Neolitsea sericea
Verfasst: 25. Nov 2019, 17:43
Dieses immergrünes Gehölz aus der Familie der Lorbeergewächse steht nun seit einigen Jahren hier im Topf. Kerzengerade monopodial gewachsen und mittlerweile gut 2 m hoch, wird es so allmählich problematisch mit der Überwinterung.
Näheres zu dieser Art siehe etwa in den folgenden Links. Dort gibt es auch Fotos vom Austrieb, aus denen hervorgeht, worin der Gartenwert dieses Gehölzes liegt:
Botany Boy: A beautiful laurel tree of Japan, Neolitsea sericea
Randy Stewart: Neolitsia sericea.
Mit der Überlegung, das Exemplar auszupflanzen, taucht die Frage nach der Winterhärte auf.
Esveld schreibt kurz und trocken: "Diese Pflanze ist nicht winterhart."
Nach US-amerikanischen und britischen Quellen, z. B. Trees and shrubs online, ist die "not reliably hardy outside the milder parts", es gbt aber offenbar unterschiediche Herkünfte, wobei die aus Südkorea härter sein sollen.
"Trees for all Seasons" billigt dieser -22 °C ohne Schaden zu. US-amerikanische Angabe, also mit Vorsicht zu genießen.
Burncoose Nurseries gibt -10 °C an: "Hardy through most of the UK apart from inland valleys, at altitude and central/northerly locations. May suffer foliage damage and stem dieback in harsh winters in cold gardens."
Im BoGa Strasburg wurde ein Exemplar ausgepflanzt: Dazu findet sich diese Angabe aus dem Jahr 2008:
The Neolistsea was planted 4 years ago outdoors while already measured 2 m. It was previously in the cold greenhouse in pots and I decided to plant it outside. It was quite damaged during the winter of 2009-2010. The cold wave was the most intense since the early absolute minimum was reached in December 20 with -12.3 ° C. It was still growing and it was so severely damaged.
Dieselbe(?) Pflanze scheint aber noch vorhanden zu sein: Foto von diesem Jahr.
Schließlich findet sich noch die Angabe, dass Neolitsea im "Quadranten 1" in neuen Systematikteil des BoGa Hamburg-Kleinflottbek vorhanden sein soll, wobei nicht ganz klar ist, ob wirklich ausgepflanzt und nicht doch im Kübel.
Alles in allem demnach wohl ein "Grenzgänger", aber nicht völlig aussichtslos. Da die Pflanze zumindest derzeit nicht mehr so schwer zu bekommen ist wie vor einigen Jahren, werde ich es riskieren.
Hat jemand Erfahrungen oder kennt ausgepflanzte Exemplare?
Näheres zu dieser Art siehe etwa in den folgenden Links. Dort gibt es auch Fotos vom Austrieb, aus denen hervorgeht, worin der Gartenwert dieses Gehölzes liegt:
Botany Boy: A beautiful laurel tree of Japan, Neolitsea sericea
Randy Stewart: Neolitsia sericea.
Mit der Überlegung, das Exemplar auszupflanzen, taucht die Frage nach der Winterhärte auf.
Esveld schreibt kurz und trocken: "Diese Pflanze ist nicht winterhart."
Nach US-amerikanischen und britischen Quellen, z. B. Trees and shrubs online, ist die "not reliably hardy outside the milder parts", es gbt aber offenbar unterschiediche Herkünfte, wobei die aus Südkorea härter sein sollen.
"Trees for all Seasons" billigt dieser -22 °C ohne Schaden zu. US-amerikanische Angabe, also mit Vorsicht zu genießen.
Burncoose Nurseries gibt -10 °C an: "Hardy through most of the UK apart from inland valleys, at altitude and central/northerly locations. May suffer foliage damage and stem dieback in harsh winters in cold gardens."
Im BoGa Strasburg wurde ein Exemplar ausgepflanzt: Dazu findet sich diese Angabe aus dem Jahr 2008:
The Neolistsea was planted 4 years ago outdoors while already measured 2 m. It was previously in the cold greenhouse in pots and I decided to plant it outside. It was quite damaged during the winter of 2009-2010. The cold wave was the most intense since the early absolute minimum was reached in December 20 with -12.3 ° C. It was still growing and it was so severely damaged.
Dieselbe(?) Pflanze scheint aber noch vorhanden zu sein: Foto von diesem Jahr.
Schließlich findet sich noch die Angabe, dass Neolitsea im "Quadranten 1" in neuen Systematikteil des BoGa Hamburg-Kleinflottbek vorhanden sein soll, wobei nicht ganz klar ist, ob wirklich ausgepflanzt und nicht doch im Kübel.
Alles in allem demnach wohl ein "Grenzgänger", aber nicht völlig aussichtslos. Da die Pflanze zumindest derzeit nicht mehr so schwer zu bekommen ist wie vor einigen Jahren, werde ich es riskieren.
Hat jemand Erfahrungen oder kennt ausgepflanzte Exemplare?