Seite 1 von 5
Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 09:50
von pearl
gibt es noch keinen thread dazu? Mir ist im Straßenbegleitgrün eine sehr dunkel blühende Sorte aufgefallen, die ohne gelbe Blätter auskommt. Welche könnte das sein?
Im Wiesengarten blühen verschiedene Sorten. Einige sehr spärlich, andere prächtig. 'Blue Balloon' ist eine gute Sorte während 'Grand Bleu' mickert.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 10:07
von Mediterraneus
etwa 6 Themen vorher im Arboretum auf Seite 1? ;D
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 10:22
von Alstertalflora
8)
Re: Bartblumen - Caryopteris ab 2019
Verfasst: 17. Sep 2019, 10:53
von pearl
diesen alten Hund von einem thread? ;D
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 14:33
von AndreasR
Ich habe im Gartencenter vor einer Woche eine 'Blue Cloud' erstanden, die ein schönes, tiefdunkles Blau hat. Es standen hunderte von Töpfen auf den Tischen, nun wollte meine Mutter auch eine haben, aber die gesamte Ladung war schon ausverkauft. "Das geht bei uns immer sehr schnell.", meinte die Verkäuferin. Offenbar ist die gerade der Renner bei den Jungpflanzenbetrieben...
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 15:08
von RosaRot
Hier blüht eine schön dunkelblau mit grünen Blättern, die ich im Sommer irgendwo knospig mitnahm, weiß nicht ob sie einen Namen hat, muss ich mal nachsehen.
Außerdem Caryopteris 'Sterling Silver' mit schönem grauen Laubwerk, sowie mehrere andere, die hier schon länger stehen, darunter auch gelbblättrige (Schildchen dürften die alle nicht mehr haben.)
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 17:42
von pearl
Dehner hat 'Blue Ballon'. Die ist sehr empfehlenswert, siehe oben.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 18:29
von Isatis blau
Bei mir wächst Ferndown von http://www.nassachtal-gaertnerei.de/Sortiment.aspx?sa=staude&ga=C. Blüht sehr üppig, versamt sich aber kräftig, wobei die Sämlinge aussehen, wie die Mama.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 18:46
von pearl
Ferndown hatte bei mir total versagt. Jetzt habe ich Dark Knight bestellt. Mal sehen, ich hatte die mal von Eidmann.
Kann man von Caryopteris gut Stecklinge machen? Erfahrungen?
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 18:51
von AndreasR
Ich habe von meiner 'Heavenly Blue' im Frühjahr mal die heruntergeschnittenen Triebe gesteckt, ein paar haben sich tatsächlich bewurzelt und sind neu ausgetrieben. Allerdings hatte ich die Töpfe nicht so im Blick, und sie sind recht "gakelig". Vermutlich hätte ich sie öfter einkürzen sollen, damit sie sich besser verzweigen. Prinzipiell scheint es aber nicht so schwierig zu sein. :)
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 18:57
von pearl
ok, danke Andreas. Hilft mir weiter!
Ich habe gefahndet welche Sorten ich mal hatte. Blue Balloon Grand Bleu Thetis von Enneking. Thetis ist schnell eingegangen. Grand Bleu habe ich nachgepflanzt, eine Pflanze von HUBEN. Auch die ist nicht überzeugend.
Was könnte ich für diese heikleren Sorten tun? Dünger, Wasser, Licht? Drei Heavenly Blue entwickeln sich sehr gut, ja, sie sind gakelig gegenüber Blue Balloon, aber so eine blaue Wolke ist auch wieder nicht schlecht. Ich hatt vor Jahren eine Heavenly Blue die riesig geworden ist. Die Schwarzen Holzbienen hatten ihre Freude dran. Warum sie eingegangen ist? Wahrscheinlich nicht langlebig.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 19:09
von AndreasR
Man sagt ja immer, Bartblumen sind trockenheitsverträglich, aber letztes Jahr hat meine praktisch gar nicht geblüht, da war es wohl einfach viel zu trocken. Dieses Jahr hatten wir zwischen Ende Juli und Ende August vergleichsweise üppige Niederschläge, und die Blüte ist deutlich besser. Dünger sorgt vielleicht dafür, dass die Austriebe kräftiger werden, das beugt dann der gakeligen Erscheinung vor, aber ich denke mal, im Lehmboden ist es nicht nötig. Und so wie bei Sedum und Co. dürfte Schatten eher abträglich sein, auch dann werden die Triebe lang und dünn und bilden nicht diesen schönen kugeligen Habitus. Wann ist Deine eingegangen, nach einem langen kalten oder feuchten Winter? Das mögen sie ja ebenfalls nicht so.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 19:24
von RosaRot
Kräftig zurückschneiden im Frühjahr sollte auch helfen, dass sie nicht gakelig werden. Aber das macht Ihr vielleicht sowieso?
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 19:29
von AndreasR
Ja, das mache ich sowieso, und sie treibt dann ja auch wieder kräftig aus. Ich hatte die Stecklinge auf der überdachten Terrasse geparkt, das war natürlich nicht optimal, und auch das Exemplar im Vorgarten wird im Moment vom ausufernden Kirschlorbeer bedrängt und sieht deshalb nicht ganz so schön aus, wie es sein könnte.
Re: Bartblumen - Caryopteris
Verfasst: 17. Sep 2019, 22:01
von Isatis blau
Stecklinge funktionieren gut, den ersten Winter im Topf habe ich sie in einen dunklen kühlen Keller gestellt.