Seite 1 von 1

[Hortensien] Sieht das nach Chlorose aus?

Verfasst: 26. Apr 2019, 13:35
von greenthumb
Hallo zusammen,

meine im Topf gehaltene Hortensie (da auf dem Balkon) schaut dieses Jahr nicht allzu gut aus. Die Blätter, vor allem die neuen, haben grüne Adern und gelbliche Blätter (siehe Fotos).
Ich glaube, dass es eine durch unser Kalkwasser hervorgerufene Chlorose ist. Das Wasser hier in Köln ist sehr hart und ich denke, dass der ph-Wert der Erde so langsam der Hortensie zu schaffen macht und sie kein Eisen und andere Nährstoffe mehr aufnehmen kann.


  • Seht ihr das auch so?

  • Seid ihr anderer Überzeugung?



Link entfernt!1-Link entfernt!1/galerie/Link entfernt!1?album=4614


Ich werde (da ich gerade nichts anderes habe ;D) mit Aluminiumsulfat versuchen den ph Wert zu senken. 1 TL auf 2 Liter entkalktes Wasser. Wie oft damit gießen? Jemand Erfahrung?

Oder jemand eine bessere Idee, wie ich der Chlorose auf den Leib rücken kann?


Freue mich auf Euren Input!

Bild

Bild

Bild

Bild
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: [Hortensien] Sieht das nach Chlorose aus?

Verfasst: 26. Apr 2019, 13:59
von thuja thujon
Ich würde auch auf Kalküberschuss tippen.
Aluminiumsulfat würde ich allerdings nicht nehmen, Aluminium ist bei niedrigen pH-Werten als Aluminiumion vorliegend, das ist für Pflanzen giftig. Bis es im alkalischen Substrat ausreichend abreagiert hat, können es die Wurzeln schon aufnehmen.
Im Netz bei ebay usw gibts Salpetersäure, damit kannst du das Leitungswasser ansäuern, der Stickstoff wird von den Pflanzen aufgenommen. Es bleibt nichts übrig was das Substrat versalzen lässt oder ähnliches.

Für den Anfang als Kur um den pH im Substrat zu senken kannst du auch etwas konzentriertere Salpetersäurelösungen giessen, vielleicht mit 3-4ml 25%iger Säure pro Liter Giesswasser.

Re: [Hortensien] Sieht das nach Chlorose aus?

Verfasst: 27. Apr 2019, 09:50
von greenthumb
Danke für den Tipp Thuja. Wie oft und lange würdest du es anwenden?

Re: [Hortensien] Sieht das nach Chlorose aus?

Verfasst: 4. Mai 2019, 11:32
von greenthumb
...schade, hätte mich über eine Antwort gefreut :-\

Re: [Hortensien] Sieht das nach Chlorose aus?

Verfasst: 8. Mai 2019, 22:36
von troll13
thuja hat geschrieben: 26. Apr 2019, 13:59
Ich würde auch auf Kalküberschuss tippen.
Aluminiumsulfat würde ich allerdings nicht nehmen, Aluminium ist bei niedrigen pH-Werten als Aluminiumion vorliegend, das ist für Pflanzen giftig. Bis es im alkalischen Substrat ausreichend abreagiert hat, können es die Wurzeln schon aufnehmen.
Im Netz bei ebay usw gibts Salpetersäure, damit kannst du das Leitungswasser ansäuern, der Stickstoff wird von den Pflanzen aufgenommen. Es bleibt nichts übrig was das Substrat versalzen lässt oder ähnliches.

Für den Anfang als Kur um den pH im Substrat zu senken kannst du auch etwas konzentriertere Salpetersäurelösungen giessen, vielleicht mit 3-4ml 25%iger Säure pro Liter Giesswasser.


Mit Verlaub... das Herumgedoktere am Gießwasser halte ich für Blödsinn. :-X

Solche Chloroseerscheinungen bei Hortensien haben meist auch nicht ihre Ursache in kalkhaltigem Gieswasser sondern in der falschen Erde. Bei Kübelhaltung benötigt man ein strukturstabiles Substrat mit gutem Wasserabzug, das Staunässe vorbeugt, die auch eine Ursache für Chlorosen sein kann.

Aluminiumsulfat ist in Maßen für Hortensien nicht schädlich, ist jedoch nur bei niedrigen Ph-Werten pflanzenerfügbar, dient jedoch eigentlich nur zur Blaufärbung und kann meiner Meinung nach nicht solche Chloroseerscheinungen beheben.

Ich würde sie in eine gute Rhodoerde umtopfen (wenn es denn so etwas gibt). Und wenn dass Gießwasser den Ph-Wert in Köln derart erhöht muss man eben mit rosa farbenen Blüten leben. ;)

Re: [Hortensien] Sieht das nach Chlorose aus?

Verfasst: 16. Mai 2019, 09:42
von greenthumb
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Mit Verlaub... das Herumgedoktere am Gießwasser halte ich für Blödsinn. :-X

Solche Chloroseerscheinungen bei Hortensien haben meist auch nicht ihre Ursache in kalkhaltigem Gieswasser sondern in der falschen Erde. Bei Kübelhaltung benötigt man ein strukturstabiles Substrat mit gutem Wasserabzug, das Staunässe vorbeugt, die auch eine Ursache für Chlorosen sein kann.

Aluminiumsulfat ist in Maßen für Hortensien nicht schädlich, ist jedoch nur bei niedrigen Ph-Werten pflanzenerfügbar, dient jedoch eigentlich nur zur Blaufärbung und kann meiner Meinung nach nicht solche Chloroseerscheinungen beheben.

Ich würde sie in eine gute Rhodoerde umtopfen (wenn es denn so etwas gibt). Und wenn dass Gießwasser den Ph-Wert in Köln derart erhöht muss man eben mit rosa farbenen Blüten leben. ;)


Freut mich noch eine weitere Meinung zu dem Thema zu hören... Glaube auch, dass ich mit einem Umtopfen am meisten Erfolg haben werden. Die paar Wochen mit Aluminiumsulfat haben bisher keine nennenswerte Besserung gebracht- aber war einen Versuch wert :-)

Weißt Du zufällig, was Rhododendron Erde ausmacht? Würde es gerne einmal selber mischen und damit lernen, wie man eine solche leicht saure Erde selber "herstellt". Für meine Heidelbeeren benötige ich es demnächst auch und greife ungern auf "Fertig" Produkte zurück.