Seite 1 von 2

Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:27
von pastinak
Schönen Vormittag,

bitte um Beurteilung.

Niederösterreich in 500-600m auf einem Fichten/Weißkiefernkahlschlag. Falls meine Einschätzung stimmt, so wäre das in meinem Gebiet ein Neunankömmling.

Freundliche Grüße

pastinak

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:29
von thuja thujon
Nein, keine Robinie, eher Essigbaum.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:30
von Wild Obst
Wollte ich gerade auch schrieben, T. T. war schneller.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:31
von Mediterraneus
oder Ailanthus?

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:34
von Gartenplaner
Das müsste Ailanthus altissima sein, sieht absolut danach aus - der versamt sich nämlich ganz ordentlich und ist invasiv.
Essigbaum macht Ausläufer, wo er gepflanzt wurde und die Wurzeln verletzt worden sind - von Ansiedelung über Samen hab ich noch nie gelesen.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:35
von thuja thujon
Stimmt, das passt eher. Wachsen pro Jahr bis 4m, machen Wurzelschösslinge und treiben nach auf Stock setzen zuverlässig aus. Wenn man das 2-3 mal im Jahr wegschneidet, ist der Baum nach Jahren immernoch nicht kaputt.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:37
von Wild Obst
Stimmt, Ailanthussamen werden auch mit dem Wind relativ weit transportiert (zumindest potentiell), so dass sie auch mal im Wald auftauchen können, wo erst einmal keine Altbäume in der Umgebung stehen.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:37
von Gartenplaner
Bild
;)
Im April bodeneben abgeschnitten.

In Städten säen die sich in Baumscheiben, Pflasterfugen, überall aus.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:44
von Staudo
In der Schweiz gehört er zu den "verbotenen" Pflanzen. Wie es in der EU aussieht, weiß ich nicht.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 10:49
von Gartenplaner
Da er in vielen europäischen Ländern als "Forstbaum" angepflanzt worden war, hülfe das wohl nur noch wenig.
Aber, je wärmer die Region, umso wüchsiger.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 11:03
von pastinak
Danke!

Denke, dass ein kalter Winter ein eventuelles Problem lösen wird.

Freundliche Grüße

pastinak

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 11:07
von Gartenplaner

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 11:36
von zwerggarten
das zeug ist die pest – und die blüten stinken an warmen sommertagen mindestens so schlimm wie berberitzen, nur deutlich weitstreichender. :P

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 12:06
von Gartenplaner
Apropos Robinienschösslinge - ich muss nachträglich die Wurzelschosse der vom Nachbarn gefällten Robinie bekämpfen, leider wusste ich nicht, dass er fällen wollte, sonst hätte ich ihm empfohlen, den Strunk sofort danach dick mit Roundup einzupinseln.
Jedenfalls trieb bei mir die letzten 2 Jahre die Robinie an 3-4 Stellen aus Wurzeln aus, die so weit reichten (gut 10m), inzwischen habe ich das Gartenstück vom Nachbarn abgekauft und kann auch vor Ort aktiv werden.
Ich sprühe die Triebbüschel mit relativ konzentriertem 490g Glyphosat/L-Roundup ein, dann werden zwar die Fiederblättchen sehr schnell welk, ein Transport in die Wurzeln scheint trotzdem zu klappen, sieht erstmal so aus:

Bild

Hier sind größere, nicht mehrfach mitgemähte Schosse beim Nachbarn auf der anderen Seite, daneben hatte ich einen größeren Trieb bei mir im Juni behandelt, vor zwei Wochen fiel mir auf, dass die Triebe drüben auch gelb wurden - sie dürften wohl an der gleichen Wurzel hängen:

Bild

Ich hoffe natürlich, dass diese Methode alle Wurzeln erledigt.

Übrigens hat es gut funktioniert, die Schnittfläche von frisch abgesägten Feldahornstrünken einzupinseln, die trieben gar nicht mehr aus, wohingegen ein Besprühen von Neutrieben aus Strünken bei Feldahorn nicht so effektiv ist - die werden zwar welk, es kommen aber immer wieder neue nach, Feldahorn scheint da robuster als Robinie zu sein.

Re: Robinienschössling?

Verfasst: 9. Aug 2019, 14:13
von lord waldemoor
muss der baum frisch geschnitten sein, oder geht nach halbem jahr auch