Seite 1 von 3

Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:17
von Galatea
Servus,

nun habe ich diese Kletterpflanze bereits an drei verschiedenen Stellen unseres Grundes entdeckt. Den rigorosen Wuchs würde ich mir auch für ein paar andere Pflanzen hier wünschen. Was ist es denn für ein Schlingerich?

Liebe Grüße,

Galatea

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:22
von Ulrich
Ich tippe mal auf Brombeere

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:26
von Tom 54
Ich tippe auf Hopfen....Hopfenart. Eine Katastrophe wenn man ihn blühen läßt! Ich habe Jahre gebraucht den wieder los zu werden.

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:26
von Bristlecone
Hopfen, eine einheimische Schlingpflanze.

Zweihäusig, aber der Wurzelstock hat es sich. Damit nimmt eine Pflanze in kürzer Zeit eine große Fläche in Beschlag.

Konsequent abschneiden, sobald er im Frühjahr austreibt, immer wieder abschneiden.
Oder mehrfach mit systemischen Herbziden behandeln.

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:32
von Galatea
Danke für eure Antworten :)
Brombeeren wären mir schon lieber.
Kann man wilden Hopfen essen? Die Triebspitzen erinnern an wilden Grünspargel (köstlich!).

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:33
von Bristlecone
Ja, kann man, wie Grünspargel. Habs selber aber noch nicht probiert.

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:36
von Galatea
Sehr gut. Dann probier ich mal die Spitzen. Und wenn sie gut sind, könntet ihr ja alle Ableger bekommen..... ;)

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 17:40
von Bristlecone
Nee, lass' mal, vielen Dank. Hab selbst welchen an der Grenze zum Nachbarn, der von drüben rüber immer wiederkommt.

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 18:03
von Quendula
Bristlecone hat geschrieben: 3. Apr 2019, 17:33
Ja, kann man,


... muss man aber nicht. Vlt in Notzeiten, wenn mal nix besseres da ist.

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 18:11
von Galatea
Bristlecone schrieb: "Nee, lass' mal, vielen Dank."

Dachte ich mir es doch....(war auch zugegebenermaßen ein schwacher Scherz).

An zwei Stellen kann ich dem Wurzelstock zu Leibe rücken. Die dritte (glücklicherweise noch zarte) Pflanze wächst unter einer Rose. Da möchte ich nicht wühlen, werde aber immer kräftig schneiden.

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 18:23
von lord waldemoor
die jungen triebspitzen sind sehr gut, in butter gebraten
im kühlschrank halten sie paar tage, naja.................so wie der andere hopfen auch ;D

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 19:06
von Galatea
lord waldemoor schrieb: "... in butter gebraten".

Habe nur blanchiert und dann Butter obenauf gegeben (siehe "Gartenküche") Aber in Butter braten klingt geschmackvoller :)

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 19:14
von Waldmeisterin
Galatea hat geschrieben: 3. Apr 2019, 18:11
An zwei Stellen kann ich dem Wurzelstock zu Leibe rücken. Die dritte (glücklicherweise noch zarte) Pflanze wächst unter einer Rose. Da möchte ich nicht wühlen, werde aber immer kräftig schneiden.


Hopfen hat unendlich lange, unendlich zähe Wurzeln, die wahrscheinlich schon deinen ganzen Garten unterminiert haben :-X

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 3. Apr 2019, 22:32
von Galatea
Habe gelesen, dass die auch essbar sind.....

Ich werde einfach gemäß Deiner und meiner aktuellen Signatur vorgehen ;)

Re: Invasive Kletterpflanze?

Verfasst: 4. Apr 2019, 21:19
von Galatea
Ich bin jetzt beruhigt, denn die Lage ist völlig hoffnungslos, da kann man sich wieder entspannen.
Habe heute mit den neuen Nachbarn gesprochen, die haben ihr Grundstück mit einem Traktor gerodet und erzählt, es wäre mit dem wilden Hopfen geradezu überwuchert gewesen.
Ein anderer Nachbar (nur am Wochenende ab und zu da) hat Hopfengirlanden (abgestorbene, doch am Boden sieht man schon den Nachwuchs) in einigen Bäumen hängen.
Also ich bleibe bei der Mäheihnkonsequentnieder-Strategie. Ausserdem kann ich zwei der bislang drei Georteten auch zu Tode giessen versuchen. Denn angeblich mag er Staunässe gar nicht. Sollte mir nicht schwerfallen, habe das schon einmal erfolgreich bei Sukkulenten durchgezogen.

Tom54 - was war denn Deine Vorgehensweise?