Seite 1 von 1
Ephedra
Verfasst: 23. Apr 2019, 14:32
von Mediterraneus
Irgendwie kommen diese Sträucher hier gar nie vor. Hat wer strauchförmige Ephedren (?) im Garten?
Ich selbst hab seit Jahren Ephedra distachya ssp. helvetica. Leider ist dieses Gewächs nicht gerade architektonisch in der Wirkung . Nach einigen Jahren hat das Sträuchlein 40 cm Durchmesser und 15 cm in der Höhe und wirkt nun zumindest schon ein bißchen.
Neu hab ich seit Frühjahr Ephedra fedtschenkoana, kommt wohl aus dem Pamir. Auch so ein niederes Ding. Wird wohl kaum höher als 20 cm.
Im BoGa Würzburg steht ein Traumexemplar von Ephedra in der Felssteppe. Das Teil ist an die 2 m hoch und ebenso breit.
Wer hat auch Ephedra im Garten?
Eigentlich sind Ephedren ja DIE Pflanzen fürs private Vorgartengeröll. Warum bloß sind sie so unbekannt ;)
Re: Ephedra
Verfasst: 23. Apr 2019, 14:38
von Zwiebeltom
Einen
kleineren Thread gibt es schon zu Ephedra.
Re: Ephedra
Verfasst: 23. Apr 2019, 14:45
von Mediterraneus
Wusst ich´s doch. Da war ich ja schonmal :-[
Die Suche hat bei mir nichts gefunden. Vielleicht kann man die Threads ja zusammenfügen.
Re: Ephedra
Verfasst: 23. Apr 2019, 14:53
von Cryptomeria
Ich hatte mal 4 oder 5 versch. Ephedra-Arten. Übrig geblieben ist Ephedra equisetina. Gedeiht problemlos.
VG Wolfgang
Re: Ephedra
Verfasst: 23. Apr 2019, 15:48
von Gartenplaner
Ephedra „major“, 2016 in die Trockenmauer ausgepflanzt:
Re: Ephedra
Verfasst: 24. Apr 2019, 10:03
von Mediterraneus
Das sieht richtig gut aus :D
Die wird aber mal richtig groß, oder? Hält das die Mauer aus?
Re: Ephedra
Verfasst: 25. Apr 2019, 09:09
von Gartenplaner
Das ist die große Frage - ich bin ja nicht sicher, was genau ich da bekommen habe, aber wüchsig sind se.
Wobei der „Stamm“ bisher noch nicht so viel Dickenwachstum hingelegt hat.
Abwarten.
Deine beiden Arten hatte ich übrigens auch versucht, in den Fugen anzusiedeln, was allerdings in der Anwachsphase durch Trockenheit und fehlende Beobachtung und Pflege scheiterte.
Re: Ephedra
Verfasst: 25. Apr 2019, 09:46
von Wühlmaus
Seit vergangenem Frühsommer steht hier Ephedra minima, bzw. Ephedra monosperma ´on tip of the top`meines Kalkschotterbeetes. Ich bekam sie von Herrn Schleipfer.
Diesen Winter hat sie recht gut überstanden und es gibt auch Knospen. Auf den Zuwachs in dieser wirklich kargen Situation bin ich gespannt.
Re: Ephedra
Verfasst: 25. Apr 2019, 09:53
von Mediterraneus
der Zuwachs wird wohl minima (l) ;D
Vor den Pflänzchen von Herrn Schleipfer stand ich auch schon ein paarmal. Ich dachte mir immer nur, dass die ja noch kleiner als meine distachya sind.
Re: Ephedra
Verfasst: 25. Apr 2019, 09:58
von Wühlmaus
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00der Zuwachs wird wohl minima (l) ;D
Darauf hoffe ich :P :D
Re: Ephedra
Verfasst: 25. Apr 2019, 10:04
von Mediterraneus
Gartenplaner hat geschrieben: ↑25. Apr 2019, 09:09Deine beiden Arten hatte ich übrigens auch versucht, in den Fugen anzusiedeln, was allerdings in der Anwachsphase durch Trockenheit und fehlende Beobachtung und Pflege scheiterte.
Die haben anscheinend als junge Pflanzen ein sehr zartes und fragiles Wurzelwerk. Ist mir jetzt bei Pflanzung der fedtschenkoana aufgefallen.
Ich hatte mal einen Ausläufer von einer großen Ephedra (Name unbekannt) getopft, der hat ein Jahr gelebt, nach dem Auspflanzen ist er mir auch kaputt gegangen.
Re: Ephedra
Verfasst: 25. Apr 2019, 10:57
von Gartenplaner
Wie man im anderen Thread sehen kann, hatte ich die E. major auch einige Jahre in Töpfen, in kiesigem Substrat.
Es waren Minipfänzchen und ich war etwas unsicher wegen der Winterhärte, vor allem bei so kleinen Pflanzen.
2016 im Frühjahr hab ich dann erst eine von den dreien ausgepflanzt, als sie den Winter draußen überlebt hatte im Jahr darauf die beiden restlichen.
Die Töpfe waren sehr gut durchwurzelt, das schotterige Substrat konnte ich fast komplett ausschütteln und somit den Wurzelballen komplett in die Fuge stopfen, das war beim Anwachsen hilfreich.