Seite 1 von 1

Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 21:17
von Kasbek
Bei meiner aktuellen Bau- bzw. Sanierungsmaßnahme ist Kaseingrundierung übriggeblieben – muß innerhalb von 24 Stunden verarbeitet werden, aber ich brauche sie aktuell sonst nirgendwo. Laut Produktdatenblatt ist sie kompostierbar, aber „kompostierbar“, also „kompostierfähig“, heißt ja noch lange nicht, daß es auch tatsächlich empfehlenswert wäre, sie zu kompostieren ;) Bestandteile sind laut Produktdatenblatt Kasein und Soda, die dann mit Wasser angerührt wurden.

Hat jemand praktische Erfahrungen in der Kompostierung von Kaseingrundierung?

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 21:58
von Daniel - reloaded
Naja, Soda bringt Natrium mit. Kommt also auch auf die Menge der Grundierung und den Sodagehalt an.
Ich persönlich würds nicht im Kleingarten kompostieren wollen.

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 22:15
von thuja thujon
Mir persönlich ist mein Kompost im Garten ziemlich heilig und deswegen eher ein ziemlich klares nein. Mag unbedenklich sein in Kompostieranlagen, Nutzen bringts unterm Strich keinen.

Wenns bei mir rumstehen würde, ich habe ein paar wenige Kilometer wassergebundene Wegedecke, mit mehr oder weniger gutem Zustand der Splittdecke, dann würde ich es stark verdünnen und ähnlich wie Maisgluten als Vorauflaufherbizid nach den aktuellen Regenfällen mal ausprobieren.

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 22:18
von dmks
Wir haben hier solch schwarze Tonnen die ab und an abgeholt werden....

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 22:30
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: 25. Sep 2019, 22:15
Mir persönlich ist mein Kompost im Garten ziemlich heilig
genau!
Frei nach dem Motto: Wat de Buer nich kinnt, dat fret he nich. (Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht)
Was die Gärtnerin nicht kennt, kommt auch nicht auf ihren Kompost.

............Kaseingrundierung, laut Produktdatenblatt ist sie kompostierbar, ::) welche Organismen sollen sich denn darüber freuen?

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 22:37
von thuja thujon
Kasein ist im wesentlichen nichts anderes als Protein. Ist wie Hornspäne, bringt keinerlei Humus aber irgendwas vermehrt sich deswegen wie blöd.

Schwarze Tonne für die Müllverbrennung mit Strom- oder Wärmegewinnung wäre wohl der richtigste Weg der Entsorgung. Ist ja noch mehr drin als nur Kasein aus der Milch.

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 22:42
von Waldmeisterin
wir haben das auch immer mal übrig, in Größenordnungen von höchstens wenigen 100ml alle zwei drei Jahre. Kommt hier auf den Kompost. Natürlich könnte man das auch unbedenklich ins Klo kippen, in die schwarze Tonne leeren oder gar hinterschlucken.
Aber als Hardcorekompostierer kommt hier alles auf den Kompost, Hundehaare, tote Kleintiere, ranziges Leinöl, Zigarettenkippen (selbstgedreht, bio, natürlich ohne Filter ) ;D

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 22:46
von Waldmeisterin
thuja hat geschrieben: 25. Sep 2019, 22:37
Schwarze Tonne für die Müllverbrennung mit Strom- oder Wärmegewinnung wäre wohl der richtigste Weg der Entsorgung. Ist ja noch mehr drin als nur Kasein aus der Milch.


Ja, Wasser, die Grundierung ist sicher schon angerührt, sonst müsste sie ja nicht so schnell verarbeitet werden. Flüssigkeit, womöglich in einer Glasflasche, scheint mir zur Energiegewinnung denkbar unbrauchbar...

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 25. Sep 2019, 23:01
von thuja thujon
Auf Arbeit sind über die Hälfte meiner Abfälle für die Rückstandsverbrennung Wasser. Tut dem Ofen manchmal gut, wenn er nicht zu heiß wird. Die Schamottsteine sollen ja nicht schmelzen.

Soda (war ja nicht nur Wasser und Casein) ist für Boden großer Mist. Nicht nur wegen dem Carbonat, Natrium ruiniert fast jede Krümelstruktur, weil es die verkittenden Calciumbrücken zwischen den Ton-Humuskomplexen verdrängt.

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 26. Sep 2019, 22:18
von Kasbek
Danke an alle fürs Mitdenken!

thuja hat geschrieben: 25. Sep 2019, 22:15
Wenns bei mir rumstehen würde, ich habe ein paar wenige Kilometer wassergebundene Wegedecke, mit mehr oder weniger gutem Zustand der Splittdecke, dann würde ich es stark verdünnen und ähnlich wie Maisgluten als Vorauflaufherbizid nach den aktuellen Regenfällen mal ausprobieren.


Prima Idee – wassergebundene Wegedecken habe ich zwar keine, aber vielleicht funktioniert das auch auf den Wabenplatten auf'm Hof. Ich werd' mal einen kleinräumigen Versuch starten.

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 26. Sep 2019, 23:24
von thuja thujon
Gerne. Gute Idee.
Was man dazusagen sollte, die eher mechanischen Herbizide ohne wirklichen Angriffsort in der Pflanze haben ein sehr enges Anwendunsgfenster, und leider sind sie auch dort von der Wirksamkeit beschränkt.
Hoffnungen würde ich mir jedenfalls eher nur dort machen, wo das Unkraut gerdade beseitigt wurde durch hacken usw, also unterm Strich durch die Bodenbewegung verbleibende Unkrautsamen zum keimen angeregt wurden. Diese kann man im frühen Auflaufstadium mit sowas bekämpfen, alles was übers Fädchenstadium der Keimlinge hinüber herausgeht, braucht dann schon echte Mittel. Wenn die Keimblätter schon entfaltet sind, kanns für sowas wie diesen Saucenbinder schon zu spät sein.
Man kann damit also einen Unkraufreien Platz etwas länger Unkrautfrei halten als es ohne geht, Wunder sollte man damit aber nicht erwarten.

Re: Kaseingrundierung kompostieren

Verfasst: 27. Sep 2019, 12:21
von Kasbek
thuja hat geschrieben: 26. Sep 2019, 23:24
Man kann damit also einen Unkraufreien Platz etwas länger Unkrautfrei halten als es ohne geht …


Genau das wäre das Ziel an der Stelle. Ich probier's.