Seite 1 von 1

Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 24. Jan 2019, 18:50
von sebastian79nrw
Liebes Forum,

ich würde mich über Euren Rat zu folgender Pflanzsituation freuen. Es geht um ein Teichgelände am Niederrhein. Am Eingang zum Teichgrundstück gibt es eine grosse Wildwiese entlang des Ackerrandes. Diese Wiese würde ich gerne mit einigen, einfachen Stauden mit einem schönen Blühbild aufwerten.

Der Standort ist auf kiesigem, leichten Sandboden, es wächst dort Gras bis ca 50 cm Höhe und die Fläche ist der vollen Sonne ausgesetzt. Es müssten also Pflanzen sein, die sich selbst erhalten, keiner Pflege bedürfen und gegen das hohe Gras konkurrieren können und dabei auch mit Trockenheit und sandigem Boden klarkommen... Habt ihr Ideen?

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 24. Jan 2019, 19:12
von troll13
Wenn der Boden frisch (feucht) genug ist, Eupatorium canabium, Filpindula ulmaria, Sanguisorba officinalis und andere Hochstaudenarten. Nährstoffe werden vermutlich vom Acker ausreichen eingetragen.

Google mal nach den Stichworten "Hochstaudenflur" und "Fettwiese".

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 24. Jan 2019, 22:10
von Starking007
".......... kiesigem, leichten Sandboden, es wächst dort Gras bis ca 50 cm Höhe und die Fläche ist der vollen Sonne --"

Das liest sich anders!

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 11:00
von lerchenzorn
Landreitgras? :-X
;)

Wenn es wirklich so trocken ist und nicht doch in wenigen dm Wasser ansteht, kommt es darauf an, wie sehr die Fläche beherrschbar bleiben soll oder eine gewisse Eigendynamik haben darf.

Wenn in der Nachbarschaft schon vorhanden, wären hohe Goldruten (Solidago canadensis, S. gigantea) für alle Feuchtestufen geeignet. Extra anschleppen solltest Du sie nicht, weil sich weder Nachbarn noch die umgebende Landschaft dafür bedanken würden.
Stockrosen, am langlebigsten sind die schwefelgelb blühende Alcea rugosa und die bunten ficifolia-Hybriden. Nur für konkurrenzfreie Plätze.
Schau mal, was in den Kiesbeet-Threads gezeigt wird. Vieles davon sollte bei Dir wachsen, braucht aber oft erst einmal eine von Grassoden befreite Startposition.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 12:10
von Roeschen1
Wiesensalbei, Malve und Natternkopf fällt mir ein.
@ lerchenzorn
was hat eine Solidago auf einer Wiese verloren? In vielen Bereichen wird versucht sie loszuwerden bzw wenigstens zu reduzieren, damit einheimische Arten einen Platz haben.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 12:41
von Kasbek
Das klingt nach einer idealen Gelegenheit, Bunias orientalis auch in NRW einzuschleppen :-X ;D

Ernsthaft: Die pflegeleichte Universallösung für problematischere Standorte, Hemerocallis fulva, sollte auch dort klarkommen.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 13:26
von wallu
Kasbek hat geschrieben: 25. Jan 2019, 12:41
Das klingt nach einer idealen Gelegenheit, Bunias orientalis auch in NRW einzuschleppen ...


Ist schon längst geschehen ;). Hat sich in der Nord-Eifelregion in den letzten 20 Jahren rasant ausgebreitet (und ist verblüffend gut mit der großen Sommerdürre 2018 zurecht gekommen).

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 13:33
von lerchenzorn
Dornroeschen hat geschrieben: 25. Jan 2019, 12:10
Wiesensalbei, Malve und Natternkopf fällt mir ein.
@ lerchenzorn
was hat eine Solidago auf einer Wiese verloren? In vielen Bereichen wird versucht sie loszuwerden bzw wenigstens zu reduzieren, damit einheimische Arten einen Platz haben.


Das entscheidet sich an der Frage, ob es ein Haus- und Gartengrundstück ist oder ein zur freien Landschaft gehörendes Teichgelände mit Wiesen. Im letzteren Fall wäre gar keine Staudenpflanzung möglich, weil eine gärtnerische Nutzung dann eine unzulässige Umwandlung der Nutzung ist.

Im gärtnerischen Bereich darf auch die Goldruten-Pest verwendet werden, nur tut man sich selbst, den Nachbarn und der Natur damit meist nichts gutes. Da hast Du schon recht. Deshalb auch meine obige Einschränkung.

Falls es sich um eine zur Landschaft gehörendes Grundfläche handelt, würde ich im Umfeld Ausschau halten, was an prächtigeren, wild wachsenen Stauden passen könnte. Wegwarte (Cichorium intybus) fällt mir als erstes ein.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 16:32
von Roeschen1
sebastian79nrw hat geschrieben: 24. Jan 2019, 18:50
Am Eingang zum Teichgrundstück gibt es eine grosse Wildwiese entlang des Ackerrandes. Diese Wiese würde ich gerne mit einigen, einfachen Stauden mit einem schönen Blühbild aufwerten.

Acker, Wildwiese, Teich,
das hört sich für mich nach Außenbereich an, und man könnte die Wiese durch Wildstauden, die in der Umgebung vorhanden sind, aufwerten.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 17:14
von lerchenzorn
Für trockenen Standort und wenigstens gelegentlich künstlich geschaffenen offenen Böden:
Anchusa officinalis, Verbascum densiflorum, Echium vulgare, ...

Vielleicht auch in etwas stärker geschlossenen Grasfluren durchsetzngsfähig:
Malva alcea und M. moschata, Lathyrus latifolius (etwas derb und expansiv) oder Lathyrus sylvestris (eleganter), ...

Müsstest Du in der Umgebung alles finden und kannst Samen ernten.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 25. Jan 2019, 22:43
von Hyla
Vielleicht ist Linaria vulgaris, das Echte Leinkraut, was für dich. :)
Samen habe ich natürlich nicht gesammelt. :(
Es wandert schon seit vielen Jahren mit mir mit, egal ob fetter oder sandiger Boden und hat eine lange Blütezeit.

Auch Margerite ist einen Versuch wert. Sie wächst hier zusammen mit Wegwarte am kiesig trockenen Straßenrand.

Wenn du noch Ideen brauchst, gibt's hier regionales Saatgut: https://www.rieger-hofmann.de/home.html.

Re: Staudenempfehlung für hohe, trockene Wiese

Verfasst: 26. Jan 2019, 08:28
von sebastian79nrw
Vielen Dank für Eure zahlreichen Anregungen. Es ist in der Tat ein Grundstück im Aussenbereich, dies hätte ich angeben sollen, denn es kommen wohl nur natürlich vorkommende Pflanzen in Betracht. Margeriten, Malven und Wegwarte sind interessante Vorschläge, vielleicht in Kombination mit einer Saatmischung.