptieren?"
Nitrat - das nur nebenbei.
Auch der restliche Text in dem Teil ist mehr eine populistische Aneinanderreihung von Phrasen.
Im vorgeschlagenen Gesetztestext wird gefordert, dass "im Staatswald das vorrangige Ziel zu verfolgen ist, die biologische Vielfalt des Waldes zu erhalten oder zu erreichen.“
Ich fürchte, das wird nicht funktionieren.
Wenn wir auch in Zukunft Holz nutzen wollen - sei es als Bauholz oder als Brennholz, werden wir um Wirtschaftswälder nicht herumkommen, in denen Bäume wegen eben dieser Nutzung gepflanzt werden. Realistisch wäre wohl eher, einen Teil der Wälder aus der Nutzung praktisch ganz herauszunehmen und den anderen Teil zu nutzen.
Oder machen wir uns einen schlanken Fuß und importieren eben noch mehr Holz aus Rumänien, Skandinavien, Russland und Übersee und vergessen großzügig, dass dort überwiegend erst recht nicht nachhaltige Forstwirtschaft betrieben wird?
Re: Volksbegehren
Verfasst: 15. Jan 2019, 10:03
von Mediterraneus
Ich bin bei sowas auch erst mal skeptisch, aber ich werde auf jeden Fall teilnehmen.
Das Volksbegehren zielt ja auf eine Ergänzung des Bay. Naturschutzgesetzes ab.
Ich finde Klasse, dass z.B. Themen wie Landschaftspflege in Lehrpläne aufgenommen werden sollen. Zusammenhänge von Düngung und Artenvielfalt.
Die Streuobstwiesen sollen gesondert geschützt werden und bei Ausgleichsmaßnahmen sollen alte Kulturpflanzen besonders berücksichtigt werden.
Wiesen dürfen nur noch zu bestimmten Zeiten gemäht werden.
Flächen des Freistaates Bayern sollen grundsätzlich nur ökologisch bewirtschaftet werden u.s.w.
Ich finde, eine gute Sache :D
Also am 31.01.2019 - 13.02. ins Rathaus zum eintragen. Wie schreiben sie so schön: "Werde Rathausheld" ;D
Re: Volksbegehren
Verfasst: 15. Jan 2019, 10:13
von Staudo
Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Jan 2019, 09:56Im vorgeschlagenen Gesetztestext wird gefordert, dass "im Staatswald das vorrangige Ziel zu verfolgen ist, die biologische Vielfalt des Waldes zu erhalten oder zu erreichen.“
Ich fürchte, das wird nicht funktionieren.
Schaue ich aus dem Fenster, sehe ich Mischwald, der im Besitz des Landes Brandenburg ist. In diesem Wald wird das gemacht. Da liegen noch viele 2017 umgestürzte Bäume herum, darunter große Eichen. Der zuständige Förster muss diese Linie mittragen, macht als ausgebildeter Forstwirt dabei keinen recht glücklichen Eindruck. Derzeit werden die Kiefern großflächig braun. Die Trockenheit hat dem Borkenkäfer ideale Bedingungen geboten.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 10:14
von thuja thujon
Wenn die Themen in Lehrplänen auftauchen, hoffe ich wirds irgendwann eine Generation geben, die die Fehler der `Umweltschützer´ von heute wieder gerade bügelt.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 10:18
von Bristlecone
Mich würde Lerchenzorns Ansicht zu dem Volksbegehren interessieren.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern
Verfasst: 15. Jan 2019, 10:22
von Mediterraneus
Staudo hat geschrieben: ↑15. Jan 2019, 10:13Bristlecone hat geschrieben: ↑15. Jan 2019, 09:56Im vorgeschlagenen Gesetztestext wird gefordert, dass "im Staatswald das vorrangige Ziel zu verfolgen ist, die biologische Vielfalt des Waldes zu erhalten oder zu erreichen.“
Ich fürchte, das wird nicht funktionieren.
Schaue ich aus dem Fenster, sehe ich Mischwald, der im Besitz des Landes Brandenburg ist. In diesem Wald wird das gemacht. Da liegen noch viele 2017 umgestürzte Bäume herum, darunter große Eichen. Der zuständige Förster muss diese Linie mittragen, macht als ausgebildeter Forstwirt dabei keinen recht glücklichen Eindruck. Derzeit werden die Kiefern großflächig braun. Die Trockenheit hat dem Borkenkäfer ideale Bedingungen geboten.
Hier im Spessart ist nahezu alles Staatswald. Staatswald wird in Bayern momentan wirtschaftlich betrieben. Das entstand irgendwie auch mal aus einem Volksbegehren, wo damals eben keiner hinging.
So entstehen Mondlandschaften und (Nahezu)Kahlschläge durch riesige Harvester. Das Holz wird dann nach China verschifft. Soll nachhaltig sein, das ganze.
Also ich denke, es schadet nicht, dass sich da jetzt mal was tut!
Freilich lässt sich auch über die ein oder andere Forderung darin streiten. Und darüber, wie das ganze umgesetzt werden soll und wird.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern
Verfasst: 15. Jan 2019, 10:54
von Daniel - reloaded
Mediterraneus hat geschrieben: ↑15. Jan 2019, 10:22Also ich denke, es schadet nicht, dass sich da jetzt mal was tut!
Freilich lässt sich auch über die ein oder andere Forderung darin streiten. Und darüber, wie das ganze umgesetzt werden soll und wird.
Das ist doch genau der Punkt!
Natürlich wird es Zeit, dass sich das Eine oder Andere ändert.
Aber wie kann ich denn irgendein Volksbegehren, eine Petition oder sonstwas unterschreiben in dem es Punkte gibt über die ich noch diskutieren/streiten oder sonstwas muss?
Ich unterschreibe ja schließlich auch keinen Vertrag in dem es für mich strittige Punkte gibt und mache mir dann mal Gedanken drüber wie man das dann vielleicht noch lösen kann oder eben nicht!
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 11:19
von dmks
Kommt in dem Begehren soweit ich sehe nicht vor:
In Bayern wird pro Jahr durchschnittlich eine Fläche von 44km² für Verkehrs- und Wohn/Gewerbeflächen versiegelt. (als Vergleich: mehr als die halbe Fläche des Chiemsees)
Sollte man auch mal drüber nachdenken! 8) Das wären eine Menge Biotope.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 12:35
von Mediterraneus
Es gibt freilich noch eine Menge an Punkten, über die man nachdenken könnte.
Politik bedeutet immer Kompromisse, das ist freilich in der heutigen ICH-EGO-Gesellschaft zunehmend schwieriger durchzusetzen.
Zudem geht es ja erst mal darum, das Volksbegehren überhaupt durchzubekommen. Der Bayerische Landtag ist dann unter Zugzwang und muss ggf. einen Gegenentwurf vorlegen, über den dann durch Volksentscheid abgestimmt wird.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 12:55
von thuja thujon
Und wenn der abgelehnt ist wird ein Volksbegehren umgesetzt, das so von den Befürworten garnicht gewollt ist? Ähnlich wie beim Brexit? Hauptsache es geht erstmal durch?
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 12:59
von Sternrenette
Dann wird überhaupt was verändert. Das ist das Ziel. Und das könnte durchaus zum Positiven sein.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 13:12
von dmks
Ich sehe in dem ganzen Volksbegehren halt nicht einen Ansatz zur Einschränkung des eigenen Wohlstands oder Gewohnheiten (Verkehr, Industrie, Konsum) - es ist darauf ausgerichtet daß andere etwas tun müssen.
Re: Volksbegehren Artenvielfalt
Verfasst: 15. Jan 2019, 14:06
von Bristlecone
Sternrenette hat geschrieben: ↑15. Jan 2019, 12:59Dann wird überhaupt was verändert. Das ist das Ziel. Und das könnte durchaus zum Positiven sein.
Veränderung ist doch kein Selbstzweck.