Seite 1 von 4
Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 09:41
von Azubi
Es gibt hier im Forum Fotos von Rankgerüsten verteilt in verschiedenen Threads. Könnte man Rankgerüste hier sammeln?
Wie gärtnert ihr dreidimensional Gurken, Bohnen, Erbsen, Kürbis, Tomaten, Melonen, etc.?
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 12:50
von thuja thujon
Gurken
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 12:50
von thuja thujon
Stangenbohnen
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 12:54
von thuja thujon
Bohnen, Gurken, Apfel.
Letzeres wäre auch für Tomaten ok. Wie man sieht nutze ich viel Metall für Gerüste mit Bodenkontakt. Es hält einfach länger als Holz.
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:01
von Sven92
Verwende hierzu Armierungsnetze, wie Thuja schon sagt es hält einfach länger und besser als Holz. Das sag ich als Zimmermann ;D
Hier ein Foto der Cocktailgurken am Rankgerüst.
Tomaten kommen an die Schnur.
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:31
von Hyla
Wir haben im Gwh Rankgitter aus 1m Wildschutzzaun. Die werden oben in waagerechten Rohre eingehängt und unten etwas mit Steinen beschwert, damit sie gerade bleiben. Der Zaun ist verzinkt und hält daher ewig. Für uns war das Resteverwertung, weil wir noch Zaun übrig hatten. Da es sich bewährt hat, wurde dann erweitert.
Ich gucke mal nach Fotos...
Gefunden. Im Hintergrund sieht man das Knotengeflecht.
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:37
von Conni
Eure metallischen Rankhilfen finde ich durchaus praktisch.
Ich finde organische Materialien schöner. Da ich einfach Freude daran habe, Klettergerüste für Stangenbohnen und Co. zu bauen, macht es auch nichts, dass die Materialien vergänglich sind, ich sie also aller zwei, drei Jahre neu machen muß.
Stangenbohnen 2015 aus Haselruten
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:38
von Azubi
@ thuja
Wie fixierst du die Stangen im Boden? Bei der Höhe müssen die Gerüste doch eine hohe Windlast aushalten?
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:38
von Conni
Stangenbohnen weitergewandert, wieder Hasel
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:39
von Conni
2018 hatte ich viele Ahornstangen, wieder Stangenbohnen (das Gerüst wird in diesem Jahr wieder genutzt)
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:40
von Conni
Ein Gerüst für Borlotti aus Ahorn ...
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 13:41
von Conni
Und ein letztes: Rückschnitt von Lespedeza für Erbsen und Miscanthus für die Zuckerschoten. Die Miscanthusstäbe verwende ich seit Jahren immer wieder.
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 16:08
von thuja thujon
Azubi hat geschrieben: ↑12. Jun 2019, 13:38@ thuja
Wie fixierst du die Stangen im Boden? Bei der Höhe müssen die Gerüste doch eine hohe Windlast aushalten?
Das Gurkengerüst ist etwa 60cm tief mit Schwerlastregalwinkeln im boden verankert. Windanfällig ist es nicht so extrem, weil die Schnüre, an denen die Gurken entlanggezogen werden, im Wind nachgeben. Ist jedenfalls bis zu einer Höhe von 3m Gewittererprobt.
Das Bohnenrad ist mit einer Baustahlstange im Boden gesichert. Darüber die hohlen Pavillonstangen gestülpt.
Die Pavillonstangen am Apfel sind nur 5cm im Boden und mit einem Draht unten (50-60cm hoch) und ganz oben gesichert. Als Pfosten außen für die Drähte alte Schaltschrankpfosten oder so ähnlich, schräg mit Draht abgespannt. Etwa so wie hier bei den Reben und den Doppeldrahtpfosten (Hadley Ultrasteel Maxi plus Scheibenanker).
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 21:55
von zwerggarten
21:34 uhr, gerüst soweit fertig, gurken gerade so eben unter attacken von myriaden von mücken gepflanzt.
mal sehen, ob das hält. möglicherweise ist die maurerschnur auch zu rutschig für gurkenranken? was nehmt ihr für schnüre, wenn, und woher?
foto des schwindenden tageslichts wegen unscharf. :P
Re: Rankgerüste im Gemüsebeet
Verfasst: 12. Jun 2019, 23:46
von Ayamo
Schönes Gerüst! zum Durchgehen?
Ich nehme Juteschnur. gibt´s in 50-m-Rollen im Einzelhandel, zB Super-/Baumarkt, ca. 2-3 EUR.
Am Ende der Saison wird alles abgeschnitten und wandert ins Feuer.