Heckenunterpflanzung
Verfasst: 14. Apr 2019, 18:19
Hallo Experten :)
Ich habe eine kleine Frage:
Wir haben eine Hainbuchenhecke (bestehend aus 4 Hainbuchenbäumen). Bei dieser Hecke wurde beim Anlegen unter den Bäumen einen Folie und darüber grobes Kies verwendet. Klassische Steinwüste also. Ich habe das überall ums Haus korrigiert, doch bei dieser Stelle bin ich mir nun etwas unsicher, weil ich mir nicht vorstellen kann, ob etwas wachsen kann? Offene Erde wäre nicht so ideal, unter anderem wegen unserem Hund.
Mein Frage also, könnt ihr mir etwas empfehlen was sich an dieser teilweise sehr schattigen und wohl auch trockenen Stelle (zumindest im Sommer) durchsetzen kann?
ich habe eine Samenmischung dazu gefunden:
HECKENUNTERSAAT
Gut geeignet für die Aussaat unter Heckenpflanzungen. Sonnig-halbschattig.
Zusammensetzung: Bärlauch, Buschwindröschen, Dunkle Akalei, Glockenblumen, Flockenblume, Schöllkraut, Fingerkraut, Fingerhut, Labkraut, Waldmeister, Primula, Waldnelke, Huflattich, Königskerze, Zaunwicke und vieles mehr
meint ihr das könnte klappen? Oder habt ihr mir einen anderen guten Tipp? Gerne etwas "wertvolles" für die Natur.
Was wäre auch mit ganz frühen Steckzwiebelnpflanzen? Krokusse und Co?
vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntagabend noch
Gruss Goex
Ich habe eine kleine Frage:
Wir haben eine Hainbuchenhecke (bestehend aus 4 Hainbuchenbäumen). Bei dieser Hecke wurde beim Anlegen unter den Bäumen einen Folie und darüber grobes Kies verwendet. Klassische Steinwüste also. Ich habe das überall ums Haus korrigiert, doch bei dieser Stelle bin ich mir nun etwas unsicher, weil ich mir nicht vorstellen kann, ob etwas wachsen kann? Offene Erde wäre nicht so ideal, unter anderem wegen unserem Hund.
Mein Frage also, könnt ihr mir etwas empfehlen was sich an dieser teilweise sehr schattigen und wohl auch trockenen Stelle (zumindest im Sommer) durchsetzen kann?
ich habe eine Samenmischung dazu gefunden:
HECKENUNTERSAAT
Gut geeignet für die Aussaat unter Heckenpflanzungen. Sonnig-halbschattig.
Zusammensetzung: Bärlauch, Buschwindröschen, Dunkle Akalei, Glockenblumen, Flockenblume, Schöllkraut, Fingerkraut, Fingerhut, Labkraut, Waldmeister, Primula, Waldnelke, Huflattich, Königskerze, Zaunwicke und vieles mehr
meint ihr das könnte klappen? Oder habt ihr mir einen anderen guten Tipp? Gerne etwas "wertvolles" für die Natur.
Was wäre auch mit ganz frühen Steckzwiebelnpflanzen? Krokusse und Co?
vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntagabend noch
Gruss Goex