Seite 1 von 5
"Nuttery" anlegen und anderes aus Katrins Garten
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:13
von Katrin
Hallo liebes Forum,
ich war länger nicht sichtbar aktiv - gelesen hab ich natürlich schon :D - und das aus guten Gründen: Ich bin umgezogen und viel Platz umgibt das neue Haus 8).
Neben vielen Projekten, die einige Saisonen Zeit beanspruchen werden, möchte ich diesen Sommer den Grundstein für einen Schattengarten legen. Es gibt nur wenige fixe Gehölze, ein paar Fichten werden gefällt und dann braucht es erst mal Gehölze und Zeit. Mir schwebt auch schon etwas ganz Konkretes vor, nämlich ein flächiger Schattengarten aus Haseln. Ich hatte das lange für eine eigene Idee gehalten, aber natürlich existiert sowas schon, unter anderem sogar in Sissingshurst. Es nennt sich "Nuttery" und ist im Grunde eine Nussplantage, die unterpflanzt ist. Eine Abwandlung dieses Beets hat Koen van Poucke gepflanzt und zwar eine recht geradlinige Anlage mit Weg in der Mitte.
Mein angedachtes Areal ist ein leichter Hang, der baulich verändert werden kann (Terrassen, Pfade), er hängt Richtung Süden (etwas unpassend für ein Schattenbeet, aber anders geht's nicht) und soll nicht formal angelegt werden, sondern eher locker und natürlich, also keine gleichen Abstände der Haselnüsse.
Die Frage nun: Haben die in der Original-Nuttery irgendwelche speziellen Corylus? Ich mag welche mit üppigen Blüten besonders gern. Gibt es dazu Auslesen? Und, sehr wichtig: Welcher Pflanzabstand erscheint sinnvoll, um sich in Pfaden im lichten Schatten bewegen zu können und möglichst rasch eine merkbare Beschattung zu erzielen?
Falls es keine Haseln gibt, die optisch gefallen sollen, sondern bloß Ertragssorten, dann könnte ich auf heimisches Material zurückgreifen und jetzt noch Ableger schneiden. Daher die Frage jetzt. Und es sollen definitiv Haselnüsse sein, bitte keine Hinweise auf die weitere Gehölzvielfalt :-X - alles an seinem Ort, bestimmt finde ich anderswo Platz für andere Schönheiten.
Falls wer meiner Idee nicht folgen kann, so kann sowas aussehen: [URL=https://sissinghurstcastle.wordpress.com/category/the-nuttery/]Nuttery in Sissinghurst[/url].
Lieben Dank fürs Nachdenken
Katrin
PS: Keine Sorge, der bisherige Garten bleibt bestehen...
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:29
von lerchenzorn
Ein schönes Vorhaben, zu dem ich Dir viel Erfolg wünsche. Die Vorlage ist beeindruckend und Du forderst das Forum natürlich wieder einmal mit "Höherem" heraus. Zu eventuell am besten geeigneten Haselsorten kann ich nichts sagen.
Nur eins: Hasel-Sträucher in der Struktur, wie sie die Sissinghurst-Seite zeigt, wirst Du auf Dauer nur mit regelmäßigen Eingriffen erhalten können. Du wirst immer wieder stärker gewordene Stämme herausnehmen oder in Abständen ganze Sträucher auf den Stock setzen müssen. Im Prinzip ist es die gärtnerische Steigerung eines Niederwaldes.
Dein Topf-/Hofgarten ist mit Dir umgezogen? Vor allem: herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Heim! :)
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:31
von Bristlecone
Schau mal in die Gehölzliste von Lunaplant:
http://lunaplant.de/mediapool/62/623015/data/PDF-Listen/Lunaplant.de_-_Geh_lzliste_Fr_hling_2019.pdf
Dort ist eine Reihe von Haselsorten und -arten aufgeführt.
Und wenn du diese mal irgendwo bekommen kannst: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabel-Hasel
Nicht in der Blüte besonders auffällig, aber die Früchte sind ein Kuriosum.
Ich hatte mal Saatgut, ist aber leider nicht gekeimt.
Oder sollen es ausdrücklich nur Corylus avellana sein?
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:36
von Katrin
Danke für die lieben Wünsche! Ja, der Topfgarten bevölkert schon die Bereiche rund ums Haus. Wenn die Hosta alle austreiben, wird das fein, jetzt siehts für Ungeübte wohl aus, als hätte ich viel Totos übersiedelt ;). Es gibt aber keine Nachbarn, insofern egal 8).
Die Vorlage ist wirklich beeindruckend, die Trilliumwiesen strebe ich erstmal auch gar nicht an. Die Hinweise zum Schnitt stimmen ganz sicher, es ist sehr regelmäßiger Schnitt notwendig, aber damit bin ich vertraut, mein Kompostplatz im großen Garten ist an einer ca. 80m langen Haselhecke und sie wächst wirklich rasch. Dafür habe ich nirgendwo im Garten so guten Boden und so gute Schattenstaudenflächen wie dort, Mykorrhiza lässt grüßen. Und Haseln waren halt auch die Pioniere nach der Eiszeit - sie sind wohl mit den Schattenstauden gemeinsam ausgezogen, um unwirtliches Land in ein waldiges Mitteleuropa zu verwandeln.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:36
von Gartenplaner
Der Bereich meines Gartens, den ich "Gehölzgarten" nenne, entspricht ein bisschen der sissinghurstschen Nuttery und deiner Idee - ich hab ganz gewöhnliche Haselsträucher, wurzelnackt, in 50cm Abstand als Hecke zu den Nachbarn gepflanzt - da die ihren Haupt-Hauseingang und den Hauptausgang zum Garten im ersten Stock hatten, ich brauchte also eine hohe Hecke.
Im Schatten dieser Haselsträucher habe ich nun alle Schatten/Halbschatten liebenden Pflanzen zusammengetragen.

Wie lerchenzorn schon schreibt - man muss schneiden.
Die Haseln sind doch untenrum breiter geworden, als ich zuerst dachte, weshalb ich häufiger sehr weit überhängende, fast waagerechte Äste entfernt habe.
Außerdem haben Haseln ein recht dichtes, eher flaches Wurzelwerk und sind somit schon starke Konkurrenz für feuchtigkeitsliebende Schattenstauden.
Zu speziellen Sorten kann ich leider auch nix beitragen.
Auch wenn du es dir verbeten hast - würde ich sowas anlagen, würde ich ernsthaft über Hamamelis anstatt Haseln nachdenken.
Wachsen zwar leider langsamer, würden aber einen im Winter absolut phantastischen Hain abgeben und im Sommer neutraler Hintergrund für die Stauden sein und wie Haseln aussehen.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:41
von Katrin
Bristlecone hat geschrieben: ↑4. Mär 2019, 14:31Oder sollen es ausdrücklich nur Corylus avellana sein?
Ich bin ja ahnungslos, was es alles gibt. Nach wirklich kurzem Googeln... nein...?
Danke für die Liste! Die Sorten sind alle eher von Blattinteresse (rot, gelb) oder korkenzieherig. Es gibt aber im Wald welche mit rosa Würstchen und mit leuchtend gelben, mit bernsteinfarbenen und braunen. Darauf hat wohl noch kein Züchter so wirklich geachtet.
LG!
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:44
von Katrin
Flaches Wurzelwerk überrascht mich...? Hier wachsen Hepatica bis an die Stämme ran. Gelegentliches Auf-den-Stock-Setzen ist bei Haseln ja auch kein Problem und ich würd eher bald pflanzen wollen, nicht erst im nächsten Leben ;) - daher keine Hamamelis, auch wenn sie wirklich wunderschön wären. Die können als Abschluss um den Haselhain außenrum und dort herumgurken ;D.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 14:50
von Gartenplaner
Bei mir zumindest ist das Wurzelwerk recht flach streichend, bei Pflanzungen im Gehölzgarten musste ich fast immer schwarze Wurzelstränge der Hasel abstechen im Pflanzloch, auch noch in 2m Abstand.
Ich hab auch einiges bis an die Stämme herangesetzt - Asarum europaeum z.B., Polypodium vulgare, Melica uniflora, und auch Hepatica, die packen das.
Aber der ganzen Athyrium filix-femina-Gruppe und einigen anderen Farnen, die es feuchter mögen, ists dort und im Farnbeet, welches auch von einer großen Hasel beschattet wird, zu trocken.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 15:00
von Katrin
Hmmm... vielleicht ist das Problem stärker, wenns trocken ist? Flaches Wurzelwerk machen die Haseln hier kaum. Im neuen Garten ist außerdem mit Jahresniederschlagssummen von 1200-1500mm zu rechnen :-X.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 15:03
von Junebug
Von mir auch Glückwunsch und viel Erfolg! Die Nuttery in Sissinghurst hab ich mal im Frühling gesehen, das war wirklich wunderbar. :D Falls Du es nicht schon eh gelesen hast,
hier hat Dan Pearson letztens was zu seinen Haseln geschrieben, vielleicht ist da was Nützliches dabei. Er erwähnt auch Sorten, wobei es ihm da eher um die Ernte zu gehen scheint.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 15:25
von Dornrose
Viel Erfolg für dieses schon jetzt beeindruckende Projekt ! ...freu auf Bilder, wie es sich weiter entwickelt...
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 15:30
von Apfelbaeuerin
Huhu Katrin, ich freu mich auch auf Bilder und bin gespannt auf deine Nuttery! Wird bestimmt toll!
Bei mir ist es um die großen Haselsträucher (eher Bäume ;)) allerdings auch ziemlich trocken, und das mit den schwarzen Wurzelsträngen, wie Gartenplaner schreibt, kenn ich zur Genüge. Mit dem Schneiden muss man auch ständig dranbleiben. Aber lass dich davon nicht entmutigen!
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 15:34
von lord waldemoor
jedenfalls hier wachsen die flächendeckenden zyklamen am steilhang zwischen hasel
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 17:47
von Secret Garden
Glückwunsch zum neuen Garten, Katrin. :D Das Projekt finde ich interessant und die Bilder der Nuttery in Sissinghurst sind traumhaft.
Hier sind Haselsträucher sehr verbreitet und wachsen überall an Wald- und Feldrändern. Im Garten habe ich die Ertragssorte 'Webbs Preisnuss' gepflanzt. Der Strauch trägt nicht nur mehr und größere Nüsse, er bleibt auch kompakter als die wilden Kollegen. Er wurde bisher nicht geschnitten (2010 gepflanzt) und ist, wie ich finde, ein formschönes Gehölz.
Meine zweite Ertragssorte entpuppte sich fälschlicherweise als Corylus maxima 'Purpurea'. Die Pflanze ist im gleichen Zeitraum schon mehrere Meter höher gewachsen und so raumgreifend, dass ich häufig Bodentriebe rausnehmen muss.
Ich bin mal rausgeflitzt und habe die Preisnuss geknipst, es ist leider schon ein bisschen zu dunkel.
Re: Schattengarten / "Nuttery" anlegen
Verfasst: 4. Mär 2019, 18:01
von Bristlecone
Ein Muss für einen solchen Garten wären doch Lathraea clandestina und L. squamaria, letztere hab ich mal in SW-Frankreich am Fuße einer Hasel gefunden.
Hat jemand eine Bezugsquelle (für Samen)?