Seite 1 von 5

Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 20:11
von Laurin
Man sieht nur wenige in den Gärten. Dabei gäbe es eine Menge interessanter Arten. Ich beginne mit Verbascum lychnitis, eine heimische Art.Laurin

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 20:18
von oile
Oh, da kann ich ein hinzufügen, leider weiß ich den Namen nicht mehr :-[, ich habe es letztes Jahr von Potz bekommen!

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 20:27
von callis
das sieht nach Verbascum chaixii 'Album' aus. Solche habe ich auch.Säen sich gern aus. ;)

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 20:35
von Laurin
Möchte mit Verbascum densiflorum fortsetzen.Laurin

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 20:55
von brennnessel
Habe mit Müh und Not die erste offene V. blattaria albiflorum gefunden, ein Geschenk aus Jyväskylä /Finnland:

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 21:21
von brennnessel
Kennt jemand diesen Riesen? Habe die Samen von einer Straßenböschung.....

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 22:38
von Pimpinella
Verbascum olympicum?

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 22:42
von brennnessel
könnte passen, danke, Pimpinella! ;)LG Lisl

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 22:44
von Pimpinella
Wow, meine erste Pflanzenbestimmung! :)

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 22:54
von Ismene
Habe mit Müh und Not die erste offene V. blattaria albiflorum
Aber immerhin kannst du dir den Namen merken! :DUnd ich profitieren da mal wieder klammheimlich von. Bei meiner glänzen die Blätter etwas im Gegensatz zu anderen Kerzen und riechen merkwürdig nach angebrannter Schweinsbratenkruste, so wie diese knotige Braunwurz. ::) Verbascum chaixii Album hat sich bei mir gelb ausgesät, ähnelt dann sehr der "normalen" Verbascum nigrum, der schwarzen Königskerze, hat aber doch andere Blätter. Die Schwarze wächst auch im Schatten ganz gut.Ein Stengel wurde mir schon abgesäbelt von diesen fetten Pünktchen-Raupen, diese alten Racker. >:( ;DWahrscheinlich der Königskerzen-Mönch · Shargacucullia verbasci.

Re:Verbascum

Verfasst: 26. Jun 2005, 23:03
von ebbie
Ein Verbascum kann ich auch beitragen. Es handelt sich um die Hybride zwischen V. dumulosum und spinosum. Sie blüht lang und überreich. Allerdings ist sie in unserem Klima etwas zickig und sollte einen vor Starkregen und Winternässe geschützten Platz bekommen. Verbascum x _Leticia

Re:Verbascum

Verfasst: 27. Jun 2005, 06:54
von brennnessel
Aber immerhin kannst du dir den Namen merken! :D
Lass dich nicht täuschen, Ismene - ich hab ja meine Pflanzenliste immer neben dem PC liegen ;) ! Wenn ich schon mal den Namen weiß, dann hapert ´s immer noch an der richtigen Schreibweise ... ::) !Bei meiner V.b.a. glänzen die Blätter auch. Sie ist nur zweijährig, samt sich aber fleißigst aus! Ihre Samenstände gehören zum schönsten Schmuck des Winter-Gartens!Ich liebe auch die bunten und so lange blühenden, ausdauernden V. phoeniceum über alles! Hier ein Bild der violetten:

Re:Verbascum

Verfasst: 27. Jun 2005, 07:55
von Felizia
Brennnessel,die V. phoeniceum sind ausdauernd?Heißt das,sie werden älter als 2 Jahre?Samen sie sich auch aus?Ich habe sie in diesem Jahr gepflanzt und mag sie sehr!LG Felizia

Re:Verbascum

Verfasst: 27. Jun 2005, 08:03
von brennnessel
Ja, Felizia, ich habe meine schon viele Jahre im - sehr mageren - Irisgarten. Wenn man sie rechtzeitig nach der ersten Blüte schneidet, blühen sie bald noch einmal, sind so dankbare Stauden ! Bei mir samen sie sich nicht von selber aus, aber auch andere Pflanzen, wie Digitalis etc., die dafür bekannt sind, nicht..... Ich glaube, ich mulche zuviel!Sie sind so leicht aus Samen zu ziehen und ich wundere mich, dass man sie nicht viel öfter sieht!Lieben Gruß in den Norden ;) ! Lisl

Re:Verbascum

Verfasst: 27. Jun 2005, 09:01
von Felizia
Danke Lisl!Ich werde dann mal ein wenig für Verbreitung sorgen ;D!LG Felizia