Erbeere "Königin Luise" Selbstfruchtbar oder doch Befruchter notwendig?
Verfasst: 17. Apr 2019, 22:20
Heute ist mir etwas sehr eigenartiges bezüglich der Erbeeresorte "Königin Luise" aufgefallen...
Es gibt einige Anbieter, die behaupten, sie wäre selbstfruchtbar, andere wiederum behaupten das genaue Gegenteil und sagen klar das eine Befruchtersorte notwendig wäre...
Auf Basis dieser absurden Verwirrung habe ich per E-Mail ein Unternehmen kontaktiert, welches behauptet das eine Befruchtersorte notwendig sei und ich habe Manfred Hans (der ja bekannt für seine alten Erdbeersorten ist) persönlich angeschrieben, bei dem die Königin Luise als Selbstfruchtbar angegeben ist.
An sich neige ich ja eher dazu Manfred Hans zu vertrauen, der sich seit Jahren mit alten Erdbeersorten befasst und er versicherte mir auch, dass die echte "Königin Luise" selbstfruchtbar sei, aber eine genaue Quelle hat er mir trotz Nachfrage auch nicht geben können.
Das Unternehmen hingegen versicherte mir das genaue Gegenteil zu, also das eine Befruchtersorte bei der echten "Königin Luise" notwendig wäre weil nur
weibliche Blüten ausgebildet werden und sich als Befruchtersorte besonders 'Alexandria' und auch
andere Walderdbeeren eigenen würden.
Ebenso wurde ein Link zur bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau beigelegt. Ich weiß nicht, wie vertrauensvoll die Informationen dieses Landesamtes sind, aber dort steht klar, dass sie eine Befruchtersorte benötige. Der genaue Satz:
"Aromatische Liebhabersorten sind in der Regel alte Sorten wie 'Direktor Paul Wallbaum', 'Königin Luise' und 'Mieze Schindler'. Diese hocharomatischen Erdbeersorten sind allerdings nicht selbstfruchtbar und benötigen eine Befruchtersorte."
Ich selber würde jetzt gerne diese ganze Verwirrung aufklären und wirklich in Erfahrung bringen, was nun wirklich die echte Erdbeersorte 'Königin Luise' ist. Hat jemand vielleicht weitere Quellen zu dieser Erdbeersorte parat? Es kann ja irgendwo nicht sein, dass sich zu dem Thema so ein Widerspruch halten kann...
Zudem eine kleine Frage, nicht ganz zum Thema gehörend:
Weiß jemand was aus der Erdbeersorte "Josee" geworden ist? Noch vor einigen Jahren finde ich hier im Forum aussagen über diese angeblich sehr schmackhafte Sorte, doch wenn ich nun im Internet nach ihr suche findet man so gut wie gar keine Hinweise mehr zu ihr... wieso ist sie so plötzlich von der Bildfläche verschwunden und gibt es sie noch irgendwo zu kaufen bzw. lohnt es sich geschmacklich diese Sorte auszuprobieren?
Es gibt einige Anbieter, die behaupten, sie wäre selbstfruchtbar, andere wiederum behaupten das genaue Gegenteil und sagen klar das eine Befruchtersorte notwendig wäre...
Auf Basis dieser absurden Verwirrung habe ich per E-Mail ein Unternehmen kontaktiert, welches behauptet das eine Befruchtersorte notwendig sei und ich habe Manfred Hans (der ja bekannt für seine alten Erdbeersorten ist) persönlich angeschrieben, bei dem die Königin Luise als Selbstfruchtbar angegeben ist.
An sich neige ich ja eher dazu Manfred Hans zu vertrauen, der sich seit Jahren mit alten Erdbeersorten befasst und er versicherte mir auch, dass die echte "Königin Luise" selbstfruchtbar sei, aber eine genaue Quelle hat er mir trotz Nachfrage auch nicht geben können.
Das Unternehmen hingegen versicherte mir das genaue Gegenteil zu, also das eine Befruchtersorte bei der echten "Königin Luise" notwendig wäre weil nur
weibliche Blüten ausgebildet werden und sich als Befruchtersorte besonders 'Alexandria' und auch
andere Walderdbeeren eigenen würden.
Ebenso wurde ein Link zur bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau beigelegt. Ich weiß nicht, wie vertrauensvoll die Informationen dieses Landesamtes sind, aber dort steht klar, dass sie eine Befruchtersorte benötige. Der genaue Satz:
"Aromatische Liebhabersorten sind in der Regel alte Sorten wie 'Direktor Paul Wallbaum', 'Königin Luise' und 'Mieze Schindler'. Diese hocharomatischen Erdbeersorten sind allerdings nicht selbstfruchtbar und benötigen eine Befruchtersorte."
Ich selber würde jetzt gerne diese ganze Verwirrung aufklären und wirklich in Erfahrung bringen, was nun wirklich die echte Erdbeersorte 'Königin Luise' ist. Hat jemand vielleicht weitere Quellen zu dieser Erdbeersorte parat? Es kann ja irgendwo nicht sein, dass sich zu dem Thema so ein Widerspruch halten kann...
Zudem eine kleine Frage, nicht ganz zum Thema gehörend:
Weiß jemand was aus der Erdbeersorte "Josee" geworden ist? Noch vor einigen Jahren finde ich hier im Forum aussagen über diese angeblich sehr schmackhafte Sorte, doch wenn ich nun im Internet nach ihr suche findet man so gut wie gar keine Hinweise mehr zu ihr... wieso ist sie so plötzlich von der Bildfläche verschwunden und gibt es sie noch irgendwo zu kaufen bzw. lohnt es sich geschmacklich diese Sorte auszuprobieren?