Seite 1 von 2

welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 13. Mai 2019, 22:22
von pearl
Bild

muss irgendwas carexartiges sein, oder?

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 07:43
von lerchenzorn
Ja, sieht danach aus. Weißt Du, woher Du es bekommen hast? Wild wird es dort nicht wachsen, oder?

Macht es Ausläufer?

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 07:46
von Staudo
Für mich sieht es schon nach einem Wildling aus.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 08:36
von lerchenzorn
Mir fallen halt nicht allzu viele Seggen mit so schlankem Habitus und zierlichen Blättern außerhalb der wirklich nassen Standorte ein.
Carex acuta, die Schlank-Segge, käme natürlich in Frage und hält auch weniger feuchte Phasen aus. Aber ohne Details der Blattscheiden, Blatthäutchen und Rhizome, besser auch noch der Blüten, lässt sich das wohl nicht näher eingrenzen.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 11:14
von pearl
die sind spontan aufgetaucht. Ich beobachte die mal und schau genauer hin. Detailfotos kommen irgendwann. Danke erstmal!

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 18:39
von pearl
gerade habe ich den von mir ungeliebten Haeupler zur Hand um grob vorzusortieren. Dann vergleiche ich mit dem Verbreitungsgebiet von Flora Web und schaue, was Wikipedia so über die Habitate schreibt.

An der Stache-Segge, Carex spicata, bin ich jetzt hängen geblieben. Verbreitungskarte. Habitat. Stade verkauft die auch.

"Im mitteleuropäischen Tiefland ist sie selten ... besiedelt in Mitteleuropa Wegränder, Laubwäldern und Gebüsche. ... Sie gedeiht am besten auf nährstoffreichen, frischen und lehmigen Böden." Wikipedia
"aufrecht,überhängend/horstbildend" Stade

Ich suche weiter, was noch möglich wäre. Allerdings, wenn die Brandenburger die nicht kennen, dann ist eine Art, die im mitteleuropäischen Tiefland selten ist, hier sehr wahrscheinlich.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 18:49
von pearl
Carex ferruginea wäre schön gewesen kommt aber nicht in Frage. Gerhard Nitter und Verbreitungskarte Floraweb.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:02
von pearl
Blumen in Schwaben hat ein paar morphologische Details. Wie immer. Artengruppe Carex muricata agg.

Das mit der Artengruppe finde ich übrigens viel besser als diese Rumfummelei mit Unterarten. Bei Kulturpflanzen dann entsprechend.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 22:57
von lerchenzorn
Carex muricata und Verwandte sowie Carex spicata wachsen horstig. Das sieht auf dem Bild Deiner Pflanze anders aus.
Du wirst weiter forschen müssen. ;)

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 14. Mai 2019, 23:02
von pearl
ich bin mit dem Haeupler durch! Jetzt warte ich die Blüte ab.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 15. Mai 2019, 18:31
von enaira
Ich hätte da auch einen Kandidaten. Tauchte im Steingarten auf und bildete bisher ein relativ kleines feintriebiges Büschel. Jetzt kommen Blütentriebe, sieht auch hübsch aus.
Kann mir jemand direkt sagen, ob ich es stehen lassen darf?

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 15. Mai 2019, 20:24
von Starking007
Dürfte Poa nemoralis sein, das Hain-Rispengras.
Wegen des Abspreizwinkels der Blätter hat es einen Trivialnamen
mit Bezug zu 33-45.

Es ist harmlos.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 15. Mai 2019, 20:34
von enaira
Danke, dann darf es bleiben...

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 15. Mai 2019, 23:58
von lerchenzorn
Ich würde auch Festuca rubra nicht ausschließen. Vielgestaltig, zum Teil lange Ausläufer treibend und reich versamend.
Auch Poa nemoralis würde ich im Auge behalten, ob es nicht zu viele Sämlinge in den Beeten hinterlässt.

Re: welches Gras? Bitte um Identifizierung!

Verfasst: 16. Mai 2019, 00:20
von pearl
Festuca rubra, an das dachte ich auch. Im Wiesengarten habe ich das häufig in den Pflanzungen und lasse es da, wo ich den Platz noch nicht brauche. Mit der Zeit kann es ganz massive Bestände bilden. Manchmal bleibt es horstig und wächst besonders gerne an den Stellen, an denen Schwertlilien und Päonien gut wachsen.