Seite 1 von 2
Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 10:48
von Weidenkatz
Wir haben uns in den
Edelflieder "Carles Joly auf Stämmchen verguckt, als Sichtschutz, tolle Blütenfarbe, Duft.
Und mit den Ausläufern hielte es sich in Grenzen.
Nun meinte der Gärtner, Edelflieder hätten gar keine Staubgefäße, seien also gar nicht nützlich für Insekten. :-X
Ich war baff, aber er wirds wissen. :-[
Nun schwanke ich zwischen "dennoch" und einer Alternative:
Es geht um diese Ecke vor der Hecke.
Es wäre toll, wenn der Strauch, das Bäumchen sich erst ab 1,20m Höhe ausbreitet und nicht höher als 3, 50m wird... Bienenfreundlich, aber keine Kätzchen-Weide...
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 10:49
von Staudo
Pflanze den Flieder, wenn er Dir gefällt. Wenn Du den Boden mit Frühblühern und Stauden bepflanzt, haben die Insekten auf jeden Fall etwas davon. ;)
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 10:56
von Bristlecone
Es gibt nicht nur blütenbestäubende Insekten.
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 10:58
von Staudo
Blattläuse? Dickmaulrüssler, die auch gern an Flieder gehen?
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 11:15
von Secret Garden
Hornissen schälen die Rinde des Flieders ab und lutschen sehr gerne den Pflanzensaft. >:( Woher kommen eingentlich die Samenstände beim Flieder, wenn ihn keine Bestäuberinsekten besuchen?
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 11:25
von Roeschen1
Alternativen?
Eine Strauchrose ist sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und co, wenn die Blüten nicht gefüllt sind. Kolkwitzie ist bei Blüte auch umschwärmt.
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 11:26
von Staudo
Secret hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 11:15Woher kommen eingentlich die Samenstände beim Flieder, wenn ihn keine Bestäuberinsekten besuchen?
'Charles Joly' ist eine gefüllt blühende Sorte.
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 11:36
von Secret Garden
Dann wäre eine einfachblühende Sorte die Lösung. :D 'Andenken an Ludwig Späth' ist z.B. ein duftender Klassiker mit einfachen Blüten in dunkelviolett.
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 11:52
von Weidenkatz
Hm.. Der Vorteil von dem "Charles Joly" war, dass er als Stämmchen oder eher Stamm erhältlich war.
Und der "Andenken an Ludwig Späth" gefällt mir zwar auch optisch sehr , aber ich kämpfe bereits in einem anderen Garten mit den Ausläufern alter Flieder... :P
Die einfach blühenden sind sicher nah an der Wildform und machen stets Ausläufer, oder?
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 11:53
von Staudo
Das könnten die gefüllten auch. Heutzutage werden Flieder ganz oft wurzelecht angeboten.
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 12:07
von Weidenkatz
Das las ich gerade bei einer renommierten Baumschule zum Charles Joly
"Eigenschaften:
• für Blütenhecken geeignet
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• Schnittblume"
??? Tja, angeflogen, heisst ja noch nicht, dass sie auch etwas finden ::). Und der Lothar soll extrem Ausläufer machen, stand woanders :P
Vielleicht schwenke ich doch auf Buddleja um ;D...
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 12:11
von Staudo
Prüfe vorsichtshalber, ob die Beschreibung nicht bei allen angebotenen Fliedersorten identisch ist. ;)
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 12:17
von Secret Garden
Die Ausläuferbildung hängt von der Veredelungsunterlage ab. Mein gefüllter 'Victor Lemoine' ist wurzelecht und wird seehr breit. :-\
Veredelte Stammformen sollte es doch auch von ungefüllten Sorten geben?
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 12:28
von Bristlecone
Secret hat geschrieben: ↑2. Apr 2019, 12:17Die Ausläuferbildung hängt von der Veredelungsunterlage ab.
So ist es.
Schau doch mal bei https://fliedertraum.de
Re: Edelflieder--nichts für Bienen und Co.?
Verfasst: 2. Apr 2019, 12:30
von Mediterraneus
Jeder Flieder macht Wurzelaustriebe. Der wilde mehr, die Edelsorten weniger.
Ein Fliederstämmchen wird man immer von unten putzen müssen, damit es nicht verbuscht.