Seite 1 von 3

Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 8. Aug 2019, 21:53
von b-hoernchen
Über Reisertausch habe ich von einem Forumsmitglied Edelreiser der Sorte "Stuttgarter Geißhirtle" erworben - drei Veredelungen gemacht und alle drei sind angewachsen.

Jetzt fruchtet eines der Reiser bereits heuer - und heute habe ich ein Foto gemacht. Müsste das "Geißhirtle", wenn es eins ist, nicht langsam reif werden? Ich meine dieses Jahr irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass sie bereits geerntet würden-?

Re: Stuttgarter Geishirtle?

Verfasst: 8. Aug 2019, 22:11
von JörgHSK
etwas groß denke ich, kann aber auch an der Erstlingsfrucht liegen. Und Farbe hat deine Frucht auch nicht.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 02:33
von Rib-2BW
Dein Daumen dürfte zwischen 1,5 - 2 cm breit sein. Nach dem PDF des BUND Lemgo, soll sie bis 6 cm lang sein, was nach dem Bild so hin kommt. Wenn ich das Blatt so richtig erkenne, dann neigt es eher zur rundlichen Form, kann mich aber auch sehr irren. Jedenfalls kommt es in etwa auch hin. Die Reife sthet bald an, somit in der groben Grenze der angegebenen Reifezeit. Jedenfalls kommt es in etwa auch hin. Der Stiel kommt mir aber zu kurz vor, worauf ich mich im Moment noch nicht drauf festlegen würde. Also noch besteht Hoffnung :)

http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/nda/stuttgarter_gaishirtle_nda.pdf

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:18
von b-hoernchen
Danke Rib-isel, dann meinst also du auch, ich könnte noch warten.
Reife Mitte August bis Mitte September - dass die Geißhirtle etwa um die Zeit von Klarapfel reif wird, hatte ich also falsch in Erinnerung... .

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:42
von cydorian
Form passt, Farbe nicht, Grösse ist durchaus etwas variabel, kann also auch sein. Meine sind ausnahmslos an irgendeiner Stelle bräunlich-rötlich. Werde sie nachher mal knipsen, der Baum hängt voll. Aber als Erstfrucht, vielleicht gut beschattet gehangen, kann das Grün schon sein. In guten Gegenden begann die Reife früher Mitte August, bei den Wetterverschiebungen kann nun auch früher sein. Die Spreizung ist je nach Klima recht gross, etwa vier Wochen.

Wer Edelreiser im Winter braucht, ich hab genügend und die Sorte ist garantiert echt. ist noch in der Starkwachsphase, da muss man eh einiges schneiden. Hier ein häufiger Baum und auch gerne neu gepflanzt.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 11:28
von Roeschen1
Hier sind sie schon reif und werden geerntet.
Keine meiner Früchte ist nur grün, jede hat eine rote Backe. Auch die Schale sieht anders aus und der Stiel ist im Verhältnis viel länger.
Die Kelchgrube ist offen.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 12:39
von Rib-2BW
Auf das Laub würde ich mich momentan noch konzentrieren. Die Farbe kann sich ja noch ergeben. Allemals kann man schon einen Blick auf den Kelch wagen. Aber ob er als erstlingsfrucht, genauso wie der kurze Stiel aussagekräftig ist, wage ich noch ein wenig zu beweifeln. Das Laub soll recht rundlich sein mit einer relativ ausgeprägten Spitze. Also recht holzbirnig und somt relativ unüblich für Kulturbirnen.
Leider hast du nur Jungholz, was das Blatt in die Länge zieht.
http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/do/stuttgarter_gaishirtle_do_s0.jpg

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 14:41
von cydorian
Eben aufgenommen:

Bild

Bild

Sie sind süss und saftig, aber für mich noch nicht reif. Für den Verkauf würde man sie jetzt pflücken. Da sie mir regelmässig von Vögeln zerhackt werden, habe ich ein Netz drübergeworfen.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 14:53
von Rib-2BW
Lustig, länglich Blätter. Den pomologischen Werken kann man auch nicht mehr trauen. Kann es sein, dass Dornroeschens Birnen kürzere Kelchblätter haben oder sind sie einfach eingetrocknet? Die Stiele kommen mir auch dünner vor. KA, ich bin still :)

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 15:12
von cydorian
Dornröschens Geisshirtle sind Geisshirtle, das stimmt schon. Die langen, stehenden Kelchblätter auf meinen Bildern haben nicht alle Birnen. Geisshirtle kann man nicht an den Kelchblättern bestimmen. Andere Früchte haben auch sternförmige, kürzere Kelchblättchen. Sichere Merkmale sind die Fruchtfarbe, die kleine Grösse und die Art des Fruchtfleischs. Es ist am Anfang der Reife immer etwas körnig, knackig. BHs Birne passt von der Form her schon, glockenförmig.

So richtig viele Birnensorten gibts jetzt eh nicht. Die grüne Sommermagdalene, die bunte Juli (die auch ganz grün bleiben kann). Sind aber beim ersten reinbeissen sofort zu unterscheiden.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 9. Aug 2019, 22:28
von Roeschen1
Rib hat geschrieben: 9. Aug 2019, 14:53
Kann es sein, dass Dornroeschens Birnen kürzere Kelchblätter haben oder sind sie einfach eingetrocknet? Die Stiele kommen mir auch dünner vor.

Die Geishirtle sind schon vor 1 Woche geerntet, somit sind die Kelchblätter schon getrocknet.
An meinem früheren Wohnort stand ein riesiger, er war deutlich höher als das Haus, alter Geishirtlebaum, den Starenschwärme immer im August heimsuchten. Das war ein beeindruckendes Erlebnis, beobachtet aus dem 2. Stock.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 10. Aug 2019, 10:18
von cydorian
Interessant wäre bei BHs Frucht noch die Frage, wie sie hängt? Du hast sie ja fürs Foto angehoben. Ist sie sonst unter Laub versteckt, im Schatten? Die Ausfärbung der braunroten Schalenfarbe beginnt nämlich recht früh, eine durchgehend grüne Farbe liesse sich nicht durch mangelnde Reife erklären, nur durch Schattenwuchs.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 10. Aug 2019, 11:47
von Isatis blau
Heute gab es Geißhirtle auf dem Wochenmarkt, teilweise waren sie rötlich gefärbt, einzelne grüne wie auf B-Hörnchens Frucht waren auch dabei.

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 10. Aug 2019, 14:25
von b-hoernchen
Die Blätter habe ich angehoben, damit die Frucht vollständig sichtbar ist, eigentlich hängt sie jetzt schon relativ offen.

Allerdings habe ich erst vor ein paar Tagen den Sommerschnitt an meinem "Vielsorten"-Birnbaum durchgeführt und dabei ist mit aufgefallen, dass eines der Edelreiser eine Frucht trägt. Sie war vorher offenbar doch gut verdeckt.

Die Blätter sind teils rundlich, mehrheitlich aber doch eher spitz... .

Re: Stuttgarter Geißhirtle?

Verfasst: 10. Aug 2019, 15:19
von cydorian
Abwarten, wenn das Grün an einer Stelle zu Gelb aufhellt ernten und probieren. Dann siehst du klarer.