News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Baumhasel aussäen (Gelesen 8592 mal)
Moderator: AndreasR
- frauenschuh
- Beiträge: 982
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Baumhasel aussäen
Hallo,
lesen tut man ja viel... angeblich sei Baumhasel eine der Zukunftsbaumarten. ich würde die gerne aussäen. Saatgut kann ich vor Ort sammeln. Im Internet steht was von in Sand lagern...
Kann ich die nicht direkt in sehr große Töpfe säen?
Habt Ihr Erfahrungen?
Vielen Dank
Sabine
lesen tut man ja viel... angeblich sei Baumhasel eine der Zukunftsbaumarten. ich würde die gerne aussäen. Saatgut kann ich vor Ort sammeln. Im Internet steht was von in Sand lagern...
Kann ich die nicht direkt in sehr große Töpfe säen?
Habt Ihr Erfahrungen?
Vielen Dank
Sabine
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Baumhasel aussäen
Hallo Sabine,
kannst du direkt aussäen. Nur gegen Mäuse- oder Vogelfraß schützen.
VG Wolfgang
kannst du direkt aussäen. Nur gegen Mäuse- oder Vogelfraß schützen.
VG Wolfgang
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Baumhasel aussäen
Bei Herbstaussaaten hab ich gute Erfahrungen mit "Kistenaussaat" gemacht. Gemeint sind diese schwarzen Staudenkisten (wahlweise auch rote Bäckerkisten...etc) wichtig ist engmaschig und robust.
Werden mit Kompost oder Gartenboden gefüllt, ausgesät und halbschattig auf den normalen Gartenboden gestellt, eventuell auch oben mausesicher mit Karnickeldraht abgedeckt.
Vorteil: Die Saat kann ganz normal wie vorgesehen über Winter lagern, auch bei Frostkeimern klappt der Kältefaktor. Wenn im Frühjahr was keimt wird die Kiste gelegentlich mal gerückt...wodurch die langen Wurzeln gekappt und eine entsprechend obrige Bewurzelung gefördert wird. Kann ein zweites Jahr stehenbleiben für überliegendes Saatgut (keimt dann im zweiten Jahr)
Dann im Herbst ist das "roden" auch entsprechend simpel ;) Einfach auskippen und die Sämlinge auslesen.
Klappt bei vielen Gehölzen.
Werden mit Kompost oder Gartenboden gefüllt, ausgesät und halbschattig auf den normalen Gartenboden gestellt, eventuell auch oben mausesicher mit Karnickeldraht abgedeckt.
Vorteil: Die Saat kann ganz normal wie vorgesehen über Winter lagern, auch bei Frostkeimern klappt der Kältefaktor. Wenn im Frühjahr was keimt wird die Kiste gelegentlich mal gerückt...wodurch die langen Wurzeln gekappt und eine entsprechend obrige Bewurzelung gefördert wird. Kann ein zweites Jahr stehenbleiben für überliegendes Saatgut (keimt dann im zweiten Jahr)
Dann im Herbst ist das "roden" auch entsprechend simpel ;) Einfach auskippen und die Sämlinge auslesen.
Klappt bei vielen Gehölzen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- frauenschuh
- Beiträge: 982
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Baumhasel aussäen
Schau an. Na das werde ich doch versuchen. Lieben Dank!!!
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4646
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Baumhasel aussäen
Baumhasel / Corylus colurna keimt besser mit eine 'warme Stratifikation' von 1 oder 2 Monate. Temperatur im Bereich von 15-20 Grad. Samen lagern bei diese Temperaturbereich hat kein Effekt, es geht um die Aussaat.
Ich habe in Erinnerung das Samen von Corylus colurna eine niedrige Keimungsquote haben und das Samen nach der Aussaat oft 1,5 bis 2 Jahre brauchen zum Keimen.
Ich habe in Erinnerung das Samen von Corylus colurna eine niedrige Keimungsquote haben und das Samen nach der Aussaat oft 1,5 bis 2 Jahre brauchen zum Keimen.
Re: Baumhasel aussäen
Ich habe gelesen, daß Haselnüsse zu den Samen gehören, die nicht austrockenen dürfen, weil sie sonst ihre Keimfähigkeit einbüßen.
Darum soll man sie wohl auch in Sand lagern. Oder gleich aussäen.
Darum soll man sie wohl auch in Sand lagern. Oder gleich aussäen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Baumhasel aussäen
Ich hatte seinerzeit in Marburg in der Fußgängerzone 3,4 oder 5 Nüsse mitgenommen und diese direkt in Töpfe gesteckt. 3 Pflanzen davon sind heute ca.4 m hoch. Bei mir also problemlos. Wie lange das Keimen gedauert hat, weiß ich nicht mehr.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Garten Prinz
- Beiträge: 4646
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Baumhasel aussäen
Hawu hat geschrieben: ↑27. Sep 2019, 10:55
Ich habe gelesen, daß Haselnüsse zu den Samen gehören, die nicht austrockenen dürfen, weil sie sonst ihre Keimfähigkeit einbüßen.
Darum soll man sie wohl auch in Sand lagern. Oder gleich aussäen.
Das könnte stimmen, ist jedenfalls so bei Corylus avellana.
Re: Baumhasel aussäen
Letzen Winter hatte ich einige Samen im Sand im Keller gelagert und im Fruehjahr im Topf ausgesaet, Keimrate gefuehlte 50?% die Pflanzen haben sich gut entwickelt, sind recht Salz und Trockenheitsresistent (mineralische Duengung u. manchmal wenig gegossen ;))
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- frauenschuh
- Beiträge: 982
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Baumhasel aussäen
Vielen Dank für alle Meldungen.
Wir haben als Straßenbäume hier so einige Baumhaseln. Im Außenbereich Fehlanzeige. Von den Straßenbäumen sind alle i.O., aber ein paar sind perfekt und von denen stammt das Saatgut. Bei den Anwohnern sind die Bäume unbeliebt. Da ist jeder Baum unbeliebt. Aber die Baumhaseln mit "ihrem Dreck" (Fruchtstände) besonders. ::)
Wer Zeit hat, kann da bequem den Backvorrat für Weihnachten auflesen. Aber das macht der Deutsche ja nicht. Der kauft lieber abgepackt von sonst woher eingeflogen :P
Sorry, an manchen Tages überkommt mich eine Depression. Der Wald gibt gerade den Löffel ab (und das liegt nicht nur am Klima). Mit ich weiß nicht wieviel Millionen soll aufgeforstet werden. Und dann sieht man den Baumkindergarten mit Douglasie und bekommt irgendwie Schluckauf. An den Straßen kippen die ganzen alten Obstbäume via kommunaler Säge. Nachpflanzung nicht vorgesehen. In den Orten fallen die Straßenbäume. Machen Dreck oder was weiß ich. Einen Tag kommt der Baumfälltrupp. Nächsten Tag die Wurzelfräse. Tag 3 ist schon das Pflasterunternehmen da. Fortan freier Ausblick auf verfallendes Fachwerk. Aber... es ist SAUBER. Damit die bei den überwiegend älteren Herrschaften geschotterten Gärten ja aber auch ja kein Laub verunziert. Oder der Berufstätige nicht den Besen schwingen muss. Ach pardon, den Laubbläser. Ich hatte ja noch gelernt "Eigentum verpflichtet".
Ommm…
Wir haben heute Fortbildung: Bäume pflanzen, aber richtig.
8)
Trotzig aufstampf… ich bleibe Revoluzzer. Wo ist Hacke und Spaten?!
Wir haben als Straßenbäume hier so einige Baumhaseln. Im Außenbereich Fehlanzeige. Von den Straßenbäumen sind alle i.O., aber ein paar sind perfekt und von denen stammt das Saatgut. Bei den Anwohnern sind die Bäume unbeliebt. Da ist jeder Baum unbeliebt. Aber die Baumhaseln mit "ihrem Dreck" (Fruchtstände) besonders. ::)
Wer Zeit hat, kann da bequem den Backvorrat für Weihnachten auflesen. Aber das macht der Deutsche ja nicht. Der kauft lieber abgepackt von sonst woher eingeflogen :P
Sorry, an manchen Tages überkommt mich eine Depression. Der Wald gibt gerade den Löffel ab (und das liegt nicht nur am Klima). Mit ich weiß nicht wieviel Millionen soll aufgeforstet werden. Und dann sieht man den Baumkindergarten mit Douglasie und bekommt irgendwie Schluckauf. An den Straßen kippen die ganzen alten Obstbäume via kommunaler Säge. Nachpflanzung nicht vorgesehen. In den Orten fallen die Straßenbäume. Machen Dreck oder was weiß ich. Einen Tag kommt der Baumfälltrupp. Nächsten Tag die Wurzelfräse. Tag 3 ist schon das Pflasterunternehmen da. Fortan freier Ausblick auf verfallendes Fachwerk. Aber... es ist SAUBER. Damit die bei den überwiegend älteren Herrschaften geschotterten Gärten ja aber auch ja kein Laub verunziert. Oder der Berufstätige nicht den Besen schwingen muss. Ach pardon, den Laubbläser. Ich hatte ja noch gelernt "Eigentum verpflichtet".
Ommm…
Wir haben heute Fortbildung: Bäume pflanzen, aber richtig.
8)
Trotzig aufstampf… ich bleibe Revoluzzer. Wo ist Hacke und Spaten?!
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Re: Baumhasel aussäen
Ich habe mal gelesen, dass unsere heimischen Wildtiere die Eicheln der amerikanischen Eiche verschmähen. Wie ist das mit den Nüssen der Baumhasel? Ihre Heimat ist "Südosteuropa und Kleinasien über den Transkaukasus und den Kaukasus bis in den Himalaya" (wikipedia). Werden die Nüsse von Eichhörnchen und anderen Wildtieren konsumiert?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Baumhasel aussäen
@Frauenschuh: Das hast du sehr gut ausgedrückt. Mir geht es auch ähnlich. Ich bin auch Optimist, aber manchmal fällt es einem verdammt schwer es zu bleiben. Man muss schon sehr an sich arbeiten.
In diesem Sinne, Spaten in die Hand.
VG Wolfgang
In diesem Sinne, Spaten in die Hand.
VG Wolfgang
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Baumhasel aussäen
Ephe hat geschrieben: ↑28. Sep 2019, 10:31
Werden die Nüsse von Eichhörnchen und anderen Wildtieren konsumiert?
Hier im Harz schon, soweit ich das beobachten konnte. Die Eichhörnchen machen da jetzt keinen Unterschied zwischen heimischen und exotischen Nüssen.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- oile
- Beiträge: 32028
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Baumhasel aussäen
Ephe hat geschrieben: ↑28. Sep 2019, 10:31
Ich habe mal gelesen, dass unsere heimischen Wildtiere die Eicheln der amerikanischen Eiche verschmähen. Wie ist das mit den Nüssen der Baumhasel? Ihre Heimat ist "Südosteuropa und Kleinasien über den Transkaukasus und den Kaukasus bis in den Himalaya" (wikipedia). Werden die Nüsse von Eichhörnchen und anderen Wildtieren konsumiert?
Meinst Du Quercus rubra, die Roteiche (invasive Art!)? Das kann ich nachvollziehen, denn deren Eicheln sind extrem hartschalig. Den Inhalt würden sie bestimmt gerne futtern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16570
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Baumhasel aussäen
Die Walnuss stammt ja auch aus Südosteuropa, und die ist bei der hiesigen Tierwelt sehr beliebt. Ich wüsste nicht, warum es bei der Baumhasel anders sein sollte...