Seite 1 von 2
Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 4. Jan 2020, 11:14
von Steingartenfan
Hallo Mooorbeetexperten,
Beim entleeren des entstandenen Kondensats der Brennwertölheizung ist mir der Gedanke gekommen, mit diesem WAsser den pH Wert meines Moorbeetes zu senken , da dieses nun schon 8 Jahre alt ist.
Man liest ja immer das der pH wert mit den Jahren ansteigt und man ihn ab und an mit Essig absenken soll. Nun meine Idee, das Kondensat der Heizung ist ja auch sauer, darum könnte man es zum absenken des pH-Wertes verwenden!
Mein Moorbeet ca. 2qm mit eingebautem Eimer als Moorauge zum Auffüllen des Wasserstandes, wo ich auch das Kondensat einfüllen möchte.
Was haltet ihr davon? Habt ihr sowas schon mal gemacht , würde mich über feedback Pro und Contra freuen.
Gruß Steingartenfan!
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 4. Jan 2020, 17:58
von b-hoernchen
Aus was ist denn dein Schornstein? Edelstahlrohr?
Edelstahl enthält Chrom und Nickel und wird merklich von Säuren angegriffen. Ich habe da, wenn das Kondensat eintrocknet, schon so grünliche Beläge gesehen - ich deute die als Schwermetallsalze.
Wenn du dir also einen üblen Mix von Schwermetallen in deinen Gartenboden holen willst... .
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 4. Jan 2020, 17:59
von Natternkopf
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 4. Jan 2020, 18:06
von b-hoernchen
Bei einer Brennwertölheizung geht es in der Tat um die aus dem Schwefelgehalt des Brennstoffs herrührenden schwefelige und Schwefelsäure.
Gegen die ist auch Edelstahl nur sehr bedingt - also nicht richtig - beständig; die lösen aus Edelstahl eben Chrom und Nickel.
Deshalb kein Kondensat in den Garten! (Eigentlich ist das Zeug Sondermüll).
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden
Verfasst: 4. Jan 2020, 18:13
von Natternkopf
Zu Schwefel war doch was hier im Forum. Ah, gefunden.
Thema: Heidelbeeren giessen ... Kein Regenwasser
thuja hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 07:38Ich giesse 2-3 mal mit schwefelsaurem Ammoniak, 20g auf eine 10 Liter Kanne und davon rund 3 Liter pro Pflanze (sie stehen in Sägemehl-Torf)
[/quote]
Thema: C/N-Verhältnis im Kompost
Thema: Düngerfrage
[quote author=Isatis blau link=topic=62919.msg3077548#msg3077548 date=1525172547]
Was willst Du mit dem Schwefel erreichen? Gartenplaner hat den mal zum Ansäuern von Erde empfohlen. Schwefel wird im Boden langsam zu Schwefelsauerstoffverbindungen oxidiert, die mit Wasser Säuren bilden.
Grüsse Natternkopf
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 06:41
von Steingartenfan
Hallo Ihr Lieben,
erst mal herzlichen Dank für Euere Antworten.
Noch Ergänzende Info, mein Kamin ist ein Schiedel Keramikkamineinsatz. Die Heizung BJ 2001 eine Fissman!
Nur in den Wintermonaten Dezember bis ca. März/April entsteht Kondensat je Woche ca. 1 - 3 Liter. Ich dachte mir halt zum ansäuern des Moorbeets ( ist eine Kunststoff Teichwanne siehe hier Foto der Neuanlage aus 2011 http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/index.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2011%2FMoorbeet+erstellt+2011&twg_show=x (zum Bild vergrößern ins Foto klicken) inhalt Karnivoren, Sonnentau e.t.c. ) könnte ich es eventuell nutzen, da ich sowieso ab und an Wasser im Moorauge auffüllen muß ???.
Gruß Steini ;D!
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 10:28
von Bristlecone
Ich würd das bleiben lassen. Wenn das Moorbeet "funktioniert", würde ich das wie bislang behandeln.
Du gewinnst nichts, wenn du das Kondensatwasser nimmst, anstatt mit Essigsäure oder Schwefelsäure angesäuertes Wasser zu verwenden. Bestenfalls schadet das Kondensatwasser nicht, dann hast du ein paar Cent gespart.
Schlimmstenfalls bringst du mit Salpetersäure unnötig N-Düngung ein und außerdem, wie B-Hoernchen schreibt, toxische Schwermetalle, insbesondere Nickel.
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 10:33
von thuja thujon
In einem Carnivorenbeet mit Flechten und Moos wäre ich auch bei elementarem Schwefel einbringen vorsichtig.
Kondensatwasser würde ich auf keinen Fall in den Garten kippen.
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 14:59
von Steingartenfan
Danke Euch allen für Euere Meinung!!
Ich lass es dann lieber!
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 15:47
von Hawu
Vielleicht wären gebrauchte Einweg-Moorpackungen eine Alternative?
https://physiofit24.de/media/catalog/product/cache/1/thumbnail/600x600/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/m/o/moorpackung-couppee2_1_2.jpg
Ich bekomme solche gebrauchten Moorpackungen gratis von einer Physiotherapiepraxis. (Den Inhalt verteile ich unter den Heidelbeeren und will auch die Füllung für Moortöpfe damit anmischen, um Torf zu sparen.)
Die Packungen bestehen auf einer Seite aus Folie, auf der anderen aus Vlies, gefüllt mit einer dünnen Schicht Moor. Man könne sie also problemlos in Gießkanne oder Wasserfaß legen um das Wasser anzusäuern und nach einer Weile wieder rausholen/austauschen.
Nur so als Idee.
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 16:10
von Staudo
Gebrauchte Moorpackungen zu verwenden, ist zweifellos eine gute Idee. Neue zu nehmen wäre pure Verschwendung. Dann doch lieber ungedüngten Weißtorf.
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 16:20
von partisanengärtner
Auch bei den Moorpackungen wäre ich vorsichtig, da habe ich merkwürdigerweise so weißes Zeug (vielleicht Kalk um den PH einzustellen?) darin gefunden. Außerdem sollte durch den Schweiß doch der Salzgehalt erhöht sein.
Ich habe das Zeug in Mengen geschenkt bekommen, aber Fleischfresser mochten es nicht. Alle Pflanzversuche waren negativ.
Du könntest aber Torfmoos in Schalen züchten, falls es nicht im Moor geht. Die sind recht zuverlässig beim enthärten.
Das Überschußwasser kannst Du problemlos ins Moorbeet leiten.
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 16:22
von partisanengärtner
Es wäre aber sehr wichtig das mit einem Netz oder Gitter vor den Amseln zu schützen. Sonst hast Du das überall nur nicht mehr in den Schalen. :-\
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 17:24
von Hawu
Weißes Zeugs habe ich nie in den Packungen gesehen und nach Aussage der Physiotherapeutin ist da auch nur Moor drin. Vielleicht gibts unterschiedliche Arten.
Erhöhter Salzgehalt durch Schweiß wäre natürlich blöd. Daran habe ich bisher noch nicht gedacht. :-\
Hast du die Pflanzversuche mit reinem Moor aus den Packungen gemacht, oder Mischungen mit anderen Materialien benutzt?
Re: Kondensat aus brennwertölheizung für moorbeet verwenden?
Verfasst: 5. Jan 2020, 17:31
von Hawu
Staudo hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 16:10 Neue zu nehmen wäre pure Verschwendung.
Ja, natürlich! So hatte ich das auch gemeint. Habe es noch in meinem Beitrag ergänzt. :)