Seite 1 von 2

Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 16. Apr 2019, 13:54
von SirSydom
Hallo,

habe gerade meine Obstbäume geliefert bekommen.

Bei der Hauszwetschge bin ich mir ob der Pflanztiefe irgendwie unsicher.

Man sieht einen dunklen und hellen Bereich - ist das die vormalige Pflanztiefe?
Oder ist das die Veredelungsstelle?
Weil wenn es diese nicht ist, wo ist die dann?
Ist die etwa nicht veredelt?
Angeblich nämlich schon - auf St. Julien A.

Nächste Frage - nach dem Pflanzen.
Klar, gut wässern im ersten Jahr ist selbstverständlich.
Was ist mit Schnitt? Wurde schon geschnitten, aber hat sicher an die 20 Seitentriebe bei 1,20 Höhe.

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 16. Apr 2019, 14:03
von Staudo
Das dunkle ist die Unterlage, das silbrige die Sorte. Pflanze das Bäumchen auf jeden Fall andersherum ein, mit der Wurzel nach unten ;) , und so, dass die obersten Wurzeln gerade so mit Erde bedeckt sind. Angießen ist klar. Ob ein Schnitt nötig ist, sieht man auf dem Bild nicht.

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 16. Apr 2019, 14:16
von lord waldemoor
Staudo hat geschrieben: 16. Apr 2019, 14:03
mit der Wurzel nach unten ;) ,
[URL=http://www.sherv.net/][IMG]http://www.sherv.net/cm/emoticons/smile/yahoo-grinning-smiley-emoticon.gif[/img][/URL]

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 16. Apr 2019, 20:35
von SirSydom
Staudo hat geschrieben: 16. Apr 2019, 14:03
Pflanze das Bäumchen auf jeden Fall andersherum ein, mit der Wurzel nach unten ;) , und so, dass die obersten Wurzeln gerade so mit Erde bedeckt sind.


Haha. Aber danke, so wirds gemacht.

Anbei ein Foto der "Krone".
Wann und wie schneiden?

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 16. Apr 2019, 21:26
von b-hoernchen
In Anbetracht der nicht allzu üppigen Wurzel würde ich fast alles an Verzweigungen bis auf 4 - 6 Stummel zurückschneiden und den Haupttrieb zurücknehmen.

Je nachdem, was du willst, musst du die Zahnsche Regel beachten - wird ein Seitenast zu stark, nimmt er soviel Wuchsstärke vom Haupttrieb, dass dieser keine richtige Dominanz mehr entwickelt.

Andererseits sind die meisten Zwetschgen in meiner Gegend einfach riesig aufgeschossene Pappeln - da ist der Haupttrieb einfach "durchgegangen".
Da kommen mir meine Pflaumen mit einer Art Becherkrone viel "gartentauglicher" vor.

Es hängt also von dir ab, wie du dann weitermachen willst. Ich empfehle in 2 - 4 Jahren einen kräftigen Sommerschnitt.

Schwierig anhand der Perspektive zu beurteilen, welcher Ast kein Schlitzast ist (solche müssten raus und wären nicht zum Kronenaufbau tauglich) - hier eine angedachte Möglichkeit unter vielen anderen möglichen Varianten:


Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 16. Apr 2019, 21:41
von b-hoernchen
P.S. Hast du keinen Pfahl gesetzt?

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 17. Apr 2019, 22:50
von SirSydom
Danke schonmal, das bestätigt mir mein Gefühl, dass ich hier kräftig die Schere ansetzen muss.
Meinst du komplett 2-4 Jahre warten mit einem Schnitt?
Oder jetzt kräftig zurück und dann in 2-4 Jahren weitermachen?

Der Baumpfahl kommt noch.. hatte ich grad nicht da.

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 20. Apr 2019, 19:58
von b-hoernchen
Jetzt sofort den Pflanzschnitt machen!

Was in 2 bis 4 Jahren nötig ist, siehst du dann.

Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du den Baum erziehen willst?

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 20. Apr 2019, 21:16
von SirSydom
OK Danke, dann schneide ich morgen mal zurück.
Gedanken schon, aber so richtig weiß ich noch nicht.
Meinst du, dunktioniert die Hauszwetschge auf Julien A als Spindel?

Möglichst schlank wäre gut, wenn etwas höher wird ist nicht so wild... Geht eher darum halt Zwetschgen für ein paar Kuchen zu haben als 100kg zu ernten

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:22
von b-hoernchen
Du meinst so eine nette, süße, kleine Zwetschgenspindel?

Ich weiß jetzt leider nicht welche Zwetschgensorte auf welcher Unterlage du hast (entschuldige bitte, wenn ich das überlesen, vergessen habe...).

Vielleicht machen wir mal einen Faden auf zum Thema "Pflaumenerziehung".

Hier ein Foto aus der weiteren Nachbarschaft, wie Zwetschgen sich nach Jahren enwickeln (siehe die beiden Bäume vor der Hecke):

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:25
von b-hoernchen
Ich versuch' mit einiger Mühe meine Pflaumen eher als einigermaßen kleinkronige Halb- und Viertelstämme zu halten.

Hier eine Große Grüne Reneklode auf Prunus damascena:

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:26
von b-hoernchen
Hier eine Große Grüne Reneklode als eher Viertel- oder Niederstamm auf angeblicher St. Julien A:

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:41
von b-hoernchen
Und hier Zwetschge Jojo (angeblich auf St. Julien A) nach einem weiteren kräftigen Rückschnitt dieses Frühjahr (samt der Baustelle, die mein Garten in diesem Bereich wieder einmal geworden ist...).

Die letzten drei Fotos zeigen die Bäume in Blüte in diesem Frühjahr (2019) . Die wesentliche Erziehungsmaßnahme der letzten Jahre war ein kräftiger Sommerschnitt 2017 - der blühende Teil der Bäume ist im wesentlichen das damals verbliebene Gerüst der Bäume. Im Spätsommer/Herbst 2017 erfolgte darauf nur mehr ein minimaler Ausstrieb.
2018 sind die Bäume kräftig gewachsen - die Langtriebe über dem blühenden Bereich stammen vom letzten Jahr. In diesem Winter habe ich die Renekloden etwas zaghaft ausgelichtet - es fehlte mir einfach die Inspiration für einen kräftigeren Schnitt.

Nur die Jojo habe ich dieses Frühjahr kräftiger bis ins mehrjährige Gerüst zurückgeschnitten, weil ich versuche mehrere andere Sorten darauf zu veredeln.

Ohne wiederholten Rückschnitt (auch in den Jahren vor 2017) wären das alles schon 5 - 6 m hohe Monster!

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 23. Apr 2019, 21:58
von thuja thujon
Eigentlich gibts viele gute Gründe die für einen Wurzelschnitt sprechen. Manchmal sollten auch Hobbygärtner zum Spaten greifen und die tiefgehenden Wurzeln abstechen. Zugegeben, nicht einfach wenn die Stämme schon dick sind ohne die flachen Wurzeln zu kappen.

Re: Hauszwetschge, wurzelnackt, Pflanztiefe und Schnitt

Verfasst: 25. Apr 2019, 20:45
von b-hoernchen
Vielleicht hast du mal Fotos, wie das aussieht, die "tiefgehenden Wurzeln einer Zwetschge abzustechen"-?