Seite 1 von 2

Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 30. Dez 2003, 22:23
von thomas
Hallo zusammen,ich möchte nur mitteilen, dass ein neuer Artikel im Portal online steht:Winteraspekte von Gehölzen Teil II: Baumrinde, Farbe und Struktur von Bernhard.Interessanter Artikel mit einigen suchterzeugenden Fotos. Ich z.B. überlege seit ich den Artikel kenne, wo wir in unserem Garten noch Platz hätten ...Lieben GrußThomas

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 31. Dez 2003, 09:42
von bernhard
....thomas warte mal ein wenig wenn du platz sorgen hast und unter diesem aspekt was pflanzen willst. demnächst kommt teil II b mit selben thema. nur gehts da um sträucher und "kleinbäume", die auch in kleineren, mittleren oder bereits volleren gärten platz finden. da kriegst du dann die "überdosis". oder auch den schlüssel für den kleintransporter zur nächsten baumschule ..... ;D

Bernhards Borken-Buffet: 5 Sterne

Verfasst: 31. Dez 2003, 17:44
von Ismene
Ganz köstlich das Borken-Buffet.Sehr gelungener Artikel über die unterschätzte Vielfalt.Schön deutliche Fotos auch. Complimenti!! :DIch bin auch eine große Bewunderin der Borken und mag von aalglatter Buchenborke bis hin zur tiefrissiger Eiche auch immer wieder hinschauen. Ganz wild bin ich auch auf Korkleisten, weshalb der Amberbaum auch auf meiner Wunschliste ganz oben steht. Als kleines Späßchen für meinen 1. Beitrag hier:die Borke als Kletterhilfe für Steinkäuzchen.Ein besonderes Lob geht hier an die Schwarzerle, deren Schönheit oft übersehen wird. Wie kann man denn all die Rinden beschreiben?Folgendes fand ich bei Jean-Denis Godet:Struktur rissig (Schwarzerle) glatt (Hängebirke) zerklüftet :o mit verflochtenen Rillen(Gemeine Esche), senkrecht aufgesprungen (Walnuss), dick und tiefrissig (Lärche)beinahe würfelförmig gefeldert (Birnbaum),sehr tief eingerissen (Eiche), ausgeprägtes Rippen- und Rillennetz (Silberweide) grob, rissig und mit rhombenartiger Zeichnung (Sommerlinde)Wie löst sie sich die Borke vom Stamm? 1. Abbröckelna.in kleinen Schuppen (Berg-Ahorn)b.in senkrechten Plättchen (Schwarzerle)c.in dünnen Platten abspringend (Rosskastanie)2. Ablösena. in dünnen Querstreifen (Hängebirke)3. Abfallen a. in Schuppen (Waldkiefer) Gruß IsmeneP.S. Schön, endlich wieder mit Euch baumeln zu können! ;D

Bernhards Borken-Buffet: 5 Sterne

Verfasst: 31. Dez 2003, 19:05
von Caracol
Spitzenleistung, Bernhard ! Das sieht ja wirklich sehr einladend aus. Ich kann kaum warten, mich genüsslich deinem Artikel zu widmen. Da kocht man am besten erstmal einen schönen Tee und macht es sich gemütlich. Na, das ist doch was Feines zum Jahreswechsel. Gutes Timing! :D Schön, dass du auch an Bord bist, Ismene ! Sehr interessant, diese linguistischen Aspekte des Gärtnern. Ist ja eine echte "Marktlücke". Vielleicht solltest du ein Buch drüber schreiben, oder zumindest einen infomativen Text für die Homepage hier. :)

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 1. Jan 2004, 10:43
von bernhard
Danke für Eurer Lob! Ehrt mich und spornt mich an zugleich.Dir Ismene ein herzliches Willkommen!

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 1. Jan 2004, 16:04
von Tolmiea
Huhu Ismene - sag ich mal wieder :DBernhard, ein hohes Lob, es ist wirklich toll, was ihr hier so in kürzester Zeit auf die Beine stellt.Ich freue mich für euch.Gestern konnt ich nur kurz spitzen, aber jetzt geh ich in Ruhe deine Texte und Bilder geniessen...liegrü g.g.g.

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 1. Jan 2004, 16:31
von callis
Danke, Bernhard, für den Artikel.Baumrinden faszinieren mich auch immer wieder, obwohl natürlich auch ich nicht genug Patz im Garten habe, um Großbäume mit besonders schöner Rinde zu pflanzen. Dafür bewundere ich sie in botanischen Gärten.Neulich ist mir im BGB (Botanischer Garten Berlin) ein Birkenstamm aufgefallen, den ich vorher noch nie mit Bewußtsein gesehen hatte.Vielleicht hast Du ihn ja noch nicht in deiner Sammlung.

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 1. Jan 2004, 22:59
von bernhard
hallo callis,wunderschön - hab ich leider nicht. und ich werde mir diese schönheit so lange verkneifen, bis mal eine meine traumhaften sandbirken natürlich das zeitliche segnet. allerdings hoffe ich, daß dies nicht so bald sein wird. 5 große betula pendulas und eine "vermutliche" betula utilis sollten der birken genug sein. naja .... vielleicht noch eine strauchwüchsige ;) . sollte einmal der fall eintreten, dann sicher..... wunderschön.tolmi, danke für das lob :-[

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 2. Jan 2004, 15:36
von Caracol
Da hätte ich auch noch was feines beizutragen:einen Acer pensylvanicum 'Erythrocladum' mit seiner orangefarbenen Rinde.

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 3. Jan 2004, 16:06
von Andrea
Etwas was man viel zu wenig beachtet die Rinde der Bäume, nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Hinfühler wie ich meine.Nicht nur die Oberflächenstruktur finde ich beeindruckend, sondern auch die Temperaturunterschiede wenn man die unterschiedlichen Bäume berührt ist keiner vor mir sicher, wenn sie könnten würden sie vor lauter betatscht werden wahrscheinlich davonlaufen.Leider ist mein Garten zu klein für so stattliche Exemplare, aber ich freue mich schon auf die kleineren Ausgaben.

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 3. Jan 2004, 18:28
von bernhard
ja andrea ... meine rede: ich hab mich ja auch zb als mammutbaumbetatscher geoutet ;) hingreifen muß ich sowiso bei jeder pflanze (fast - bei ein paar tut man es ja besser nicht).

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 3. Jan 2004, 23:27
von Nina
Was ein adulter Stamm in dieser Hinsicht zu bieten hat, kann man erahnen. Oft rollen sich auch mehrere hauchdünne Schichten gleichzeitig oder kurz nacheinander ab. Manchmal kommt dadurch sogar das darunterliegende grüne Bildungsgewebe zum Vorschein. Der Kontrast raubt einem den Atem.
Noch eine (fotographische) Ergänzung zu Acer griseum. Ein Bild davon ist nämlich auf der Impressum Seite. ;)Bild

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 4. Jan 2004, 00:05
von Caracol
In einem Bot. Garten neulich fiel mir auf, dass alle Acer griseum eine ganz glatte Rinde hatten und keine Fetzen herunterhingen. So etwas von geschniegelt hatte ich noch nicht gesehen. Ein Angestellter des Gartens klärte mich auf, dass es daran liegt, dass so viele Besucher an ihm vorbeigingen, daran herumtatschten und alles lose herumhängende abzupfen! :o

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 4. Jan 2004, 00:22
von Nina
Brrrrr! :oDa kriege ich ja eine Gänsehaut. >:(

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen

Verfasst: 4. Jan 2004, 00:57
von Tolmiea
Und mir blättert dabei die Farbe ab ... ;)