News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe (Gelesen 5754 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

bezi-bhg »

Guten Abend zusammen!

Nachdem meine Schwengelpumpe nach 2 Kannen heute kein Wasser mehr gefördert hat, habe ich überlegt, ob man nicht mit einer schwachen Solarpumpe ganz langsam Wasser ins Regenfass pumpen kann, um dann einmal am Tag genügend Gießwasser zu haben. Ich benötige etwa 100-200l am Tag für den Gemüsegarten.

Solar möchte ich nehmen, weil ich keinen Stromanschluss im Kleingarten habe. Das Grundwasser fließt nur sehr langsam nach, nach einer Stunde oder zwei kann ich wieder 2 Kannen Wasser pumpen.

Hat jemand Erfahrung oder eine Idee, wie man das praktisch umsetzen könnte?

Viele Grüße

Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

Staudo » Antwort #1 am:

Ich sah vor Jahren in einer Gärtnerei eine relativ leistungsschwache Solarpumpe, die bei jedem Sonnenstrahl Wasser in einen Bewässerungsteich pumpte. Geben tuts so etwas.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Du musst auf die hoffentlich angegebene Förderhöhe achten. Leistungsschwach im Fördervolumen darf nicht aus geringer Förderhöhe herrühren.

Eine der billigeren Gartenteichpumpen wird sicher nicht genügen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ein integrierter Trockenlaufschutz wär vielleicht dann auch nicht schlecht, wenn das Grundwasser so langsam nachfliesst...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

555Nase » Antwort #4 am:

Wenn nur 2 Kannen nachlaufen, wirds mit einer Pumpe aber auch nicht mehr !?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

Amur » Antwort #5 am:

Habe ich auch schon mal überlegt.
Aber bei dir nicht gerade einfach zu machen.
Erstens ist das Pumpenrohr sehr klein und zweitens ist bei der geringen Wassermenge ein Trockenlaufschutz unabdingbar.

Wird nicht gerade billig soferns überhaupt was fertiges am Markt gibt.
Aus Komponenten was basteln sofern man mit Elektronik fit ist, wird möglich sein. KLeine 12V Pumpen gibts zumindest.
Ob aber das Solarpanel lange an Ort und Stelle bleibt in den unbeaufsichtigen Gartenanlagen, ist dann eine andere Frage.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

Gartenplaner » Antwort #6 am:

555Nase hat geschrieben: 15. Sep 2019, 03:47
Wenn nur 2 Kannen nachlaufen, wirds mit einer Pumpe aber auch nicht mehr !?

Es geht darum, mit einer Pumpe das wenige Wasser sehr langsam aber kontinuierlich aus dem ?Brunnen? in ein Regenfass hoch zu pumpen, damit dann am Ende des Tages dieses Fass voll und genug Wasser da ist zum durchgehenden Gießen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

APO-Jörg » Antwort #7 am:

bezi hat geschrieben: 13. Sep 2019, 20:40
Guten Abend zusammen!

Nachdem meine Schwengelpumpe nach 2 Kannen heute kein Wasser mehr gefördert hat, habe ich überlegt, ob man nicht mit einer schwachen Solarpumpe ganz langsam Wasser ins Regenfass pumpen kann, um dann einmal am Tag genügend Gießwasser zu haben. Ich benötige etwa 100-200l am Tag für den Gemüsegarten.

Solar möchte ich nehmen, weil ich keinen Stromanschluss im Kleingarten habe. Das Grundwasser fließt nur sehr langsam nach, nach einer Stunde oder zwei kann ich wieder 2 Kannen Wasser pumpen.

Hat jemand Erfahrung oder eine Idee, wie man das praktisch umsetzen könnte?

Viele Grüße

Bettina

Hallo Bettina,
woher bezieht denn euer Brunnen das Wasser? Vielleicht ist der Brunnen nur versottet.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

APO1 hat geschrieben: 15. Sep 2019, 13:47

woher bezieht denn euer Brunnen das Wasser? Vielleicht ist der Brunnen nur versottet.
oder er ist auch schon Opfer der abfallenden Grundwasserspiegel?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

cydorian » Antwort #9 am:

bezi hat geschrieben: 13. Sep 2019, 20:40
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee, wie man das praktisch umsetzen könnte?


So was ähnliches mach ich in einem Aussengarten. Der liegt an einem Bach, der wie alle Bäche hier spätestens Mitte Juli austrocknet. Kommt dann mal ein Gewitterguss, fliesst wieder für ein paar wenige Stunden Wasser.

Das nutze ich. Dann pumpe ich mir was mit einer 12V-Pumpe in einen Wassercontainer hoch, Höhenunterschied liegt bei 10-15 Meter. Mit einem Gartenschlauch, Solarpanel und einem Spannungsregler, der konstant 12V liefert oder weniger, wenn ich die Leistung aus irgendwelchen Gründen reduzieren will - weil zum Beispiel zu wenig Wasser nachfliesst. Das Panel werfe ich einfach auf die Weise und nehme es nach getaner Pumparbeit wieder mit. Geht auch mit einem billigen Bleiakku (wenn keine Sonne da ist), dafür habe ich eine kleine Schaltung, die abschaltet bevor der Akku leer und damit beschädigt wird.

Natürlich alles nur theoretisch. Denn als guter und gesetzestreuer Bürger würde ich nie Oberflächenwasser hochpumpen und wieder versickern lassen, denn das ist in Deutschland ohne extra Genehmigung verboten. Nur Handgefässe sind mancherorts erlaubt. Also immer tief verbeugen, nicht nach Verstand, sondern sich nach allen Verordnungen richten.

Für einen Brunnen wird dann wohl eine kleine, tauch- und trockenlauffähige 12V Pumpe nützlich sein. Die sind dann etwas teurer. Auch da ist ein Spannungsregler sinnvoll, um die Leistung an das nachfliessende Wasser genau anzupassen.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

bezi-bhg » Antwort #10 am:

Oh! Ich war länger nicht hier, aber schon einmal danke für eure Überlegungen.

Gestern bin ich dazu gekommen, die Randbedingungen nachzumessen.

Ich müsste eine Förderhöhe von 5 m überbrücken. Durch die Ansaugleitung der Schwengelpumpe gemessen, ist das Wasser unten 50 cm tief, also eigentlich genügend vorhanden. Das Rohr reicht wahrscheinlich nur nicht so tief. Wenn ich gepumpt habe, kann ich nach 1 Stunde wieder 40 l pumpen.

Die kleinen Solarpumpen für Wasserspiele o. ä. sind ja meist nur für Förderhöhen von 1 m oder so. Oder kennt jemand ein anderes Produkt?

Ich müsste den Schlauch der Pumpe durch das Rohr der Ansaugleitung nach unten führen, d. h. "was auch immer" darf nicht allzu dick sein...
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

bezi-bhg » Antwort #11 am:

cydorian hat geschrieben: 15. Sep 2019, 15:44
[Dann pumpe ich mir was mit einer 12V-Pumpe in einen Wassercontainer hoch, Höhenunterschied liegt bei 10-15 Meter. Mit einem Gartenschlauch, Solarpanel und einem Spannungsregler, der konstant 12V liefert oder weniger, wenn ich die Leistung aus irgendwelchen Gründen reduzieren will


Wie ist das bei Dir? Wo sitzt die Pumpe? Direkt am Bach? Oder nach dem Höhenunterschied?
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

cydorian » Antwort #12 am:

Die Pumpe liegt in der Wiese, der Ansaugschlauch zum Bach (eher Pfütze) überwindet ca. 2m Höhenunterschied. 5m würden aber auch noch gehen. Ansonsten geht bei dir viellecht eine Tauchpumpe. Die meisten haben glaub ich 7,5cm Durchmesser des Pumpenkörpers. Wie viel Platz hast du denn im Bohrloch?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2662
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

555Nase » Antwort #13 am:

bezi hat geschrieben: 21. Sep 2019, 09:17
Oh! Ich war länger nicht hier, aber schon einmal danke für eure Überlegungen.

Gestern bin ich dazu gekommen, die Randbedingungen nachzumessen.

Ich müsste eine Förderhöhe von 5 m überbrücken. Durch die Ansaugleitung der Schwengelpumpe gemessen, ist das Wasser unten 50 cm tief, also eigentlich genügend vorhanden. Das Rohr reicht wahrscheinlich nur nicht so tief. Wenn ich gepumpt habe, kann ich nach 1 Stunde wieder 40 l pumpen.

Die kleinen Solarpumpen für Wasserspiele o. ä. sind ja meist nur für Förderhöhen von 1 m oder so. Oder kennt jemand ein anderes Produkt?

Ich müsste den Schlauch der Pumpe durch das Rohr der Ansaugleitung nach unten führen, d. h. "was auch immer" darf nicht allzu dick sein...


Und das Rohr kann man nicht verlängern ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Solarpumpe zum Regenfass füllen statt Schwengelpumpe

bezi-bhg » Antwort #14 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Sep 2019, 10:59
Ansonsten geht bei dir viellecht eine Tauchpumpe. Die meisten haben glaub ich 7,5cm Durchmesser des Pumpenkörpers. Wie viel Platz hast du denn im Bohrloch?


Ich habe jetzt mal nachgemessen. Es sind 7 cm.
Neues Jahr, neues Glück!
Antworten