Seite 1 von 5

Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 14:30
von Lisa*
Guten Tag Ihr Lieben,

um unsere alten Bäume zu retten bzw am Leben zu erhalten,haben wir letztes und dieses Jahr eine Menge Trinkwasser verbraucht.
Ich habe jetzt gehört,man könnte im Garten Brunnen bohren lassen,um den Garten mit Wasser zu versorgen..was da jemand Nähers?geht das in jedem Garten?wo wendet man sich damit hin,sind die Kosten überhaupt finanzierbar??LG von Lisa

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 14:58
von Wühlmaus
Hast du denn als ersten Schritt überhaupt dich bei der Gemeinde oder Landratsamt erkundigt, ob man das bei dir darf?
Hier darf man das z.B. nicht.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 20:27
von Hyla
Vielleicht setzt du dich mal mit dem nächsten Brunnenbauer in Verbindung. Der wird dir alles Wichtige sagen können.
Bei uns z.B. haben nicht alle gutes Wasser. Je nach Schicht kann auch quasi flüssiger Rost aus der Leitung kommen, der alles rostrot färbt.
Auf Sandboden werden die Brunnen meist nicht gebohrt sondern gespült. Kosten bei uns ohne alles angeblich 150€.Filter, Rohre und wasweißich kommt noch dazu.
Hier sind Gartenbrunnen genehmigungsfrei.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 21:38
von Starking007
Und du bist ganz sicher,
dass du mit Wässern die alten Bäume rettest?

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 21:43
von thuja thujon
Kann man machen. Das geht, dauert nur etwas, bzw macht sich von alleine. In manchen Jahren sind 5 Kubikmeter besser als nichts.

Hier darf man auch keine Brunnen bohren, der obere Grundwasserleiter ist Industrie- und Altlastengeschädigt. Brunnenbohrer bohren trotzdem gerne wenn man fragt. Macht nur leider keinen Sinn, das ist am falschen Ende gespart. Wenn unbelastet, das Nitrat und den Kalk bzw andere Nährstoffe sollte man bei Brunnen mit berücksichtigen.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 22:12
von Bufo
Lisa hat geschrieben: 15. Jul 2019, 14:30...man könnte im Garten Brunnen bohren lassen,um den Garten mit Wasser zu versorgen..was da jemand Nähers?
...
geht das in jedem Garten?
...
wo wendet man sich damit hin,
...
sind die Kosten überhaupt finanzierbar??


Wir haben Anfang des Jahres bohren lassen, so ein Brunnen ist eine feine Sache.
...
Natürlich geht das (so es denn erlaubt ist) in jedem Garten. Die Frage ist nur ob es in jedem Garten sinnvoll ist - 150m tief durch Basaltgestein wäre eher nicht sinnvoll.
...
Frage in deiner Gemeinde nach. Hier war es genehmigungsfrei aber meldepflichtig, die Meldepflicht ist hier kostenfrei.
...
Wir haben für 9m Bohrbrunnen im Sandboden mit 2 Tonschichten etwa 1200 Euronen bezahlt. Alles inklusive, also Anfahrt, Technik und Rohre, ohne Pumpe.

Fazit:
Die Bäume und Sträucher, die im letzten Jahr fast hinüber waren konnte ich bisher erhalten. Sie haben sich trotz weiter bestehender Dürre sogar schon wieder etwas erholt.
Meine Pumpe schafft 2000l pro Stunde. Wenn die pro Baum 1 Stunde läuft, dann wird der Boden auch in der Tiefe wieder feucht.
Für diesen Zweck habe ich dicht bei dicht viele Löcher in den Boden gestochert, damit das Wasser nicht nur obendrauf breit läuft, sondern direkt unter dem Baum versickert.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 22:35
von thuja thujon
Anzumerken wäre, dass Brunnenwasser für Tropfschläuche und engdüsiges erst nach entsprechender Feinfilterung brauchbar ist.

Hier Regner mit 5mm Düse beim Bodenleben unter Ahorn fit halten, 120m 3/4" Schlauch mit 5mm Düse. Das macht bei 2 bar etwa 1200Liter pro Stunde. Den regner auf etwa 100m² Fläche eingestellt sind 12mm pro Stunde und zieht in einen sandigen Lehmboden noch ein ohne das Versickerungsvermögen zu überlasten.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 15. Jul 2019, 22:36
von Amur
Bei uns ist es vom Wasser her kein Problem. Das steht zwischen 0,1 (bei Hochwasser) und 6m unter Geländeoberkante.
Handpumpbrunnen (mit den alten Schwengelpumpen) sind genehmigungsfrei aber meldepflichtig.
Sobald eine Motorpumpe dran soll, schlägt die Verwaltung zu. Mit Plan, wo, welche Schichten und wieviel und für was entnommen werden soll. Dazu dann ein Gutachten etc.
Da ich für die Wärmepumpe eh einen Schachtbrunnen machen lassen mußte und die ganze Zeremonie machen mußte, liess ich gleich eine Pumpe für die Gartenbewässerung mit eintragen.

Über eins muß man sich hier klar sein: ca. 500m entfernt holt die Nachbarstadt das Trinkwasser für 300 000 Menschen. Wenn dann über deinen Brunnen das Wasser verschmutzt würde (Auslaufendes Öl das in den Brunnen kommt oder was auch immer) dann gehts rund.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 16. Jul 2019, 12:35
von Hyla
Man sollte vielleicht noch wissen, daß man die Pumpe frostfrei lagern muß. Also entweder vor dem Winter abmontieren oder in einer Erdgrube montieren und so verpacken, daß sie nicht durchfrieren kann. Bei uns sind sie in Kellern von Gebäuden und daher frostfrei.
Ein großer Vorfilter ist sehr sinnvoll, denn je nach Ausführung des Brunnens spuckt so ne Pumpe auch mal Bachröhrenwürmer oder Sand aus. Die Dinger sind für bestimmte Durchflußmengen ausgelegt, zieht man z.B. 4000L braucht's schon einen recht großen Filter, darum auf ausreichend Platz beim Pumpeneinbau achten.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 16. Jul 2019, 14:26
von Gartenplaner
Das hängt doch aber davon ab, ob die Pumpe im Brunnen versenkt ist, eine Tauchdruckpumpe braucht nicht herausgenommen und frostfrei gelagert werden, oder außerhalb steht, die muss natürlich entweder frostfrei stehen oder im Herbst abgebaut werden.

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 16. Jul 2019, 20:31
von Hyla
Stimmt, bei euch ist das anders. :)
Aber dann ist ja klar, daß sie frostfrei gelagert ist. ;)

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 17. Jul 2019, 16:50
von Lisa*
W hat geschrieben: 15. Jul 2019, 14:58
Hast du denn als ersten Schritt überhaupt dich bei der Gemeinde oder Landratsamt erkundigt, ob man das bei dir darf?
Hier darf man das z.B. nicht.



Ehemalige Nachbarn in der Strasse hatten so einen Brunnen im Garten,sind verzogen,die die das übernommen gießen nicht(sowas gibts auch)

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 17. Jul 2019, 16:51
von Lisa*
Hyla hat geschrieben: 15. Jul 2019, 20:27
Vielleicht setzt du dich mal mit dem nächsten Brunnenbauer in Verbindung. Der wird dir alles Wichtige sagen können.
Bei uns z.B. haben nicht alle gutes Wasser. Je nach Schicht kann auch quasi flüssiger Rost aus der Leitung kommen, der alles rostrot färbt.
Auf Sandboden werden die Brunnen meist nicht gebohrt sondern gespült. Kosten bei uns ohne alles angeblich 150€.Filter, Rohre und wasweißich kommt noch dazu.
Hier sind Gartenbrunnen genehmigungsfrei.



Danke,ich suche morgen einen im InternetBrunnenbauer und rufe ihn an

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 17. Jul 2019, 16:53
von Lisa*
Starking007 hat geschrieben: 15. Jul 2019, 21:38
Und du bist ganz sicher,
dass du mit Wässern die alten Bäume rettest?



nun,sie sind nicht vertrocknet und es geht ihnen gut;-)
Nachbarn haben nichts gegossen,die Birken alles hinüber und gefällt inzwischen etc

Re: Wasserversorgung im Garten

Verfasst: 17. Jul 2019, 16:53
von Staudo
Lisa hat geschrieben: 17. Jul 2019, 16:51
Danke,ich suche morgen einen im InternetBrunnenbauer und rufe ihn an


Sei geduldig. Brunnenbauer sind derzeit gefragte Leute.