Seite 1 von 2

Aeonium

Verfasst: 5. Jan 2020, 13:01
von micc
Ich habe keinen Sammelthread über diese Sukkulenten der Kanaren gefunden, aber viele Einzeleinträge zu diesen schönen Urlaubsmitbringseln. Da lässt sich sicherlich etwas machen.

Anlasss ist die baldige Blüte meines größten Aeoniums, den ich mit Aeonium urbicum anspreche. Gesammelt vor einigen Jahren von einer terrassierten Weidefläche auf Teneriffa. Inzwischen ist das Aeonium ab Substratoberfläche 1,20 m hoch. Ich hatte gehofft, die Blüte im Sommer zu erleben, damit die Blüten bestäubt wwerden. Da die Pflanze nach der Blüte abstirbt, muss ich die Blüten per Hand befruchten, wenn ich Samen für die nächste Generation ernten möchte.

Am 25.12. sah es bereits nach Blüte aus:

Bild




Stand der Dinge heute:

Bild



Neben dieser Art habe ich Aeonium spathulatum als dankbaren Blüher, dessen kleine Wäldchen nicht nach der Blüte komplett absterben, den flachen Felsenschmieger Aeonium tabuliforme, den allgegenwärtigen 'Zwartkop' und ein paar Namenlose von La Palma.

:)
Michael

Re: Aeonium

Verfasst: 26. Jan 2020, 19:47
von micc
Besagtes Aeonium beginnt seine klare, weißgrüne Blüte. Der Blütenstand ist sehr locker. Ich spekuliere noch über den genauen Artnamen.

Bild


:)
Michael

Re: Aeonium

Verfasst: 26. Jan 2020, 20:03
von cornishsnow
Gute Idee, für Aeonium einen Thread zu öffnen. :D

Bei mir blüht auch gerade eine, Mitbringsel von Teneriffa... ich vermute eine monocarpe Art, aber ich hab eigentlich keine Ahnung.

Neben 'Schwartkopp' hab ich noch zwei andere von Teneriffa, eine verzweigt sich gerade und die andere ist vermutlich auch eher monocarp.

Re: Aeonium

Verfasst: 28. Jan 2020, 18:24
von Hortus
Bei dieser gelbblühenden Art handelt es sich sicherlich um Aeonium arboreum ssp. holochrysum.
http://www.floradecanarias.com/aeonium_arboreum.html
Hier eine eigene Aufnahme von Ende März auf Teneriffa in ca 1400 m Höhe:

Re: Aeonium

Verfasst: 29. Jan 2020, 00:00
von Hortus
micc hat geschrieben: 26. Jan 2020, 19:47
Besagtes Aeonium beginnt seine klare, weißgrüne Blüte. Der Blütenstand ist sehr locker. Ich spekuliere noch über den genauen Artnamen.

Bild


:)
Michael


Hallo Micc,
ausgehend von Deiner Beschreibung und der grünlich-weißen Blütenfarbe könnte es sich tatsächlich um Aeonium urbicum handeln. Die nahe verwandte Art Aeonium pseudurbicium hat zwar einen identischen Wuchs, aber die Blütenfarbe ist deutlich rosa. http://www.crassulaceae.ch/de/artikel?akID=22&aaID=2&aiID=U&aID=3049
Hier findet man Angaben u.a. zum Vorkommen der einzelnen Aeonium-Arten: http://www.rareplants.de/shop/prodtype.asp?strPageHistory=category&numSearchStartRecord=0&strParents=0,74&CAT_ID=584&numRecordPosition=1
Hier A. urbicum an der Großen Gala im Westen von Teneriffa:

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 18:23
von micc
Ja gut, lieber Hortus, abgesehen von der Gesamtform des Blütenstandes (eher wie Crambe cordifolia) deutet alles auf Aeonium urbicum hin. Und der locker aufgebaute Blütenstand hat gewiss in Standortfaktoren seine Ursache.

Eine andere Frage - manche Aeonien lassen sich recht gut im Haus überwintern, andere brechen reegelrecht zusammen. Ist denn wirklich nur Lichtmangel die Ursache oder gibt es ausgesprochene Mimöschen?

:)
Michael

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 18:44
von cornishsnow
Hortus hat geschrieben: 28. Jan 2020, 18:24
Bei dieser gelbblühenden Art handelt es sich sicherlich um Aeonium arboreum ssp. holochrysum.
http://www.floradecanarias.com/aeonium_arboreum.html
Hier eine eigene Aufnahme von Ende März auf Teneriffa in ca 1400 m Höhe:


Danke Dir, Hortus!

Das passt vermutlich! :D

Dann werden vermutlich nach der Blüte Seitentriebe erscheinen. Bisher sind noch keine zu sehen.

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 18:53
von cornishsnow
@ micc

Ich hab nur robuste Arten... im Sommer auf dem Balkon eher halbschattig und im Winter im kühlen Schlafzimmer an einem Terrassenfenster nach Norden.

Gerade fangen sie wieder an zu wachsen.

Dies ist vermutlich auch ein Aeonium arboreum... es bildet gerade drei Seitentriebe. :D


Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 18:56
von cornishsnow
Das ist vermutlich eine andere Art, wie die vorhergezeigte, auch von Teneriffa, wuchs aber an einem steilen Hang, wie ein Steinbrech... der Wuchs ist also eher untypisch, hat inzwischen einen ca. 20 cm hohen Stamm. ;)

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 19:44
von susanneM
Hatte auch eins , habs -Vollidiot meinereine :-X vor Jahren schon entsorgt.
Ist kein so gutes Bild aber es war übern Sommer immer total dunkel , fast schwarz und sehr schön, natürlich auch aus dem weiten Süden.
Habe aber keine Ahnung welche Sorte.
Schauferl u. Gartenschere ist im Urlaub meistens dabei ;D

lg susanneM





Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 20:18
von Malvegil
Das dürfte der "allgegenwärtige 'Zwartkop'" gewesen sein. ;) Fast niemand hat den nicht.

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 20:41
von susanneM
Danke, für die rasche Antwort,
nützt zwar nix mehr, weil eh entsorgt aber man/frau weiß ja ganz gern was das war. ;D ;)
liebe Grüße
susanneM

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 22:06
von Hortus
Malvegil hat geschrieben: 30. Jan 2020, 20:18
Das dürfte der "allgegenwärtige 'Zwartkop'" gewesen sein. ;) Fast niemand hat den nicht.

Neben dem in Holland ausgelesenen Kultivar ´Zartkop´ ( http://www.crassulaceae.ch/de/artikel?akID=22&aaID=4&aiID=Z&aID=3090) gibt es weitere rotlaubige Formen von A. arboreum, z.B. ´Atroprurpureum´.
http://www.crassulaceae.ch/de/artikel?akID=22&aaID=4&aiID=A&aID=3101

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 22:20
von cornishsnow
'Zwartkop' finde ich im Sommer unverzichtbar.

'Short Black' ist auch toll, hab ich aber dummerweise nicht mitgenommen. ::)

Re: Aeonium

Verfasst: 30. Jan 2020, 22:28
von Hortus
cornishsnow hat geschrieben: 30. Jan 2020, 18:56
Das ist vermutlich eine andere Art, wie die vorhergezeigte, auch von Teneriffa, wuchs aber an einem steilen Hang, wie ein Steinbrech... der Wuchs ist also eher untypisch, hat inzwischen einen ca. 20 cm hohen Stamm. ;)

Um die gezeigte Pflanze benennen zu können, wäre es hilfreich den genauen Fundort zu kennen. Aber eine Urbicum-Verwandte wäre möglich, zumal sie schon einen Stamm ausbildet.

Ich selbst habe die Haltung von Aeonien inzwischen aufgegeben, da ich für die Pflanzen besonders im Winterhalbjahr nicht die richtigen Bedingungen bieten kann. Als tyische Winterwachser brauchen sie einen sehr hellen Stand und ausreichend Wasser bei Temperaturen zwischen 12 und 15 °C. Sie völlig trocken bei Zimmertemperatur überwintern zu wollen, bringt oft den Verlust der Pflanzen.

Hier noch ein Bild eines A. urbicum-Bestandes im Westen von Teneriffa: