Seite 1 von 2
Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 19:27
von Waldgärtner
Soweit ich das nach der Suche beurteilen konnte, gibt es so einen Thread noch nicht.
Der zu Spillingen ist richtig lang und informativ.
Aber was ist mit den ganzen anderen wurzelechten "Primitivpflaumen", die überall noch vorhanden sind?
Hier im Rheinland gibt es z.B. die Dressprümmche, kleine, grüne, runde Pflaumen mit früher Reife und Renecloden-Aroma.
Kennt sonst noch jemand interessante Sorten? Vielleicht können wir hier wirklich ein wenig sammeln.
Ich finde das Thema ziemlich spannend und würde auch gerne mehrere Sorten sammeln zum Testen und vergleichen.
Falls jemand Literatur zu dem Thema empfehlen kann, auch gerne hier rein.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 19:38
von JörgHSK
Interessantes Thema! Auch hier gibt es reichlich Forschungsbedarf zum Thema Landrassen.
Ich bin mir gar nicht so sicher ob das Drissprümmche eine Lokalsorte ist, die steht hier im Kreis Soest auch. Es sind 4 Bäume, die müssen wohl gepflanzt worden sein + einger Ausläufer/Sämlingsbüsche. Oder sie sind aus dem Rheinland bezogen worden.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 20:32
von pruimenpit
Waldg hat geschrieben: ↑18. Feb 2019, 19:27Falls jemand Literatur zu dem Thema empfehlen kann, auch gerne hier rein.
Walter Hartmann
"Wildpflaumen-Vielfalt alter Landrassen"Johannispflaume, Dattelzwetschge, Dittlespflaume, Blauer Spilling, Wagenstädter Pflaume, Reizensteiner Pflaume,..
Zwetschkenfibel für Österreich
Krieche, Rotzwetschke, Punze, Ziparte, Zwispitz, Pemse, BidlingTagung Erfahrung und Erhaltung der Pflaumenvielfalt Altmünster 2017 Anette Braun-Lüllemann, S. 23-29
"Hellgelbe Mirabelle"(Dubbele Boerenwitte), "Kellaer Frühe Mirabelle", Liefländische Gelbe Pflaume, Dressprümmche, Erntepflaume, "Schwarzwaldpflaume", Prinzenpflaume (Prune de Prince), Ostpreußische Spille, Katalonischer Spilling,..Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - neu entdeckt! 2. Auflage, LVR
Dressprümmche, Marange (Erntepflaume)
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 21:54
von cydorian
Waldg hat geschrieben: ↑18. Feb 2019, 19:27Soweit ich das nach der Suche beurteilen konnte, gibt es so einen Thread noch nicht.
Da täuschst du dich. Dafür gibt es -zig Threads und es kommen auch ständig welche dazu. Immer wenn irgendwo von weniger bekannten "Pflaumen" die Rede ist geht es dann in den üblichen Kreis mit Zuordnung, Herkunft, Bestimmung, denn diese prunus sind ein unübersehrbares Wirrwar. Wenig Themen tauchen so oft auf wie dieses.
Hier mal ein paar Threads von früher, die Neueren möge man bitte selbst suchen:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,9149.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,24595.0.html - das ist der Monsterthread, in dem das Thema mehrmals vorkommt.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,13711.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,11244.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,27160.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23867.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23365.0.html - im zweiten Threadbeitrag habe ich eine Namensliste geschrieben, die dir massenhaft Suchworte liefert.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21403.0.html
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 22:04
von pruimenpit
Was machen wir jetzt mit den ganzen "Kleinpflaumen" wie sie auch genannt werden?
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 22:10
von cydorian
Essen :-)
Ansonsten die früheren Threads mal durchsehen. Dann mit einer recht spezifischen thematischen Festlegung einen neuen Thread starten, wenn man "sein" Thema nicht in den alten Threads gefunden hat, dort nichts anhängen kann. Prinzip: Wissen fortschreiben und erweitern statt erneut wiederholen.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 18. Feb 2019, 22:19
von pruimenpit
Gute Idee ;D
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 17:45
von Waldgärtner
Ich hab halt den Eindruck, dass es in einer Vielzahl der vorhandenen Themen um regional unterschiedliche Bezeichnungen oder Bestimmungen (häufig von Kirschpflaumen/Myrobalanen) geht.
Mir geht es weniger um die taxonomische Diskussion oder wie wessen Großvater zu den Früchten gesagt hat (etwas überspitzt formuliert) sondern um Erfahrungen/Wissen zu den Sorten, die es zu einem Namen jenseits der allgemeinen, regional unterschiedlichen (Krieke, Krete, Kriecher, Hafer... etc) gebracht haben.
Als Anfang könnte die Auflistung von Hartmann im Link von pruimenpit dienen. Dort sind einige Sorten aufgezählt, die interessant genug klingen.
Und das in einem Thread fände ich der Übersicht halber schon sinnvoll und einfacher, als die Infos aus den anderen Faden rauszupicken.
Dann müssten wir uns nur darauf einigen, dass wir hier nur Sorten bzw. die Erfahrungen damit beschreiben aber nicht über Klassifizierungen streiten und keine Bestimmungen vornehmen (wobei das hin und wieder auch spannend sein könnte - vielleicht finden wir verschollen geglaubte Sorten. Oder aber es kommen wieder Kirschpflaumen...).
Falls du das als nicht sinnvoll erachtest, cydorian, mach auch gerne zu ;)
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 18:44
von pruimenpit
Na, auf einen weiteren
Sammelsurium-Thread wird es wohl nicht mehr ankommen und was man essen möchte, muß man vorher auch
sammeln. Das sagt mir mein Jäger- und Sammlerinstinkt. - Obwohl, wo ein anderer schon gesammelt hat, findet man oft nichts (neues) mehr.
Ich picke mal eine der von Hartmann genannte Sorten heraus.
Die von mir oben angeführte
"Erntepflaume" (Marange) wird in manchen Regionen als
"Johannispflaume" bezeichnet. Kennt die jemand? Ich frage deshalb, weil in der neuen
Streuobst-Sortenempfehlungsliste von RLP die Sorte angeführt ist. Es soll sich um eine früh reifende (M7-A8), sehr alte Sorte handeln.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 19:06
von Roeschen1
Auf meinem Nachbargrundstück standen ganz viele davon. :(
Die Bäume sind klein, blühen früh, die kleinen Pfläumchen schmecken süß, sind steinlösend und im Juli schon reif.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 19:56
von pruimenpit
....standen.... Dann wurden sie beseitigt? Waren es wurzelechte Bäume?
Die Sorte soll weit verbreitet gewesen sein, in Luxemburg als "Karschnatzpromm", in Frankreich, Belgien als "Marange", in Deutschland auch als "Kornpflaume". Ich bin in Lothringen einmal auf den Namen "Damassine Marange" gestossen.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 20:29
von cydorian
Waldg hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 17:45Falls du das als nicht sinnvoll erachtest, cydorian, mach auch gerne zu
Ich mach Threads praktisch nie zu, sondern versuche sie im Zweifelsfall in produktive Bahnen zu lenken. Es soll allen Beteiligten was bringen. Wissen, Erkenntnis, gute Laune, Erfahrungen :-)
Wir könnten mal den Titel spezifischer fassen. Wie wärs mit "Erfahrungen und Namen von kleinen alten Rundpflaumensorten"? Oder um welches Gebiet geht es dir genau? Die Taxonomische Diskussion ist eh unvermeidbar, in den älteren Threads siehst du dass die früher oder später kommt. Und hier ist es schon passiert, das verlinkte Dokument bei "Zur Sektion Prunus der Gattung Prunus" tut das eifrig. So wie tausende Andere vor ihm, Prunus zieht Taxonomen an die Fliegen die Sch... ähm... das Licht.
Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 20:55
von JörgHSK
Eine der Prunus insititia nahestehende Sorte ist die Wagenstädter Pflaume. Ich habe sie mit mehreren Exemplaren auf meiner Fläche stehen. Sie ist wurzelecht.

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 20:55
von JörgHSK
Ebenfalls wurzelecht, aber keiner Sorte zuzuordnen:

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen
Verfasst: 20. Feb 2019, 20:57
von JörgHSK
das gleiche gilt für diese, wurzelecht, aber keiner Sorte zuzuordnen. Süß-aromatisch.
