Seite 1 von 2
13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 31. Dez 2003, 13:40
von Nina
Falls da jemand ist, wäre es schön, wenn er/sie berichten könnte.
13. Langenloiser Staudentage Detailprogramm: Donnerstag, 15. Jänner 2004 9,15 ? 10,30 Uhr Hanne Roth, Freie Landschaftsarchitektin, Lonnerstadt, Deutschland ?Das Spiel mit den Pflanzen?: Erfahrungen aus Projekten mit Stauden, Kombinationsmöglichkeiten,?. 11.00?12,30 Uhr Dr. Ullrich Fischer, Braunschweig, Deutschland?Gestaltung von schattigen Gartenpartien mit neuen und wenig bekannten Stauden und Geophyten?: Der bekannte Pflanzenspezialist beleuchtet einen Bereich der Gärten, der zu Unrecht vernachlässigt wird und stellt etliche wenig gebräuchliche Stauden und deren Verwendung vor. 14,00?15,15 Uhr Georg Mayer, Staudengärtner, Uhingen, Deutschland?Gartenbau und Gartenkultur: Perfektion mit Abstrichen?? Auseinandersetzung mit Klima, Zeit, Technik, Lebewesen. Kein Tag ist wie der andere! Perfekt sein: das gibt es nicht! Wer wird heutzutage Gärtner? Wie wertvoll ist unsere Arbeit mit Stauden und wird diese entsprechend gewürdigt? Ein Thema zum Mitdenken und Mitdiskutieren. 15,30?17,00 Uhr Eugen Schleipfer, Neusäß, Deutschland?Alle meine Staudenzüchtungen? Sie lernen die Arbeit eines Staudenzüchters kennen, der mit hohem persönlichem Engagement und enormem Wissen aus einem riesigen Erfahrungsschatz schöpfen kann. Viele seiner Züchtungen sind nur wenigen bekannt, einige haben sich europaweit bewährt. Abends Treffen beim traditionellen Staudentage - Heurigen. Freitag, 16. Jänner 2004 9,00 ? 10,30 Uhr Georgia Mesche, Schriesheim, Deutschland?Staudenkauf ist Gefühlssache?: Über Atmosphäre, Präsentation, und Information rund um den Staudenverkauf am Beispiel der bekannten Gartenbaumschule Huben in Ladenburg/Heidelberg. 11,00?12,30 Uhr Christine Orel, Aurach, Deutschland?Auf dem Weg zur charaktervollen Staudenpflanzung? : Die inzwischen weithin bekannte Gartenplanerin zeigt in stimmungsvollen Bildern ihre Kreationen, in denen sie nicht nur Stauden, sondern auch Einjährige akzentuiert einsetzt. 14,00?15,15 Uhr Karl Heinz Härtl, Kassel, Deutschland?Orchideen im Garten: Pflanzen für jedermann oder nur für Spezialisten??Bekannt sind viele winterharte Orchideen, doch nur die wenigsten sind wirklich zuverlässig, wenn der Kultivateur nicht ein paar grundlegende Dinge beachtet. In diesem Referat werden neben robusten Arten auch heikle Liebhaber-Arten vorgestellt. 15,30?17, 00 Uhr Referent und Thema stehen noch nicht fest
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 31. Dez 2003, 14:01
von cimicifuga
Ich bin wahrscheinlich am Donnerstag dort. Freitag geht beim besten willen nicht. *grummel*In den vergangenen zwei jahren war ich immer beide tage dort. aber donnerstag scheint eh der spannendere termin zu sein - wenn quasselstrippe fischer loslegt.
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 1. Jan 2004, 18:46
von Elfriede
Hallo Nina!So sieht es dort aus. Es ist gerade Pause. In diesem Jahr sind das erste Mal auch 'Nichtfachleute' erwünscht

.LGElfriede
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 2. Jan 2004, 11:27
von Nina
Dann macht mal fleißig Bilder und Notizen! ;)Sind ja alles sehr schöne Themen!

Langenloiser Staudentage
Verfasst: 4. Feb 2004, 01:00
von Caracol
Ja, wie war's denn da bei den 13. Langenloiser Staudentagen überhaupt? Ihr habt ja gar nichts mehr geschrieben. War's nicht so doll?Das Foto von Elfriede hat mich doch etwas verwirrt. Wurde da etwa nur gelabert? Pflanzen sieht man ja keine dort.
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 7. Feb 2004, 17:46
von cimicifuga
Ja, Gert, da wird nur gelabert. Ist keine Verkaufsveranstaltung (um die Jahreszeit könnte man auch nur mit leeren Töpfen handeln

). Es werden jedes Jahr verschiedene Vortragende zu verschiedensten Themen eingeladen. Teils gestalterisches Verwenden von Stauden, Teils das in-szene Setzen von bestimmten Gattungen oder Pflanzengruppen (zB Schattenstauden, Päonien,...)Ich war heuer leider nur am ersten Tag da - unter anderen hat auch Hostapapst Fischer etwas zum besten gegeben. hier ein foto von ihro-heiligkeit
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 7. Feb 2004, 18:03
von Nina
Wurde da etwa nur gelabert? Pflanzen sieht man ja keine dort.
Gert, das machen wir doch hier auch und langweilen uns nicht dabei.

Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 7. Feb 2004, 23:32
von Caracol
hier ein foto von ihro-heiligkeit
Das war ja ne gute Idee, Cimi. Hatte mir den ganz anders vorgestellt: wilder pfeiferauchender Typ mit grellem Hemd, Lederhut, angesteckter Fasanenfeder und schwerem Sonnenbrand vom vielen Reisen in exotischen Ländern. Und wo bleibt das freche Grinsen oder der Schimmer der Leidenschaft in den Augen.

Ihr seht, ich hab mir sein Aussehen richtig schön ausgemalt nach all euren Storys!
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 7. Feb 2004, 23:47
von Silvia
Das ist ja eine spannende Frage, die du aufwirfst, Caracol! Da fange ich doch gleich an, mir einen englischen Gärtner vorzustellen ... 8)LG Silvia
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 7. Feb 2004, 23:55
von Nina
Und wo bleibt das freche Grinsen oder der Schimmer der Leidenschaft in den Augen.
Caracol, keine Sorge das ist alles da! Ein Foto spiegelt ja auch nicht wirklich die Realität wieder.Dr. Ullrich Fischer ist bestimmt einer der leidenschaftlichsten (und auch frechsten) Gartenfreaks, die ich mir vorstellen kann. Vielleicht hat ja gerade jemand einen langweiligen Vortrag gehalten.

:-XDas Wesentliche ist für die Augen unsichtbar...
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 8. Feb 2004, 00:29
von Caracol
Schön gesagt, Nina.Gefällt mir der Spruch!
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 8. Feb 2004, 08:44
von Nina
Schön gesagt, Nina.Gefällt mir der Spruch!
Es ist die Hauptaussage aus "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint Exupéry: "Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."Die
Begegnung mit dem Fuchs ist immer wieder lesenswert.
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 8. Feb 2004, 11:22
von Elfriede
Hallo!Im Jänner gibt es für mich nichts Schöneres als diese Staudentage. Darum möchte ich hier schreiben, wie ich diese Vorträge erlebe. Natürlich gibt es keine Pflanzen zu kaufen um diese Jahreszeit, aber man hört und sieht (Dias) so viel Neues und Interessantes und kommt mit einem Kopf voll Wissen nach Hause. Dann braucht man einige Zeit um das alles zu verarbeiten.Auch hat man nicht immer die Gelegenheit einen Eugen Schleipfer (Staudenzüchter), Christine Orel Gartenplanerin), Karl Heinz Härtl (Orchideen), Hanne Roth (Landschaftsarchitektin) usw. in voller Aktion zu erleben. Und das ist es was mich so fasziniert. Wenn Herr Schleipfer über seine Staudenzüchtungen spricht, dann werden Stunden zu Minuten. Oder Herr Fischer über Hosta und Begleitpflanzen. Dann sind es nicht die dias, die gezeigt werden. Es sind die Referenten, die mit viel Emotion über ihr Sachgebiet sprechen. Und das spürt an eben. Es gibt ja leider nicht mehr sehr viele Menschen die bei dem Thema „Pflanzen“ aufblühenHerr Jürgen Knickmann berichtet jedes Jahr von den Ergebnissen der neuesten Staudensichtungen vom Sichtungsgarten Königshof.Außerdem lernt man sehr viele interessante Leute kennen und knüpft neue Freundschaften. Wann hat man schon die Gelegenheit am Mittagstisch mit Herrn Fischer, Herrn Bäuerlein, Herrn Härtl und Herrn Mayer (Gärtnerei am Nassachtal) zu sitzen und mit ihnen zu diskutieren? Herr Kreß und Herr Fischer bringen jedes Jahr Bücher zur Ansicht mit. Und zwischen den Vorträgen blättert man darin und schon weiß den nächsten Bücherwunsch! So verlaufen diese zwei Tage: ein Vortrag (immer 2 Std.) – Jausenpause – ein Vortrag – Mittagessen – ein Vortrag – Jausenpause – ein Vortrag. Es waren heuer 150 Teilnehmer und es werden eigentlich jedes Jahr mehr.LG Elfriede
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 8. Feb 2004, 19:29
von Caracol
Es gibt ja leider nicht mehr sehr viele Menschen die bei dem Thema „Pflanzen“ aufblühen
Das überrascht mich aber. Gerade heutzutage, wo (wenn man den Zeitungen glauben darf - ich weiß, ich weiß, darf man natürlich nicht

) das Gärtnern in der Beliebtheitsskala den Sex abgelöst haben soll!Die Staudentage klingen ja wirklich paradiesisch und ich fühle mich bei der diesjährigen Vortragsreihe der RHS in London zum 200-jähr. Bestehen der Gesellschaft genau so. Manchen Leuten hängt man einfach an den Lippen, wenn sie erst einmal ins Erzählen kommen. Schön, wenn man so anregend erzählen kann!
Re:13. Langenloiser Staudentage, 15. bis 16. Januar 2004
Verfasst: 21. Mär 2004, 11:07
von sarastro
Danke Elfriede, für deine aufmunternden Darstellungen. Mein Kommentar kommt zwar viel zu spät, kann aber auch fürs nächste Jahr gelten. Also labern finde ich eine Degradierung der Sonderklasse. Wir hatten zwar auch Laberer als Vortragende, dies ist aber schon Jahre her. Überhaupt fing das vor 13 Jahren mit einer Mini-Veranstaltung an. Schon damals sorgte ich für die Internationalität des Ganzen und habe gleich zwei Referenten aus Tschechien und D eingeladen. Inzwischen sind diese Staudentage zur fixen Institution geworden und sprengt fast den Rahmen. Das Schönste ist, dass es Referenten aus dem Ausland gibt, die uns um das Flair in Langenlois sehr beneiden. In Deutschland hat halt immer noch der Pragmatismus Oberhand. Vielleicht findet sich mal jemand mit einer Idee, an welchem Ort man solche Staudenseminare für Hobbygärtner in Österreich veranstalten kann. Denn Langenlois ist eigentlich nur für Gärtner gedacht, für Studenten, Betriebsinhaber und auch für manche Lehrer, die endlich mal erkannt haben, dass Stauden vielleicht mal wichtig werden könnten! Für Referenten sind dank meiner weiten Verbindungen und einer gehörigen Portion Vitamin B gesorgt! Vielleicht entsteht auch mal "Garten-Pur"-Tage, wo man dann richtig und ausgiebig labern kann, im positiven Sinne! Sonnige Sonntagsgrüße Sarastro