Seite 1 von 2

Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 22. Feb 2019, 19:38
von Gartenentwickler
Hallo,

ich habe mich bisher immer an der Forsythienblüte zum Schnittzeitpunkt von Rosen gehalten.

Eine präzisere Methode wäre es sich an der Grünlandtemperatur (Indikator für Vegetationsbeginn) zu halten. So kann man bei den Wetterdiensten auch ablesen, wie weit man noch entfernt ist vom optimalen Zeitpunkt, auich Düngung usw. betreffend.


https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnlandtemperatursumme


Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 23. Feb 2019, 08:15
von Ephe
Wird die Grünlandtemperatur nicht nach Standorten errechnet? In dem zweiten Link bei wikipedia stehen zwar alle Werte schön chronologisch drin, aber ich finde keinen Hinweis auf den bezogenen Ort. ???

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 23. Feb 2019, 15:09
von martina 2
Das wär mir zu kompliziert, ich denke, die Forsythien wissen schon Bescheid - am WE waren sie - entgegen anderen Jahren - noch fest geschlossen. Die Bauern wußten auch schon immer, wann sie mit der Frühjahrsarbeit beginnen können, auch ohne Grünlandtemperatur :-\

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 23. Feb 2019, 16:16
von catinca
Aber auch bei den Forsythien gibt es frühe, mitttlere und späte Sorten, nach meinen Beobachtungen kann das bis zu 4 Wochen Unterschied ausmachen. Nach welcher Forsythien-Sorten richten sich denn die Rosen ???

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 23. Feb 2019, 22:56
von dmks
Danach, wenn die meisten Forsythien einer Region in Vollblüte sind. ;) Auch bei Pflanzen der gleichen Sorte können je nach Standort voneinander abweichen. Das ist keine Digitale Uhr! 8)
Also Augen auf - wenn denn überall das Zeugs Gelb ist - dann ist gut. Solche 'Maker' dienen ja auch dazu die Füße stilzuhalten und um eine grobe Orientierung zu haben.

Im Zweifel: Drei Tage vor dem letzten Frost! ;D

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 24. Feb 2019, 10:09
von catinca
Ich richte mich eher nach dem anderen "gelben Zeugs", den Narzissen und schneide, wenn ich arbeitsfrei habe, das Wetter gut ist und ich in der richtigen Stimmung dazu bin ;D.
Ist bisher immer gut gegangen, aber mein Garten liegt auch geschützt.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 25. Feb 2019, 14:02
von Nox
Heute habe ich mit dem Rosenschnitt angefangen, die Knospen der Kletterrosen sind schon 1 - 2 cm lang, aber keine Forsythie am blühen - bin aber auch 1000 km westlich von Deutschland und muss keinen starken Frost fürchten.

Meine Güte, so kompliziert mach' ich mir die Sache mit dem Zeitpunkt nicht.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 25. Feb 2019, 19:27
von Secret Garden
Du hast ja auch gut lachen in dem milden Klima. :) Ich werde versuchen, die Rosenschere bis Ende März/Anfang April still zu halten - danach ist nur noch leichter Frost zu erwarten.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 25. Feb 2019, 19:44
von thuja thujon
Ich habe vor 3-4 Wochen geschnitten. Die Regel lautet hier eher `die treiben schon, es wird Zeit´. Das bedeutet dann 1-2 Wochen damit die nicht unnötig Wuchskraft verschwenden in die Mobilisierung von Trieben, die zur Forsythienblüte weggeschnitten werden würden.
Solche Verluste kann man auch mit etwas mehr Stickstoffdünger nicht ausgleichen. Zu spät geschnitten kostet Substanz der Rosen und die sieht bei den pilzempfindlichen Rosen mit früherem Laubfall eh nicht besonders rosig aus.

Bei den gut genährten und kräftigen Rosen tendiert man eher zum späten Schnitt, das bremst den Wuchs etwas und fördert eher die Blüte.

Phänologische Zeigerpflanzen, hier im Weinbauklima fehlt etwas die Relevanz der knackicken Kaltlufteinbrüche und Winterling bis Schneeglöckchen ist beim Schnitt meist zufällig auch kurz vorm aufblühen.

Was die Grünlandtemperatur betrifft, eine Weile vorher ist bereits die Düngesaison. Vielleicht ab 100° statt 200°. Wohl auch je nach Regenwahrscheinlichkeit und Bodenverhältnissen.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 25. Feb 2019, 19:54
von Kranich
ich schneide meine Rosenhecke ( Trier - sehr stachelig) jedes Jahr bis Ende Februar zurück,
weil dann das Ende der Brenntage eingeläutet wird und ich den gesamten Wust an Rosenschnitt
nicht anders als im Feuer entsorgen kann.

Es gab schon starke Frosteinbrüche nach dem Rosenschnitt, aber Trier steckt das jährlich ohne zu mucken weg.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 3. Mär 2019, 14:43
von martina 2
In wien habe ich heute erstmals einen gelben Hauch an den Forsythien gesehen, also wird nächste Woche geschnitten, Höchste Zeit, sie treiben schon ordentlich. Im Waldviertel dauert das noch bis ca, Mitte April, dann kann ich hoffen, daß der Schnee restlos weg ist. Der lag heuer so hoch (tw. über 1 m), daß die Hasengitter niedergedrückt sind und oberirdisch geknabbert worden ist, so höre ich :-\ Das gibt einen Schnitt, der sich auszahlt.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 3. Mär 2019, 15:03
von Harzgärtnerin
Ephe hat geschrieben: 23. Feb 2019, 08:15
Wird die Grünlandtemperatur nicht nach Standorten errechnet? In dem zweiten Link bei wikipedia stehen zwar alle Werte schön chronologisch drin, aber ich finde keinen Hinweis auf den bezogenen Ort. ???

Laut Startseite und URL Groitzsch (südlich von Leipzig)

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 3. Mär 2019, 17:20
von elis
Nox hat geschrieben: 25. Feb 2019, 14:02
Heute habe ich mit dem Rosenschnitt angefangen, die Knospen der Kletterrosen sind schon 1 - 2 cm lang, aber keine Forsythie am blühen - bin aber auch 1000 km westlich von Deutschland und muss keinen starken Frost fürchten.

Meine Güte, so kompliziert mach' ich mir die Sache mit dem Zeitpunkt nicht.



Hallo Nox !

Du lebst ja auch in einem günstigeren Gebiet, mit kaum Nachtfrost ? Die Südbretagne hat ja auch kein so kaltes Klima, wie zum Beispiel in Südbayern. Ich halte mich auch an die Forsythienblüte. Das ist ein bewährter Erfahrungswert.

lg. elis

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 3. Mär 2019, 17:55
von Mufflon
Ich habe mich jahrelang an der Forsythienblüte orientiert, mit dem Ergebnis, dass ich teilweise 20cm lange Triebe geschnitten habe.
Seit 3 Jahren richte ich mich nach dem Aufstieg selbst.
Wer ausstreibt, wird geschnitten.

Ich bin kein Experte, aber endlich kommen meine Rosen weiter.
Die werden kräftiger und machen mehr und gesunde Blüten.

Re: Rosenschnitt-Orientierung an Grünlandtemperatur

Verfasst: 3. Mär 2019, 18:59
von martina 2
Wenn ich das so im Waldviertel mache, gibts einen Kahlschlag.