Ameisen in Töpfen und Kübeln
Verfasst: 6. Apr 2019, 07:24
Auf die sanfte Art
Was man braucht:
1 Größere dichte Behälter wie Baukübel, Wannen, Eimer etc.
2. Diverse kleinere Töpfe
3. Gemisch aus gröberem Material wie Zweige, Koniferennadeln, Holzhäcksel etc. und einem lockeren handfeuchten Erde Sand Gemisch.
4. Feinen Sand
5. Wasser
6. Baueimer zum Transport
A
Die zu behandelnde Pflanze in so ein Gefäß stellen. Das Gefäß sollte wenigstens so hoch die die Erde im Topf reicht sein.
Beste Jahreszeit ist das zeitige Frühjahr. Wenn man die Kübel rausstellt ist es am besten.
Wo die Ameisen keinen Boden zur Verfügung haben wie Dachterrassen oder Balkons geht es auch das ganze Jahr.
Sonst schwächt man das Volk nur weil die Königin später tiefer im Boden lebt und möglicherweise nicht mehr im Topf ist.
B
Die mit dem Gemisch gefüllten Töpfe auf die Erde der Pflanzbehälter stellen.
Dort einige Tage lassen. Man kann auch kleine Gefäße drauf stellen die mit etwas Zuckerwasser gefüllt sind. Dann entdecken sie diese schneller.
C
Anschließend beginnt man die Pflanzgefäße mittels Gießkanne oder Schlauch langsam mit Wasser zu füllen.
Das sollte sich über etwa 24-48 Stunden hinziehen wenn die Pflanzgefäße größer sind. Bei kleineren Töpfen oder Sukkulenten kann man schneller vorgehen.
D
Die Töpfe mit den ausgewanderten Ameisen in einen Transporteimer geben und an einer schattigen Stelle in einer Hecke oder so hinstellen (Idealfall) oder ausleeren. Da ist die Dichte bereits bestehender Völker wahrscheinlich nicht so hoch und das Volk hat mehr Chancen sich zu etablieren. Ansonsten sind frisch abgeschobene Flächen die bei Baumaßnahmen (Straßenbau, Böschungen etc. auch geeignet.
E
Die entvölkerten Töpfe mit dem feinen Sand bedecken und diesen vorsichtig einspülen. Eventuell mal stauchen.
Ideal ist natürlich das sofortige Umtopfen. Da kann mann die gebauten Hohlräume besser füllen.
Wo die Ameisen nicht so einfach nachwandern können wie eben Dachterrassen oder Balkone große Teerflächen etc.
dauert die Wiederbesiedlung einige Jahre bis die Jungköniginnen die anfliegen sich wieder mit einem sichtbaren Volk umgeben haben.
Das Ausstreuen von Zimt um die Pflanzgefäße hält sie eine Zeitlang davon ab diese als besiedelungswert zu empfinden.
Natron oder Soda verhindert das Duftspuren von Scouts sich etablieren. Das wird allerdings vom Regen abgewaschen und ist nicht gerade pflanzenverträglich. Aber inhäusig eine Möglichkeit Ameisen fernzuhalten.
Was man braucht:
1 Größere dichte Behälter wie Baukübel, Wannen, Eimer etc.
2. Diverse kleinere Töpfe
3. Gemisch aus gröberem Material wie Zweige, Koniferennadeln, Holzhäcksel etc. und einem lockeren handfeuchten Erde Sand Gemisch.
4. Feinen Sand
5. Wasser
6. Baueimer zum Transport
A
Die zu behandelnde Pflanze in so ein Gefäß stellen. Das Gefäß sollte wenigstens so hoch die die Erde im Topf reicht sein.
Beste Jahreszeit ist das zeitige Frühjahr. Wenn man die Kübel rausstellt ist es am besten.
Wo die Ameisen keinen Boden zur Verfügung haben wie Dachterrassen oder Balkons geht es auch das ganze Jahr.
Sonst schwächt man das Volk nur weil die Königin später tiefer im Boden lebt und möglicherweise nicht mehr im Topf ist.
B
Die mit dem Gemisch gefüllten Töpfe auf die Erde der Pflanzbehälter stellen.
Dort einige Tage lassen. Man kann auch kleine Gefäße drauf stellen die mit etwas Zuckerwasser gefüllt sind. Dann entdecken sie diese schneller.
C
Anschließend beginnt man die Pflanzgefäße mittels Gießkanne oder Schlauch langsam mit Wasser zu füllen.
Das sollte sich über etwa 24-48 Stunden hinziehen wenn die Pflanzgefäße größer sind. Bei kleineren Töpfen oder Sukkulenten kann man schneller vorgehen.
D
Die Töpfe mit den ausgewanderten Ameisen in einen Transporteimer geben und an einer schattigen Stelle in einer Hecke oder so hinstellen (Idealfall) oder ausleeren. Da ist die Dichte bereits bestehender Völker wahrscheinlich nicht so hoch und das Volk hat mehr Chancen sich zu etablieren. Ansonsten sind frisch abgeschobene Flächen die bei Baumaßnahmen (Straßenbau, Böschungen etc. auch geeignet.
E
Die entvölkerten Töpfe mit dem feinen Sand bedecken und diesen vorsichtig einspülen. Eventuell mal stauchen.
Ideal ist natürlich das sofortige Umtopfen. Da kann mann die gebauten Hohlräume besser füllen.
Wo die Ameisen nicht so einfach nachwandern können wie eben Dachterrassen oder Balkone große Teerflächen etc.
dauert die Wiederbesiedlung einige Jahre bis die Jungköniginnen die anfliegen sich wieder mit einem sichtbaren Volk umgeben haben.
Das Ausstreuen von Zimt um die Pflanzgefäße hält sie eine Zeitlang davon ab diese als besiedelungswert zu empfinden.
Natron oder Soda verhindert das Duftspuren von Scouts sich etablieren. Das wird allerdings vom Regen abgewaschen und ist nicht gerade pflanzenverträglich. Aber inhäusig eine Möglichkeit Ameisen fernzuhalten.