Seite 1 von 2

Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 10:55
von troll13
Moin,

hier ist es schon wieder so knochentrocken, dass ich gestern das von dem Außenwasserhahn am weitesten entfernt liegende Beet im Garten notwässern musste.

Dabei ist der Entschluss gereift, dass es so nicht weitergehen kann. :-\

Das Beet hat eine Länge von ca 11 Meter und eine Breite zwischen 1 und und 3 Metern, also roundabout 22 qm. Es liegt den ganzen Tag in voller Sonne und auf dem sandig humosen Boden haben bis zum letzten Jahr Astern, Phloxe, Rudbeckia und sogar Geum und Filipendula und Eupatorium immer recht gut funtioniert, weil die durchschnittlichen Niederschäge hier zwar nicht übermäßig hoch sind, dafür in den Sommermonaten bis auf wenige Ausnahmewochen immer ausreichend waren. Wie üppig es dort einmal aussah, zeigt das alte Foto aus dem Jahr 2011.

Seit dem letzten Sommer mickern die Miscanthusse und auch die Beetstauden für den Lebensbereich "Beet frisch" kommen ohne regelmäßige Wassergaben nicht in Gang. Allein die Pfingstrosen scheinen diesen Standort noch zu tolerieren.

Der Plan ist nun, alles ausser den Paeonien rauszunehmen und durch eine Bepflanzung zu ersetzen, die für den Lebensbereich "Freifläche trocken" mit oder ohne Beetcharakter zu ersetzen.

Spontan kommen mir folgende Arten in den Sinn:

Anthemis tinctoria
Nepeta x faassenii
Geranium sanguineum
Iris germanica
Centranthus ruber
Salvia nemorosa
Sedum telephium
Helictotrichum sempervirens.

Vielleicht habt ihr ja auch noch Vorschläge?

LG

troll


Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:05
von Schnefrin
Spontan fallen mir ein:
Centaurea
Sedümmer
Lavendel
Santolina
Stipa tenuissima
Yucca

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:26
von nana
Ich verwende seit einigen Jahren ballota pseudodictamnus in trockenen Situtationen erfolgreich als Lückenfüller, außerdem Gernium renardii (die Art und 'Phillip Vapelle'). Diverse Bohnenkräuter und auch Bergenien im vorderen Beetbereich. Vagabundieren dürfen Glockenblumen (bin nicht sicher, welche :-X) und Akelei in Maßen. Achillea geht auch, Alchemilla mollis bedingt.

Rosen tolerieren hier die Trockenheit auch gut, ich probiere gerade aus, wie persische Rosen solche Bedingungen vertragen. Gleiches gilt für iberische Löwenmäulchen.


Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:38
von häwimädel
Perovskia
Gaura (Oenothera irgendwas) u. andere Oenotheras ;)
evtl. Caryopteris, Ceanothus
Verbascum
Aster linosyris,
bei den verschiedenen Astern kann ich mir nie merken welche nun Eurybia oder Symphiotrichon heißt, aber Aster oblongifolius, A. pringlei, A. cordifolia, A. n. a. Purple Dome machen sich hier in Sonne, Sand und Bauschutt gut
Artemisia ludoviciana, A. absinthium
Echinops ritro

Rosen, wie Nana schon sagte :)


Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:39
von troll13
Danke...

Hier war es jetzt so trocken, dass Geranium renardii bereits die Blätter einrollte. Alchemilla scheidet daher auch aus.

Aber mit Achillea millefolium und Centaurea dealbata könnte man es versuchen. :D

Es soll übrigens eher ein "klassisches Beet" werden und nicht unbedingt eine Gravel garden- Gechichte.

Einges funktioniert hier übrigens nicht, wie Stipa oder Aster amellus. beides hat sich hier nicht als sehr dauerhaft erwiesen. Liegt es vielleicht am eher zu sauren Boden? :-\

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:52
von häwimädel
troll13 hat geschrieben: 2. Jun 2019, 11:39
Danke...


Es soll übrigens eher ein "klassisches Beet" werden und nicht unbedingt eine Gravel garden- Gechichte.



Rosen, Iris, Salvia nemorosa, Pennisetum, Astern - fertig ;)

Aster amellus wird auch Kalkaster genannt, da könnte ich mir vorstellen, dass sie sauren Boden nicht so mag

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 11:57
von Schnefrin
Stipa tenuissima funktioniert hier auch auf eher saurem Boden - aber erst, seit ich die Horste im Herbst mit einem Kabelbinder zusammenbinde , ein Stöckchen daneben in die Erde stecke und mit dessen Hilfe so ein Plastefrostschutzhäubchen über beides ziehe. Es geht weniger um den Frostschutz sondern darum, dass keine Nässe ins Innere des Horstes kommt, das mögen die wohl gar nicht...

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 12:05
von Malvegil
Elsholtzia stauntonii war letztes Jahr bei mir extrem trockenheitstolerant. Euphorbien müßten auch gehen (auf jeden Fall Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) sowie Teucrium chamaedrys.

Die schon genannte Anthemis tinctoria ist gefährlich, weil sie sich extrem stark aussät und den Garten überrennt.

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 13:19
von Mata Haari
Möglich wäre auch:
Calamintha
Agastache
coreopsis verticillata
Stachys b. big ears
Sesleria autumnalis
Achnatherum calamagrostis 'Lemperg
Echninacea
Cistus laurifolius
Montbretie


Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 14:26
von Mümmel
...
Arenaria montana
Origanum vulgare 'Thumble's Variety'
Echium vulgare
Anchusa azurea
Erica arborea 'Albert's Gold'
Geum triflorum

Anderes muss sich auf der Fläche (wo am Ende des Sommers nur noch Sand statt Rasen ist, wenn man nicht wässert) noch beweisen. Bspw. Nepeta kubanica, Dracocephalum argunense 'Fuji Blue', ...

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 14:39
von nana
troll13 hat geschrieben: 2. Jun 2019, 11:39
Hier war es jetzt so trocken, dass Geranium renardii bereits die Blätter einrollte. Alchemilla scheidet daher auch aus.
[/quote]
Macht es hier in der Mittagshitze immer. Vor allem die Art.

[quote]
Es soll übrigens eher ein "klassisches Beet" werden und nicht unbedingt eine Gravel garden- Gechichte.


Ja. Die Idee hatte ich vor Jahren auch (noch) ;D :D

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 14:41
von RosaRot
Erica arborea braucht lange um sich auf trockenem Boden zu etablieren, wenn überhaupt.
Erica carnea kann das schon eher, muss aber zwei Jahre lang intensiv betreut, also gegossen werden. Cornwall-Heide würde wohl bei Dir, Troll, auch wachsen. Bei mir tut sie dass erstaunlicherweise recht willig, allerdings ist die -zwei-Jahre-wässern-Phase noch nicht ganz vorbei.

Tradescantien kommen hier auch ganz gut mit Trockenheit zurecht.

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 15:24
von troll13
Da ist ja einiges zusammengekommen. Danke fürs Mitdenken. :D

An Gehölzen ist mir übrigens inzwischen eine Sommertamariske eingefallen, die man schön in der Ecke zum Nachbargrundstück plazieren könnte. Wollte ich immer schon mal pflanzen. ;)

Dazu vielleicht einen Sommerflieder als Gegenpart auf der anderen Seite, wo auf dem Bild aus 2011 noch der Ginkgo Marieken zu sehen ist. Dazu vielleich noch zwei Perovskia dazwischen am Zaun. :-\

Ich glaube, ich muss jetzt erst einmal nach Blütezeiten und Pflanzenhöhe sortieren und dann mal einen vorläufigen Plan entwickeln. Für weitere Vorschläge bin ich jedoch offen und auch dankbar.

Das Problem sind derzeit noch eine Magnolia 'Susan' und Cornus 'Wieting's Select', die dort zwischenzeitlich gepflanzt habe und die ich erst im Herbst umsetzen kann. Bleibt die Frage, was ich mit dem vorhandenen Bestand mache.

Einige Stauden sind mehrfach im Garten vorhanden. Von anderen kann ich Sicherheitsexemplare topfen. Für den Rest würde ich gerne die schon mehrfach durchgeführte Aktion "Ein Kofferraum voller Stauden für eine Pizza" anmelden.

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 17:02
von Mata Haari
Als Gehölz steht bei mir im Beet:
Spiraea bumalda 'Anthony Waterer'

Re: Beetumbau "Lebensbereich Freifläche trocken"

Verfasst: 2. Jun 2019, 17:25
von mavi
Mir fällt noch ein:
Baptisia australis und Sorten;
Nepeta parnassica, wird hier in reinem Sand mindestens 1m hoch, völlig trockenheitsbeständig (aus Samen gezogen); allerdings keine Prachtstaude.
Sesleria sadleriana ist letztes Jahr hier frisch gepflanzt grün durch Sommer und Winter gekommen, bei mir viel besser als S. autumnalis;
Trifolium rubens, auch aus Samen gezogen, wird jedes Jahr etwas höher, sehr anspruchslos, trotzdem schön. Gesunde Blätter und schöne Blüten;
im sonnigen, trockenen Beet gehen absonnig hier Alchemilla epipsila und besonders A. hoppeana. Sind aber wirklich klein.
Malva moschata;
Teucrium hircanicum sät sich aus, füllt aber auch gut Lücken. Blüht gut nach, wenn man ihn abschneidet;
Echinops ritro;
mit gelegentlicher Gießhilfe, wenn eingewachsen: Veronica longifolium.