Seite 1 von 1
Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 4. Apr 2019, 18:02
von schnagga
Moin,
mich würde mal interessieren welche RSM ihr für Mähroboter empfehlen könnt?
Roboter müssen ja oft in der gleichen Spur zur Ladestation fahren. Der Rasen müsste also sehr strapazierfähig sein. Was kommt da besser 3.1 oder 2.3 oder ganz was anderes?
Gruß
Nils
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 4. Apr 2019, 21:16
von thuja thujon
Wenn der Mähroboter die größte Beanspruchung ist, würde ich zu turf tendieren.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 06:34
von Gartenentwickler
Bei 3.1. hast du bessere Sorten von den Noten her. Würde auch zu der tendieren. Manchmal wird besonders dunklen Mischungen geworben. Würde ich persölich nie nehmen da man immer mit der Zeit viel Poa Annua rein bekommt. Die ist sehr hell und das sieht unschön aus.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 14:57
von schnagga
Vielen Dank schon mal.
3.1 würde für mich bei neu anzulegenden Rasen auch am meisten Sinn machen.
Wie ist das denn wenn man vorhandenen Rasen nachsäen will? Eignet sich da vielleicht 3.2?
...und was ist eigentlich Turf? Ist das wirklich Kunstrasen? ???
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 15:12
von thuja thujon
Mit turf habe ich Golfrasen gemeint, also den Tiefschnittverträglichen.
Nachsäen mit unterschiedlichen Rasenmischungen kann manchmal farbliche Flecken geben, ähnlich wie bei Poa annua-Verunkrautung.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 15:20
von Anke02
Der Mähroboter sollte eigentlich keine Furchen hinterlassen. Ein normaler Mäher hatte das gemacht, wo ich immer am Beetrand entlang musste. Der Roboter ist viel leichter. Da gibt es (zumindest hier) die Problematik gar nicht mehr.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 17:14
von schnagga
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Mit turf habe ich Golfrasen gemeint, also den Tiefschnittverträglichen[/quote]Das wären laut Wikipedia ja die Mischungen 4.1-6. Welche meinst du speziell? Unter Turf finde ich sonst nur Kunstrasen.
[quote]Der Mähroboter sollte eigentlich keine Furchen hinterlassen
Was soll ich denn mit so einer Aussage anfangen? Mein Roboter muß fast 3000qm mähen und wiegt 20kg. Selbst mit "versetzt zum Draht fahren" bleiben Spuren nicht aus.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 17:34
von Anke02
Du könntest bitte einfach freundlich bleiben. Danke!
Erstens konnte ich nicht wissen, dass du bereits ein Gerät hast und welches, da du es nicht geschrieben hattest.
Da ich zweitens schon lange einen im Garten habe, wie auch mehrere Bekannte, wollte ich dich bezüglich deiner Bedenken aus meiner Erfahrung heraus etwas beruhigen, dass es keine Probleme geben muss.
Und drittens hatte ich zudem extra zusätzlich formuliert "zumindest hier".
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 5. Apr 2019, 23:02
von thuja thujon
Wenn ein 20kg Mäher Spuren hinterlässt und das mit der Robustheit vom Rasen in Verbindung gebracht wird, ist das Problem wohl eher dass der Rasen nicht richtig im Saft steht.
Wenn ich im Dezember mähe, sehe ich die Spuren von meinem rund 33kg Mäher gut eine Woche oder fast 2, die Trittspuren sehe ich deutlich kürzer. Hat auch mit den harten Reifen zu tun, Niederdruckbreitreifen wären hier wohl eher angebracht statt kugelgelagerte Vollgummireifen. Gut 80kg auf Schuhgröße 42 ist weniger eingreifend als der Mäher mit den Reifen. Das Problem der verdichteten Bodenoberfläche wird im Frühjahr und Sommer gerne durch Dünger und Wasser kaschiert, im Herbst und Winter zeigt sichs deutlich. In weniger genutzten Rasenflächen und dort wo hauptsächlich bei nur trockenem und damit tragfähigem Boden gemäht wird, sehe ich die Spuren deutlich weniger.
Bei mir ist es allerdings so, dass ich mit abwechselnd längs und quer mähen ein halbwegs vernünftiges Gesamtbild hinbekomme.
Ich glaube kaum, dass man Bodenprobleme mit unterschiedlichen Rasenmischungen begegnen kann. Da sollte wohl öfters gesandet werden und im Zweifelsfall auch aerifiziert.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 6. Apr 2019, 11:17
von schnagga
@Anke02: Ich entschuldige mich für meinen pampigen Ton. Deine Antwort war sicher nur gut gemeint.
@thuja thujon: Das Problem der Roboter ist ja, dass sie auf dem Weg zur Ladestation, immer den mehr oder weniger gleichen Weg fahren. Das machen sie auch bei klitschnassen Rasen. Und ja, mein alter Rasen verdient eigentlich das Wort Rasen nicht. Nach dem letzen Sommer ist der nun endgültig Geschichte. Ein neuer steht jetzt an und da wird es wohl die RSM 3.1 werden.
Re: Rasen Regel-Saatgut-Mischung (RSM) für Mähroboter
Verfasst: 6. Apr 2019, 11:40
von Anke02
Danke! Gerne angenommen! :-*
Und viel Freude an deinem neuen Rasen!