Seite 1 von 2

Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 19:53
von häwimädel
Von Sambucus nigra sterben immer wieder Äste ab. Ich habe das darauf geschoben, dass ich ein Brombeerdickicht entfernt und dabei die Wurzeln geschädigt habe.
Aaber vor 2 Jahren neu gepflanzte Elaeagnus commutata welken, ebenso Lonicera caprifolium.
Alles steht in unmittelbarer Nähe des Acer platanoides, den ich vergeblich zu unterpflanzen versuche. :-\ Hedera helix arborescens geht jetzt auch ein.
Bei Verticillium sollte das Kambium schwarz sein, hier ist das Mark dunkelbraun und irgendwie feucht-krümelig.
Der Ahorn hat ein paar wenige trockene Zweige, beim Durchschneiden ist nichts zu sehen, zeigt aber verticillium-typische (sagt Google) Längsrisse im Stamm, bzw. den Stämmen, es sind drei.
Ein paar Bilder:
links Sambucus, Mitte oben Lonicera, rechts Elaeagnus

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 19:54
von häwimädel
Und der Ahorn

Re: Welkepilz, Vertcillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 20:05
von Gartenplaner
Also normalerweise ist das Zentrum bei Sambucus jedenfalls weiß.
Klingt leider sehr nach Verticillium.

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 20:21
von häwimädel
So ein Sch... Ich habs befürchtet.
Die kleinen passen in die Mülltonne :'( :'(, der Holunder kann in den Ofen :'( , aber was mache ich mit dem Riesentrumm von Ahorn? Da ist der Restmüll ja schon mit den Blättern überfordert. :-\

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 20:57
von Mathilda1
Der Schmarrn ist ja auch, was danach an die Stelle pflanzen..(hab das Problem auch)

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 21:42
von häwimädel
Ja, wenn Ahorn und alles andere gefällt werden, ist der Sch..Pilz ja immer noch im Boden...

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 23. Jul 2019, 21:48
von häwimädel
Es gibt schon weniger anfälliger Gehölze. Verschiedene Listen stehen im www. Aber bis die groß sind und Schatten geben bin ich weg. :-X

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 24. Jul 2019, 21:57
von Kasbek
„Erst hatten wir kein Glück, und dann kam noch Pech dazu.“ :-X :'(

Da hilft als erstes wahrscheinlich wirklich nur noch Galgenhumor:
– Du wirst in ein paar Jahren keine Ahornsämlinge mehr jäten müssen.
– Du bekommst Platz im Garten.
– Der Ahorn wird nicht irgendwann auf Dein Haus fallen.

Als zweites dann die sachlichen Überlegungen:
– Wenn's in Deiner Gegend irgendwo demnächst ein Brauchtumsfeuer o.ä. gibt (Ostern ist zwar rum, aber sowas gibt's ja hier und da auch zu anderen Jahreszeiten, ich hab' den katholischen Heiligenkalender nicht im Kopf ;)), dann schaff das ganze Kleinzeug dorthin.
– Wenn Du einen guten Draht zur örtlichen Feuerwehr hast, biete ihr den Ahorn als Übungsobjekt für Baumfällung und -zerlegung sowie für den Umgang mit Atemschutzgeräten (wegen der Pilzsporen ;)) an (Honorar: eine Kiste Bier ;)). Könnte sein, daß das wegen der Baumschutzgesetze dann sowieso erst im Spätherbst geht, es sei denn, Du kannst plausibel erklären, daß Gefahr im Verzug ist.
– Von den Feuerwehrleuten hat garantiert auch noch mindestens einer einen Ofen. Mit dem teilst Du das Ahornholz dann brüder- bzw. schwesterlich.
– Setze an die Stelle des Ahorns zunächst ein ordentlich stabiles Gerüst und pflanze daran üble Wucherer wie Clematis vitalba oder Thladiantha dubia. Die bringen zeitnah zumindest etwas Schatten.

Alles weitere wird sich irgendwann finden. Vielleicht bringe ich ja aus Kirgisien Saatgut von Picea schrenkiana mit. Der Pilz soll ja nicht auf Nadelholz gehen ;)

Ich drück' Dir die Daumen, daß aus dem Negativen irgendwann was Positives entsteht! :D

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 24. Jul 2019, 22:20
von häwimädel
Danke, aber bis irgendetwas aus Samen gezogenes Schatten dahin wirft, wo er benötigt wird, bin ich obwohl ziemlich hitzefest, totgebraten, verkocht, oder aus anderen Gründen unter der Erde. ;) Anderen Schatten gibt es hier nicht.

Den Ahorn hätte ich dort nie gepflanzt, er ist viel zu groß für die Stelle, genau genommen steht er auch auf Gemeindegebiet. Da haben die Vormieter beim Jäten geschlampt. Wenn er in Richtung meines Hauses fällt, bleibt er zwischen Gebäuden stecken 8)

Nur wielange er so stehen bleiben kann?

Momentan hätte ich gerne von allem etwas weniger. :(

Edit korrigiert: Nicht weniger Grünzeug, eher mehr davon. ;)

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 26. Jun 2020, 00:24
von häwimädel
Trotz Verticillium werden Ahorn und Holunder noch eine Weile durchhalten. Von der Krone des Holunders habe ich ca. ein Drittel entfernt, jetzt treibt er wieder kräftig durch. Am Ahorn sind ein paar wenige welke Triebspitzen. - Mir ist schon klar, dass es für die beiden keine Rettung geben wird, möchte sie aber erst mal so stehen lassen. Sollte sich der Zustand rapide verschlechtern, kann ich immer noch in Fällaktionismus verfallen. ;)

Leider stehen beide in der Ecke meines Gartens mit der häßlichen Mauer :-\ Also suche ich wieder nach Pflanzen, diesmal mit dem Schwerpunkt "Verticilliumresistenz".




















Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 7. Dez 2023, 13:45
von Blush
Ich hänge mich hier daran und hoffe auf Antwort. Ist der erste Thread mit einem allgemeiner gehaltenen Titel zum Thema Verticillium.

Die gerade gelieferte Sycoparrotia semidecidua 'Purple Haze' zeigt einige trockene Stellen an den Zweigspitzen. Ich hielt sie nicht für besonders anfällig, aber kann dies Verticillium sein? Geschnitten habe ich noch nicht, weil ich mir bei Erhärtung des Verdachts erstmal überlegen möchte, was ich damit mache.

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 7. Dez 2023, 13:45
von Blush
:-\

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 7. Dez 2023, 15:13
von hobab
Bin kein Experte und für Sicherheit bräuchte man eh ein Labor: aber eigentlich erkennt man den Befall immer zuerst an den welkenden Blättern oben am Zweig. Die sehen hier gut aus, also tipp ich eher auf Pilz.

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 7. Dez 2023, 15:19
von hobab
Hab grade gelesen das junge Zweige leicht erfrieren, das könnte das Schadbild erklären

Re: Welkepilz, Verticillium oder was?

Verfasst: 7. Dez 2023, 15:32
von Blush
Erfrierungen wären mir natürlich lieber. ;)

Wobei ich Dein erstes Post nicht verstehe, hobab. Blätter sind doch gar nicht zu sehen und Verticillium-Welke wird auch durch Pilze ausgelöst.

Mich erinnert der Rindenschaden stark an die Schäden, die ich an Viburnum bodnantense und farrerii habe. Und die ich da für Verticillium halte, weil sie typisch einseitig an jungen Trieben auftreten und die Schneebälle sowieso anfällig sind. Aber ich bin zweifelsohne keine Expertin.