Seite 1 von 2

Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 22. Jun 2019, 16:28
von BlueOpal
Damals wurde mir gesagt, dass der Prunus lusitanica 'Angustifolia' nicht wirklich Blüten ausbilden. Nach einer gekauften und gewachsenen Pflanze, schien sich das zu bewahrheiten. Also sollte eine weitere her, später nochmals 2.
Die Nummer 2 hatte leicht größere Blätter. Die Form erinnert wirklich an die des portugiesischen, aber etwas größer, als die des ersten Strauchs. Ok, nicht mit gerechnet, aber er durfte stehen bleiben. Nr 3 und 4 sollten den Sichtschutz ergänzen. Beide wieder gleiche Blattgröße wie der erste. Einer von beiden ist jedoch nicht angewachsen und eingegangen.
Der erste und der überlebende der letzten Reihe, beide gleiche Blätter, blühen nicht. Das freut mich. Der zweite mit größeren Blättern hingegen blüht.

Was meint ihr, wie es dazu kommt, dass sie sich so unterschiedlich verhalten? Ich will nicht wieder eine Sämlingsschlacht haben, die ich an anderer Stelle mit dem normalen Kirschlorbeer habe. Werden die beiden nicht blühenden Wohl möglich auch noch blühen? Ich weiß, dass es welche gibt, die blühen, aber ist das wie beim Taxus, dass Weiblein blühen, Männlein nicht und es mit zur Blüte oder Beerenbildung ein Lottospiel ist, was man bekommt?

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 25. Jun 2019, 14:31
von Mediterraneus
Meine blühen alle. Es dauert nur. Hab meine seit 2006 und seit etwa 3 Jahren blühen sie.
Die Blüten duften stark nach Esskastanie, bzw. nach Malz.
Beeren waren nur wenige dran und Selbstaussaat hab ich noch nicht gesehen.

Der normale Kirschlorbeer sät sich wie Unkraut aus.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 26. Jun 2019, 08:38
von Henriette
Hallo BlueOpal,

wir "gärtnern" jetzt auf den 30 qm Vorgarten von unserem Wohnhaus.

Vor sechs oder acht Jahren hat der Nachbar im Nebenhaus einen Prunus lusitanica gesetzt. Er fand ihn sehr schön, so klein usw. Da er keine Ahnung hatte und nicht nachfragte wuchs der Prunus und wuchs und ist jetzt ca. 3,5 m hoch.

In diesem Jahr haben wir den Baum das erste Mal blühen sehen. Wunderschön und der Duft! Herrlich!

Er wird aber weiter wachsen (bis zu 6 m u. U.) und der nette Nachbar will ihn im Herbst nach hinten in den Garten setzen.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 12:51
von Henriette
Heute mal das Neueste dazu:

Der freundliche Nachbar hat den Kirschlorbeer entfernt. Leider waren wir an diesem Tag nicht in Berlin und haben es erst am nächsten Tag gesehen.

Umgesetzt hat er ihn nicht, hinter dem Haus ist davon nichts zu sehen. Das Teil ist also wahrscheinlich weg.

Es sind zwei neue kleine Gehölze gesetzt worden. Ich kann aber nicht erkennen, welche. Ohne Erlaubnis möchte ich nicht in den Garten gehen.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 13:25
von Hero49
Das ist einfach schade um die Pflanze. Prunus lusitanica kann man gut schneiden. Nicht wie eine Hecke sondern die Äste einkürzen und die Mitte.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 13:45
von Nox
Ich kenne beide Formen: die Wildform und den Prunus lusitanica "Angustifolia".
Die Wildform hat etwas grössere Blätter und wächst deutlich lockerer als "Angustifolia". Angefangen habe ich vor 25 Jahren mit der Wildform, die bildet inzwischen einen schönen kleinen Baum und blüht auch, wenn sie sonnig steht. Hier im Süden den Bretagne finde ich durchaus ein paar Sämlinge, aber sehr wenige.
Beide wachsen bei freiem Stand enorm breit, man kann sie aber (wie schon gesagt) schneiden wie jede andere Hecke auch.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 15:33
von realp
Ich habe eine niedrig gehaltene Hecke ca.4 m lang. Sehr schön dicht und einmal schneiden im Jahr reicht. Dann gibts noch einige mittlerweile grosse Kugeln, gesetzt als der Buchs gehimmelt wurde. Auch hier wird einmal pro Jahr geschnitten. Problemlos, winterhart, muss auch in den letzten heissen Sommern nicht gewässert werden.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 20:13
von troll13
Prunus lusitanica 'Angustifolia' entwickelt sich hier in Nordwestdeutschland langsam zur meistverkauften Heckenpflanze im höheren Preissegment. In der Baumschule in der arbeite, verkaufen wir sie seit mehr als 10 Jahren, ohne bisher von Kunden Rückmeldungen über lästige Sämlinge bekommen zu haben.

'Angustifolia' entwickelt nach meinen Erfahrungen wenigstens als junge Pflanze kaum Blüten und damit auch keinen Fruchtansatz. Dies gilt übrigens auch für die meisten neueren Sorten des normalen Kirschlorbeers.

Ich habe jedoch auch schon nicht sortenechte Exemplare im Handel gesehen. Sie zeichnen sich durch breiteres Laub und einen lockeren Wuchs aus. Man kann sie auch daran erkennen, dass der junge Trieb nicht rötlich sonder eher grünbraun gefärbt ist. Wie es mit Blütenansatz dieser vermeintlichen Wildform aussieht, kann ich aus eigener Erfahrung jedoch nicht sagen.

'Angustifolia' kann man übrigens nicht nur als Schnittehecke , Formschnitten oder freiwachsenden Großstrauch verwenden. Es lassen sich aus der Sorte problemlos auch immergrüne Kleinbäume ziehen. Ich wundere mich eigentlich, dass so etwas in Baumschulen kaum zu sehen ist.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 22:21
von Henriette
Es tut mir wirklich leid um diesen Kirschlorbeer, er ist ja einer der wirklich schönen Gewächse. Nicht wie die, die über all in den Gärten wachsen.

Ich hätte gern dem sehr netten Nachbarn etwas anderes empfohlen statt dessen. Über Pur hätte sich bestimmt vieles Interessantes ergeben.

Der Nachbar hat nur wirklich Null-Ahnung und wegen verschiedener Probleme, die ich nur ahnen kann, auch keine Zeit. Schade, ich hätte ihm gerne zu ein paar Möglichkeiten verholfen.

Anscheinend ist er zur Zeit sowieso nicht in Berlin, so daß sich auch kein Gespräch ergeben kann.


Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 12. Nov 2019, 23:26
von Nox
troll13 hat geschrieben: 12. Nov 2019, 20:13
'Angustifolia' kann man übrigens nicht nur als Schnittehecke , Formschnitten oder freiwachsenden Großstrauch verwenden. Es lassen sich aus der Sorte problemlos auch immergrüne Kleinbäume ziehen. Ich wundere mich eigentlich, dass so etwas in Baumschulen kaum zu sehen ist.


Ich habe einen letztes Jahr für nur 100 Euros ergattert, aber in der Regel sind sie 2 bis 3x so teuer, vielleicht hemmt das ihre Verbreitung.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 13. Nov 2019, 06:57
von Garten Prinz
In Frankreich sind Pflanzen teuer bis sehr teuer. Wenn man auf Marktplaats.nl (niederlandische E-bay) schaut, da wird Prunus lusitanica in verschiedene Größe ziemlich billig angeboten.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 14. Nov 2019, 16:52
von helga7
Wie sieht es denn mit der Winterhärte aus? Der Strauch tät mich sehr interessieren! Geht 6b?

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 14. Nov 2019, 16:54
von Bristlecone
Das dürfte knapp werden.
Immerhin bieten aber auch tschechische Gärtnereien diesen Lorbeerkirsche an: https://www.havlis.cz/karta_en.php?kytkaid=1752
Voraussetzung wäre ein windgeschützter Standort, vor allem gegen kalten (Nord)ostwind und Schutz vor Wintersonne.
Spätestens in strengeren Wintern müsstest du aber wohl mit deutlichen Schäden rechnen.

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 14. Nov 2019, 17:03
von helga7
Danke! :)
Geschützt wäre der Standort, ob da Wintersonne hin kommt, werde ich nachsehen, wenn ich einmal wieder überhaupt die Sonne sehe! ;)

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Verfasst: 15. Nov 2019, 22:12
von troll13
Bristlecone hat geschrieben: 14. Nov 2019, 16:54
Das dürfte knapp werden.
Immerhin bieten aber auch techische Gärtnereien diesen Lorbeerkirsche an: https://www.havlis.cz/karta_en.php?kytkaid=1752
Voraussetzung wäre ein windgeschützter Standort, vor allem gegen kalten (Nord)ostwind und Schutz vor Wintersonne.
Spätestens in strengeren Wintern müsstest du aber wohl mit deutlichen Schäden rechnen.


Hast du selbst Erfahrungen mit Winterschäden bei 'Angustifolia'?

Ich selbst halte die Winterhärte dieser Sorte für deutlich unterschätzt. Ich mag mich jetzt nicht auf das genaue Jahr festlegen aber wir hatten um 2010 herum einen Extremwinter, der bis Mitte Januar viel zu warm war und dann folgte ein massiver Wintereinbruch, der auch hier in NW-Deutschland Minustemperaturen um -20° C erreichte.

Bei uns auf dem Baumschulacker mussten wir erhebliche Frostschäden auch bei den winterhärtesten Kirschlorbeersorten verkraften. Ausgepflanzte Solitärpflanzen von P. lusitanica 'Angustifolia' haben dies nahezu unbeschadet überstanden. Und diese Pflanzen standen völlig wind- und sonnenexponiert.

Die Angaben von Havlis (bis -23° C) halte ich für durchaus realistisch.