Seite 1 von 1
Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 29. Sep 2019, 23:50
von Hessenapfel
Kurze Frage. Musste wg zu geringem Abstand zur Grundstücksgrenze heute zwei Apfelbaum umpflanzen. Waren 2014 wurzelnackt gepflanzt worden, standen demnach 5 Jahre. Ich habe diese in stundenlanger Arbeit bestmöglich ausgegraben um möglichst die wurzeln nicht zu beschädigen. Habe diese dann vor der Pflanzung an der neuen Stelle angeschnitten und eingekürzt. Alles hat gut geklappt.
Frage jedoch. Soll ich das Laub komplett entfernen und jetzt einen Pflanzschnitt machen? Habe erstmal ohne Schnitt samt Belaubung gepflanzt.
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 06:54
von Sternrenette
Unbedingt oben kürzen wenn unten gekürzt wurde. Der Baum schafft sonst die Versorgung der Äste nicht.
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 07:19
von Quendula
Yep. Und an einen stabilen Pfosten anbinden.
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 08:08
von b-hoernchen
Und das mit dem "Laub runter" ist auch richtig.
Nicht vergessen, gut gießen, auch im entlaubten Zustand und ein paar mal im Winter, wenn es trocken bei dir sein sollte.
Ich gieße frisch gesetzte Bäume auch bei Frost.
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 09:00
von cydorian
Ist zwar nun durch, aber im natürlich-unbelaubten Zustand in ein paar Wochen wäre erste Wahl gewesen. Der Baum holt sich beim natürlichen Laubfall viele Stoffe aus den Blättern zurück und speichert sie in Stamm und Wurzel. Reisst man das Laub von Hand ab, gehen sie dem Baum verloren.
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 10:20
von Hessenapfel
Ja, ich weiss, in 3 bis 4 Wochen wäre besser gewesen, aber wg. stressigem Nachbar musst das dringlichst erfolgen.
Dann werde ich noch schneiden, das Laub aber mal dranlassen...
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 19:41
von willi2000
Laub ab (Verdunstungsfläche), Pflanzschnitt erst im Spätwinter und nicht jetzt (er könnte nochmal treiben, da noch nicht in Winterruhe).
Gruss,
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 30. Sep 2019, 22:38
von _NatureLove_
Ich hänge mich hier gleich mal mit ran. ;D
Umpflanzen kann man also im Herbst und Spätwinter auch?
Wie wäre es, wenn ich einen eher schwach wachsenden Baum umpflanzen möchte. Kann der Pflanzschnitt dann auch weniger stark ausfallen? Bin froh über jeden cm den der Baum geschafft hat. 🤣
Bzw muss die Krone dann möglichst den gleichen Durchmesser haben wie unten der Durchmesser der ausgegrabenen Wurzel?
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 1. Okt 2019, 08:24
von thuja thujon
Der Punkt von Willi ist nicht zu unterschätzen. Das bringt nochmal ein paar Punkte.
@NL: Ein Baum ist schwachwachsend, weil er im Vergleich zur Krone eher wenig Wurzel hat. Wenn du ihn zu Wachstum anregen willst, solltest du ihn stark zurückschneiden. Das kann verhockte Bäume manchmal zu ungeahntem Wachstum treiben. Das umpflanzen selbst kann manchmal auch das Wurzelwachstum anregen. Im Herbst gepflanzt bringt deutlich mehr Punkte als im Spätwinter.
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 1. Okt 2019, 15:43
von _NatureLove_
Lieben Dank @tt 😊
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 3. Okt 2019, 17:54
von b-hoernchen
... und weil wir dabei sind, kann man beim Umpflanzen gleich ein paar Sachen besser machen als beim ersten Einsetzen.
Fehlendes Wachstum kann auf Wühlmausfraß an den Wurzeln hindeuten - also eventuell einen Wühlmauskorb einplanen.
Oder der Boden ist einfach schlecht, zu verdichtet. Das, was man beim Ausheben der Pflanzgrube dem Boden an Gutem tun kann, kann später keine Düngung mehr aufholen. Also - die Pflanzgrube kann eigentlich, besonders in schlechten Böden nie zu groß sein!
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 3. Okt 2019, 22:56
von thuja thujon
Wenn wir schon dabei sind, sie kann nie groß genug sein, aber zu tief. Den Anschluß ans Kapillarwasser sollte die Pflanzgrube nicht verlieren, die Erde zum auffüllen darf auch nicht zu fein sein. Wurzelschluss ist wichtig, angiessen muss Kapillarwasser wieder herstellen und der Rest vom auffüllen und andrücken ist die Brücke zu Bodenschluss und Anwachsgarantie. Danach kommt erst der Pflanzschnitt. Man kann nicht sorgfältig genug pflanzen...
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 3. Okt 2019, 23:31
von b-hoernchen
Meine besten Pflanzgruben waren über 1m tief, Kapazität 2 bis 4 Kubikmeter; Bäume l i e b e n einen tiefgründig gelockerten Boden. Und der Anschluss ans Kapillerwasser stellt sich selber wieder her. Schließlich wird ja auch von oben bewässert - durch Regen (hoffentlich) - sonst durch den Gärtner. Und wenn der Boden knochentrocken ist, weil's nicht regnet, helfen auch die besten Kapillaren nichts mehr. Dafür hält ein anständiger Klops frisch gelockerter Boden im ansonsten verdichteten Umland das Wasser besser, als wenn's durch Risse und alteingesessene Kapillaren gleich wieder ins Umland abläuft, aufgesogen wird... auch die Bodenkapillaren wirken in b e i d e Richtungen!
Re: Umpflanzung Apfelbaum
Verfasst: 4. Okt 2019, 07:10
von 555Nase
...Und da sagte mir ein Baumschullehrer, bei welchen ich letzte Woche eine Weizenbirne kaufte, ich solle den Baum in karken, steinigen, trockenen Boden pflanzen, weil Birnen das so mögen !?? löööl. Ich fasses nicht !