Seite 1 von 3

Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 12:48
von helga7
In der aktuellen Gartenpraxis wird bei den Pflanzenneuheiten (Seite 43) über die mongolischen Maulbeerbaum geschrieben. Neueinführung, 1.5 m hoch, schmackhafte Früchte.
Angeboten von Lubera. Nur, auf deren Webseite finde ich nix! ???

Dafür hab ich bei Deh..r eine Zwergmaulbeere 'Mojo Berry®' entdeckt. Ich nehme nicht an, dass das die gleiche Pflanze ist?

Wisst ihr da näheres darüber? Kennt jemand die von Deh..r? Ich hätte schon immer gerne eine Maulbeere gehabt, nur für eine große ist mein Garten zu klein.

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 12:52
von Gartenplaner

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 12:54
von Bristlecone
Da soll wohl eine neue Sau durchs Dorf getrieben werden.

Man findet einige Webseiten von Betrieben, wo der Name dieser "neuen Sorte" auftaucht. Lieferbar sind sie dort aber (noch) nicht.

Morus rotundiloba gibt es nicht. Was es gibt, ist Morus mongolica: http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200006382

Wobei die auch als Unterart der weit verbreiteten Morus alba angesehen wird: "Closely allied to M. alba, and considered to be no more than part of that species by some botanists."
https://pfaf.org/User/Plant.aspx?LatinName=Morus+mongolica

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 13:05
von helga7
Danke, ihr Beiden! :-*
Mir geht es hauptsächlich um eine klein bleibende Pflanze (3m sind schon ok), und um die Früchte.
Aber ich merk mir, dass es Morus mongolica heißen muss! :D
Hat jemand Erfahrungen mit Morus mongolica?

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 13:07
von Bristlecone
helga7 hat geschrieben: 12. Mär 2019, 13:05
Mir geht es hauptsächlich um eine klein bleibende Pflanze (3m sind schon ok), und um die Früchte.
Aber ich merk mir, dass es Morus mongolica heißen muss! :D


Aus dem PFAF-Zitat: "Morus mongolica is a deciduous Tree growing to 7.5 m."

Konkret zu der von dir genannten Pflanze: https://www.gabot.de/ansicht/plantipp-pflanzen-neuheiten-zu-trendthemen-394872.html

"Die Auszeichnung „Plant of the Year“ der Chelsea Flower Show 2017 erhielt die Maulbeere Morus rotundiloba BonBonBerry® Mojo Berry ('Matsunaga'PBR) bereits. Sie ist als Naschobst für Balkon, Terrasse und Garten zu empfehlen. Die kompakte Sorte mit nur 1,5 Metern Höhe trägt auch am neuen Holz und damit bereits im ersten Standjahr und über einen langen Zeitraum von Mai bis September Früchte."
Na dann.

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 13:24
von Bebebe
Hab sie mir 2017 aus England mitgebracht. Die hatte dann im Herbst frisch getrieben, hab sie dann warm überwintert... darauf war sie so durcheinander, dass die Früchte nicht so richtig ausgereift sind. Hoffentlich kann ich dieses Jahr mehr sagen :)

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 14:00
von Mediterraneus
Morus "Charlott Russe " nochn neuer Name. Und Morus matsunaga.

Ist angeblich bis -10 Grad winterhart. Also eher nicht überall gartentauglich. :-\

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 20:25
von Bebebe
Ja, deswegen das Bild :)
Bisher lebt sie, aber der Winter war auch harmlos.

Hab sie auch mehr aus Neugier mitgenommen, hatte was in der GP gelesen und im Angebot war sie auch grad ^^

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 12. Mär 2019, 20:57
von LaraE
helga7 hat geschrieben: 12. Mär 2019, 13:05
Danke, ihr Beiden! :-*
Mir geht es hauptsächlich um eine klein bleibende Pflanze (3m sind schon ok), und um die Früchte.
Aber ich merk mir, dass es Morus mongolica heißen muss! :D
Hat jemand Erfahrungen mit Morus mongolica?


Würde eine Morus acidosa in Frage kommen? Die Beschreibung klingt nicht so schlecht: "Für einen geringeren Platzbedarf bietet sich als Alternative die Koreanische Zwergmaulbeere an. Die Pflanze wächst als niedriger Baum nicht höher als 4 m, lässt sich aber auch noch kompakter als großer Strauch halten und ist daher auch für kleinere Gärten geeignet."
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 13. Mär 2019, 06:25
von Garten Prinz
Ich habe Morus acidosa 'Mulle' (eine schwedische Selektion) im Topf stehen. Ist das letzte Jahr bei guter Versorgung ordentlich gewachsen. Ich frage mich ab ob die wirklich niedrig bleibt.

Andere Möglichkeit: Morus 'Gerardi Dwarf' (findet man auch ab und zu under die Name 'Geraldi Dwarf '). Früchte ähnlich wie 'Illinois Everbearing' aber 'Gerardi Dwarf' soll nicht höher werden als 3 Meter.

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 13. Mär 2019, 09:06
von LaraE
Garten hat geschrieben: 13. Mär 2019, 06:25
Ich habe Morus acidosa 'Mulle' (eine schwedische Selektion) im Topf stehen. Ist das letzte Jahr bei guter Versorgung ordentlich gewachsen. Ich frage mich ab ob die wirklich niedrig bleibt.


Ich habe Mulle erst Anfang September 2018 erworben, also es hatte keine Zeit zu wachsen. Wissen Sie ab wann man Früchte erwarten kann?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 13. Mär 2019, 21:12
von Garten Prinz
Nein, habe diese Sorte seit ein Jahr. Vermütete / hoffe das sie nächstes Jahr Früchte trägt.

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 13. Apr 2019, 04:23
von 555Nase
Die Zwergmaulbeere "Mojo Berry" hab ich gestern von Manfred Hans erhalten. Da sind schon unzählige kleine Früchte dran. Die Wuchscharacteristic zeigt schon ein Zwergwachstumsverhalten. >>>

Bild

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 9. Mai 2019, 08:17
von OmaMo
Ist ein bisschen SEHR molekulargenetisch, aber wenn man die Stammbäume (Seite 4&5) anguckt,
ist das schon interessant, dass beide "Zwergmaulbeeren" Mulle und MojoBerry ziemlich eng verwandt sind.

https://www.ingentaconnect.com/content/aspt/sb/2012/00000037/00000002/art00014?crawler=true&mimetype=application/pdf

Re: Morus rotundiloba BonBonBerry

Verfasst: 9. Mai 2019, 20:53
von Garten Prinz
In das oben gelinkte Artikel über genetische verwandschaft (Phylogenie) zwisschen Morus Arten wird sowohl Morus acidosa als Morus rotundiloba nicht genannt. Sind dass dan Synoniemen für eine andere Art (z.B. acidosa--> alba, mongolica, australis, tatarica ???)