Seite 1 von 3
Pflanzenjauche
Verfasst: 25. Jun 2005, 08:36
von rosenduft
Habt ihr mir Tipps dazu und Infos über Mischungen? Bücher dazu?Ich steh z.Z. auf Brennesseljauche, aber ich habe hier im Garten jede Menge Ackerschachtelhalm und bevor ich allen ausreiße würde ich gerne daraus einen Mischung machen?Gruß Rosenduft

Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 25. Jun 2005, 08:46
von ronja
Ich glaubschon, dass man die mischen kann; ich steh auf Rainfarn; Ich mische die Pflanzenjauchen immer mit etwas Hühnerjauche von meinen Hühnern (wenn die schon meine jungen Salatpflanzerl fressen, dann solln sie auch wieder etwas hergeben), der beste Dünger!Rainfarn hilft suuuuper gegen Erdflöhe.LG Heidi
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 25. Jun 2005, 10:29
von rosenduft
danke für den Tipp Heidi!das ist schon mal gut zu wissen, den in meinem Hochbeet gibt es Erdflöhe

Gruß Rosenduft
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 25. Jun 2005, 10:35
von brennnessel
Hallo Renate, ich mische alles in der Jauchetonne: Brennnesseln, Rhabarberblätter, Blätter von Kohlgewächsen, sämtliche Kräuter, Comfrey, Schachtelhalm, Löwenzahn.......Gegen Erdflöhe benutzt du am einfachsten Hollerblätter, die du zu den gefährdeten Pflänzchen legst! LG Lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 25. Jun 2005, 10:43
von rosenduft

danke werd mal gleich tätig !alles in einen Bottich?danke LislGruß Renate
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 00:41
von Equisetum
Wie oft kann man Jauche eigentlich gießen? Und wie stark muß man sie verdünnen? Zum spritzen ist sie wohl wegen dem Geruch nicht so gut geeignet? Ich habe mal gedacht, ob es wohl eine gute Idee wäre, ein Faß mit einem gut schließenden Deckel, Entlüftung und Zapfhahn zu nehmen, welches so wie es gerade anfällt mit den gerade anfallenden zu verjauchenden Pflanzen und Wasser nachgefüllt wird? Dann hätte man ständig einen Vorrat und es würde nicht riechen, außer wenn mal die Rückstände aus dem Faß entfernt werden müßten. Was haltet Ihr von der Idee? Ist es vielleicht besser, Kräuter zu trocknen und bei Bedarf gezielt zu verjauchen, um bestimmte Eigenschaften der Jauche zu erreichen? Equisetum
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 06:39
von brennnessel
Ja, Renate, ich habe nur eine Jauchetonne. Die steht weiter abseits vom Haus - im Garten, wo die meisten Ausgangsmaterialien anfallen und auch die Jauche (sparsam) verwendet wird. Sparsam deswegen, weil man auch damit überdüngen kann und ich des Gestankes wegen viel lieber mit den betreffenden Pflanzen mulche.Meine Tonne steht offen. Wenn man nicht gerade umgerührt hat, ist die Geruchsbelästigung nicht wahrzunehmen. Ich achte darauf, dass sie immer wieder aufgefüllt wird und lasse immer (wie auch in den Wassertonnen) ein Stückchen Schaumstoff etc. obenauf schwimmen, damit sich eventuell hinein gefallene Tiere retten könnnen.Für spezielle Jauchen sind getrocknete Kräuter sicher gut, Equisetum, wenn man nicht so viele Gefäße herumstehen lassen mag und sie auch gezielt dann bereitet,wenn man sie wirklich braucht.Bei mir blüht gerade der Baldrian. Den setze ich als einziges Kraut immer extra an.LG Lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 07:45
von rosenduft
Danke für die Antwort Lisl,und der Baldrian für welchen Zweck setzt du den an??Lieben Gruß Renate

Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 07:51
von brennnessel

gern geschehen, Renate! Die Badrianjauche (riecht wie die Baldriantropfen

!) ist - sehr stark verdünnt - für alles Blühende und für kältegeschädigte Pflanzen wirksam. Ich fülle sie in Flaschen ab. Sie hält lange! LG Lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 07:57
von rosenduft
und du verwendest das Kraut oder die Wurzel Lisl? getrocknet?ich habe hier auch jede menge Baldrian,seit Helga mir einen vermacht hat vermehrt er sich wunderbar

lieben Gruß Renate
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 10:49
von brennnessel
Nein,Renate, eigentlich verwende ich nur die Blüten. Naja, das Kraut schnipsle ich manchmal zur Pflanzenjauche..Da fällt mir grad ein: Knoblauchlaub kommt nach der Ernte auch in diese.....Ja, wenn man einmal Baldrian hat, hat man ihn immer .....

! Mir wird er aber nie lästig. Ich mag die weißen Blütenschleier an allen möglichen und unmöglichen Gartenplätzen!LG Lisl
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 12:03
von Feder
Ich habe mal gedacht, ob es wohl eine gute Idee wäre, ein Faß mit einem gut schließenden Deckel, Entlüftung und Zapfhahn zu nehmen...
Ich glaube, das ist keine so gute Idee. Jauche braucht zur Vergärung Sauerstoff, das Fass muss oben offen sein. Und am besten sollte man während der Gärung täglich umrühren.
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 14:18
von Equisetum
Hmmh, und ich dachte immer, Gärung sei ein anaerober Prozeß und das umrühren diene dazu, den Prozeß zu beschleunigen, indem die Bestandteile neu miteinander vermischt werden. Bei der Vergärung von Trauben setzen doch auch Hefepilze den Zucker der Früchte in Alkohol um, ohne daß sie Sauerstoff benötigen. Der ist dabei sogar schädlich. Bisher habe ich mal in einem Farbeimer Ackerschachtelhalmjauche angesetzt. Anfangs riecht man ja nichts, aber wenn es warm wird, steht der Eimer besser da, wo man nicht so oft hinkommt. Die fertige Jauche habe ich in diese Fünf-Liter-Kanister abgefüllt, in denen man das entsalzte Wasser bekommt, das man zum Dampfbügeln braucht. So habe ich sie immer parat. Vielleicht habe ich meine Kübeltomaten damit überdüngt.

Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 26. Jun 2005, 14:37
von Silvia
Also, Gärung passiert ohne freien Sauerstoff, soweit ich es verstanden habe. Wird Sauerstoff zugeführt, nennt man es Fermentation. Das Umrühren dient der Verminderung der Gerüche. Der zugeführte Sauerstoff dürfte die Geruchsverursacher beseitigen. Den selben Effekt hat Gesteinsmehl.LG Silvia
Re:Pflanzenjauche
Verfasst: 27. Jun 2005, 18:36
von Christina
Ich mische die Pflanzenjauchen immer mit etwas Hühnerjauche von meinen Hühnern (wenn die schon meine jungen Salatpflanzerl fressen, dann solln si auch wieder etwas hergeben), der beste Dünger!
Hühnerjauche? Wie geht das, und bei welchen Pflanzen wendest du es an?Christina