Seite 1 von 2

Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 5. Dez 2019, 21:45
von Arslan
Hallo zusammen,
hab letztes Jahr mein Gartenweg neu angelegt und Rasen gesäht, es ist aber so das im sonnige Teil des Weges der Rasen kaum eine Chance hat.
Nun bräuchte ich eure Ideen und Erfahrungen!
Ein paar Eckdaten am Rande, vollsonnig, Erde ist sandig tonhaltig alkalisch hält kaum Wasser.
Außerdem sollte der Weg trotz trittsteine noch begehbar bleiben weil ich Gerätschaften wie z. B den Rasenmäher in den hinteren Teil des Gartens bringen muss.
Meine erste Idee war Thymus pulegioides 'Tabor' aber der braucht eher basische bis saure Erde um üppig zu gedeihen.
Hier noch ein Bild als der Rasen noch recht neu war, sieht aber jetzt lang nicht mehr so gut aus.
Bin gespannt auf eure Ideen :)

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 5. Dez 2019, 21:50
von Starking007
Da gibt es viele Möglichkeiten,
die ich so gut wie alle versucht habe.
Keine wird weniger Arbeit machen als der Rasen.
Schöner ist was anderes schon!

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 5. Dez 2019, 22:09
von Bufo
Nach 2 Dürrejahren auf Sandboden ist bei mir nicht mehr viel Gras vorhanden. Aber es gibt trotzdem ein paar saftig grüne Inseln in der Fläche: Schafgarbe. Wird die wie Rasen regelmäßig gemäht, so bildet sie sehr flache dichte Teppiche. Erstaunlicherweise ist die auch mitten in der Gangway sehr robust und unkaputtbar.

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 5. Dez 2019, 22:25
von Gartenplaner
Achillea millefolium ist wirklich gut für sowas - wird aber auch üppig versuchen, in die Beete rechts und links zu wachsen.
Vielleicht wäre auch Anthemis nobilis 'Treneague' einen Versuch wert?

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 5. Dez 2019, 22:48
von Arslan
Danke für die schnellen Antworten.
Starking007 was hast du denn schon alles probiert und was hast du für Vorschläge?

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 6. Dez 2019, 07:31
von Staudo
Ich empfehle Thymus serpyllum 'Magic Carpet'. Das ist eine wüchsige, samenvermehrte Sorte. Eine Auslese daraus ist 'Amadé' mit hellgrünem Laub, weißer Blüte und Zitronenduft. Dort, wo öfter draufgetreten wird, wird nackter Boden bleiben.

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 6. Dez 2019, 10:29
von Nina
Bufo hat geschrieben: 5. Dez 2019, 22:09
Nach 2 Dürrejahren auf Sandboden ist bei mir nicht mehr viel Gras vorhanden. Aber es gibt trotzdem ein paar saftig grüne Inseln in der Fläche: Schafgarbe. Wird die wie Rasen regelmäßig gemäht, so bildet sie sehr flache dichte Teppiche. Erstaunlicherweise ist die auch mitten in der Gangway sehr robust und unkaputtbar.
[/quote]

Genau! Schwärme ich auch schon seit Jahren von! :D
[quote author=Nina link=topic=25337.msg1172157#msg1172157 date=1279007145]
...
Ich bin zur Zeit auch von einem anderen Aspekt von Achillea begeistert - als Rasenersatz. Ich habe Flächen im Rasen, die von der normalen Schafsgarbe durchwirkt sind. Super schnittverträglich und absolut grün. Duftet dann sogar noch beim Rasenmähen richtig gut. :)

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 6. Dez 2019, 11:50
von helga7
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Dez 2019, 22:25
Vielleicht wäre auch Anthemis nobilis 'Treneague' einen Versuch wert?

Ich verwende sie seit Jahren an kleinen! Stellen, die nicht so oft! begangen werden, seit Jahren. Für Wege, die häufig benutzt werden, ist sie, glaube ich, nicht geeignet.

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 6. Dez 2019, 12:05
von AndreasR
Schafgarbe hat auch hier den "Rasen" (besser gesagt den "Wildkrautmix mit Gräsern") an trockenen, sonnenexponierten Stellen fast vollständig verdrängt, die ist jedenfalls mindestens genauso robust und verträgt Mähen und Begehen klaglos. Wenn ein Weg wirklich häufig begangen wird, ist es vielleicht eine Überlegung wert, ihn zu befestigen, eigentlich müsstest Du ja "nur" Deine Trittplatten direkt aneinander legen.

Ich habe hier an der Hausecke (Nord-Ost-Lage, ziemlich schattig) auch das Problem, dass das Gras nicht so dicht wächst, wie es nötig wäre, und jeden Winter mutiert die Stelle zum Schlammloch, auf dem man schnell ausrutscht (leichte Hanglage, schwerer Lehmboden). Nächstes Jahr werde ich Nägel mit Köpfen machen und den Weg pflastern, dabei kann ich gleich noch das eine oder andere Schattenbeet anlegen. :D

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 6. Dez 2019, 12:53
von Kasbek
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Dez 2019, 22:25
Achillea millefolium ist wirklich gut für sowas - wird aber auch üppig versuchen, in die Beete rechts und links zu wachsen.


Links scheinen Rasenkantensteine zu liegen – die sollten die feindliche Übernahme des Beetes zumindest so weit erschweren, daß es reichen könnte, wenn man da zweimal im Jahr das wegsäbelt, was die Steine zu überkriechen versucht. Bissel aufpassen muß man bei den Fugen. Ob Achillea millefolium so tief wurzelt, daß sie die Steine unterwachsen würde, habe ich noch nicht ergründet. Ansonsten kann ich die Erfahrungen hier nur unterstreichen – an diversen Problemstandorten, wo das Gras in den letzten beiden Dürresommern die weiße Flagge gehißt hat, habe ich jetzt Schafgarbe stehen, die dort prima gedeiht.

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 31. Mär 2023, 09:57
von Immer-grün
Eigentlich habe ich mir gerade kürzlich Saatgut gekauft für die kahlen Stellen in der Wiese. Nun sehe ich, dass da jemand schon in die Lücken gesprungen ist, zumindest teilweise.
Wenn andere eingehen, scheint das Hundsveilchen in diesem Garten zu profitieren.

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 31. Mär 2023, 10:22
von Buddelkönigin
Habe überhaupt keine Erfahrungen hiermit, hört sich aber passend an : Herniaria glabra.
Vielleicht kennt die jemand und kann mehr dazu sagen ?
.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Herniaria-glabra
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/lebensbereiche/trockenheitsvertraegliche-pflanzen/strand-und-duenengaerten/201/herniaria-glabra-serpyllifolia/6817/

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 31. Mär 2023, 11:25
von Cryptomeria
@Immer-grün: Wunderschön, die Veilchen im Rasen. Man muss die Natur machen lassen und abwarten. Das geht nicht immer, aber hier gefällt es mir sehr gut.
VG Wolfgang

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 31. Mär 2023, 12:28
von goworo
Buddelk hat geschrieben: 31. Mär 2023, 10:22
Habe überhaupt keine Erfahrungen hiermit, hört sich aber passend an : Herniaria glabra.

Kenne ich auch nicht. Klingt aber interessant, wenn die Werbeversprechen hinsichtlich Boden und Trockenverträglichkeit zutreffen. Das Problem mit den meisten Bodendeckern ist, dass sie häufig rasch überwuchert werden. Ich hatte mal versucht eine Fläche mit Anthemis nobilis zu begrünen. :-X
Mein bevorzugter Bodendecker, der nichts anderes aufkommen lässt und dessen Ausbreitungsdrang beherrschbar ist ist Sarcococca humilis.

Re: Bodendecker statt Rasen

Verfasst: 31. Mär 2023, 17:15
von Aramisz78
Ich kenne den kahles Bruchkraut hier in Leipzig nur von der Asphalt und Gehwegfugen. Dort siedelt sich gerne an und scheint was Trockenheit und Hitze angeht einiges zu ertragen. Wenn ich mich gut erinnere aber verschwindet so ab August? Bin mir aber nicht sicher. :-\
Und ich habe keine Ahnung wie es sich im Garten verhält.

Was wäre aber mit der silbrige Stachys byzanticus, oder diese silbrige Hornmiere? Die vertragen alles, habe ich das Gefühl.