Seite 1 von 4
hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:14
von zwerggarten
immer mal wieder tauchen hinweise auf hautirritationen in verschiedenen threads auf, neben klar phototoxischen pflanzen wie heracleum mantegazzianum oder dictamnus albus werden diverse gattungen und arten wie bryonia, helleborus, rhus oder viburnum rhytidophyllum genannt.
eine frühere gartenpflegekundin konnte salvia nemorosa nur mit handschuhen berühren, ich selbst bekomme seit jahren bei panicum virgatum und spargelkraut auf bloßer haut probleme (=unangenehmes gefühl, jucken und rötungen, aber dezent).
anlass dieses threads ist meine heutige schnittaktion an cornus mas, bzw. den großfruchtigen hybriden mit cornus mas.
auf bloßer haut führte das laub zu flächendeckendem roten und leicht angeschwollenem, unangenehm brennendem ausschlag, das war mir bisher nicht aufgefallen. es war auch eindeutig und wiederholbar, wenn ich nach dem erholsamen abspülen mit kaltem wasser erneut abgeschnittene zweige mit laub die haut berührten, brannte es gleich wieder. haben die sich gewehrt, oder was? gespritzt habe ich nicht. :P :-\
kennt das noch wer, und vielleicht auch von anderen pflanzen?
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:20
von Borker
ich hatte heut eine unangenehme Begegnung mit einer Brennessel ;D
Nun ist aber wieder alles Gut :D Feuer gelöscht ! ;D
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:21
von Waldschrat
Ne, sorry - nach fast 67 Lebensjahren konnte ich bei keine Pflanze (gut - Brennnessel ausgenommen) irgendwelche Haut- oder sonstigen Irritationen feststellen. Vmtl. bin ich völlig gefühllos. :-[
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:25
von AndreasR
Ich kann nicht genau sagen, bei welchen Pflanzen es auftritt, aber ich bekomme bei der Gartenarbeit auch oft solche Hautprobleme. Rötungen, Juckreiz, bisweilen sogar kleine "Brandblasen", die sich manchmal im Laufe von wenigen Stunden wieder zurückbilden, teils aber auch ein, zwei Tage bleiben. Oft sind es auch (Unkraut-)Gräser, bei denen ich nicht weiß, ob es eine allergische Reaktion ist, oder evtl. sogar Grasmilben. Ich trage im Garten daher grundsätzlich Handschuhe, leider habe ich in dem Sommermonaten kurze Kleidung an, so dass Arme und Beine trotzdem gefährdet sind.
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:28
von Anubias
Ich hatte mal ne Arbeitskollegin, die auf Brunnera, Symphytum und andere Boraginaceae sehr heftig reagierte.
Und eine andere muss nur neben einer verletzten Euphorbia martinii stehen, um brennende und gerötete Augn zu bekommen, sie muss die nicht einmal anfassen.
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:37
von Rosenfee
Bei mir lösen die Blätter von Geranium phaeum juckenden Hautreiz aus.
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:47
von susanneM
Ich kann da nur wenig mitreden, weil ot, ich krieg nämlich kaum/selten Hautausschläge,
sondern Asthma -anfälle, speziell wenn ich in der Nähe von Eisenhut (die Urform) claro mit Hanschuhen arbeite
und dann im Herbst im trockenen Laub. Lösung ist dann: nur sofort ins Haus und zur Not eine Calziumtablette.
Ist auch nicht wirklich lustig. :-[
Ich liebe meine Garten trotzdem ;D
Liebe Grüße
susanneM
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 22:58
von lonicera 66
Efeusud ist ein probates Hausmittel bei Sonnenbrand - ich bekomme Ausschlag davon.
Oft bei der Gartenarbeit reagierte ich plötzlich im letzten Jahr wie AndreasR auf irgendwas.
Kann vielleicht daran liegen, daß durch die Trockenheit die Reizstoffe in den Pflanzen konzentrierter sind?
Auf jeden Fall half das Einreiben mit Apfelessig, wie ich es auch immer bei Brennessel benutze.
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:06
von Gartenplaner
Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".
Ansonsten lösen die "Haare", die sich von der Unterseite und den Stielen der Blätter von Tetrapanax lösen heftigsten Hustenreiz aus, dem fast nicht beizukommen ist.
Pastinaca sativa kann übrigens auch phototoxische Reaktionen hervorrufen.
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:08
von Cydonia
zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Jul 2019, 22:14kennt das noch wer, und vielleicht auch von anderen pflanzen?
Ich habe dies seit diesem Sommer von allen Pflanzen (früher war das nur Helleborus): Urticaria. ... auch von meinen geliebten Rosen.
Da helfen nur noch Antihistamintabletten, Salben, lange Ärmel und Handschuhe mit Stulpen.
Schade, aber Realität. Mit zunehmendem Alter wird meine Liste der Verursacher länger.
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:13
von lonicera 66
Mit zunehmenden Alter schwächelt das Immunsystem...ist leider so. :-\
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:15
von Gartenplaner
lonicera hat geschrieben: ↑27. Jul 2019, 22:58Efeusud ist ein probates Hausmittel bei Sonnenbrand - ich bekomme Ausschlag davon.
...
Relativ unbekannte Gefahr des Efeu (übrigens gleiche Pflanzenfamilie wie Tetrapanax)
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:18
von Fini
ich bekomme immer starken Juckreiz von den reifen Ähren des Getreides
Damals als wir noch Stroh am Hof geschnitten haben, war ich immer aufgekratzt bis unter die Haut
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:20
von Sandkeks
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Jul 2019, 23:06Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".
Aber das liegt an der mechanischen Verletzung der Haut, die diese Pflanzenart erzeugt und nicht (unbedingt) an chemischen Reaktionen.
Mir geht es gut und ich kann alle meine Pflanzen anfassen. :D
Re: hautirritationen durch pflanzenberührung
Verfasst: 27. Jul 2019, 23:23
von Gartenplaner
Nun, früher hatte ich das nicht, mag sein, dass die Haust empfindlicher/dünner geworden ist.
Und ich bin mir nicht sicher, ob es nicht auch am Pflanzensaft liegt, der austritt, wenn die Härchen, die die Pflanze so "klebrig" macht, abreissen.