News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das? (Gelesen 1590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

Felcofan »

Moin in die Runde

hatte mal in Berlin mit Luzula nivea und L sylvatica gearbeitet, auf dem Sandboden klappte das gut, Trockenheit haben sie auch halbwegs mitgemacht, jeweils neben/ unter Gehölzen.



jetzt hab ich noch nicht ausprobiert, ob die auch auf Lehmboden fröhlich sind, mit Weinbauklima/ oberer Rheingraben

hatte auch noch nicht Gelegenheit zum probieren, jetziger Garten ist vollsonnig.

ein Bekannter hatte von Luzula auf Lehm abgeraten, meinte, die versagen eher bei winternassem Lehm.

was sind eure erfahrungen? gern noch mit kurzer LokalklimaBeschreibung?

in voller Sonne funktionieren gut bei mir

div Miscanthus
Panicum
olle Karls Foerster
und
Sesleria autumnalis, sogar sonnig bis schattig,

Luzula sylvatica find ich eigentlich toll, so für harte Ecken, absonnig oder teilschattig

da wär noch meine Frage, ob die große Luzula auf Dachbegrünungssubstrat, dh. locker und gut drainierend, zurechtkommen, (intensiv begrünt)

besten Dank, F

paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

paulw » Antwort #1 am:

Ich kann nur zu sylvatica was sagen, die geht schattig(Südwestseite unter Bäumen, winternass fast überflutet, sommers knochentrocken sehr gut, entwickelt sich halt langsamer.
ich hab sie einfach in eine ca 10 cm dicke Laub/nadelstreu Schicht gepflanzt, nicht in dem Tonboden beerdigt (meine Lieblingsmethode zum Anlegen von neuen Pflanzungen im Waldbereich). Das liesse sich sicher auch mit Substraten oder anderem Mulch machen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14512
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

Krokosmian » Antwort #2 am:

Was sie im Winter wirklich mal stressen kann ist Kahlfrost ohne Sonnenschutz (und sei es Falllaub). Nicht immer, aber meistens treiben sie dann wieder aus.

Im Hausgarten (auch Weinbauklima) wachsen im Wanderschatten, an im Sommer staubtrockener Stelle , ein paar Luzula sylvatica und sind dort sehr brauchbar, da neben/halb unter einer hohen Buchshecke kaum was anderes will. Nicht gepflanzt, sondern sie haben mal eine günstige Gelegenheit genutzt und sich selbst versamt. Hat halt eine Weile gedauert mit der Entwicklung und richtig groß sind sie nicht, aber das passt. Der Gartenboden ist ein Gemisch aus abgelagert und aufgefüllt, dort bei den Luzula ist es schotteriger Lehm.

(Btw, da die vermutliche Sämlingsmutter eine gestreifte Pflanze war, die ich mal gefunden hatte, sind auch unter den Kindern welche mit etwas an Zierleiste dabei.)

Dateianhänge
20190127_142154.jpg
neo

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

neo » Antwort #3 am:

Felcofan hat geschrieben: 23. Jan 2020, 10:51
Luzula sylvatica find ich eigentlich toll, so für harte Ecken, absonnig oder teilschattig

So wächst L.s. und L.s.‘Wintergold‘ bei mir, habe sie einfach in den lehmigen Boden gepflanzt, es passt ihnen gut.
L. nivea steht bei einem Baum, Boden auch lehmig aber durchlässiger, viel Sonne und Trockenheit über den Sommer, sie kommt damit zurecht.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

Waldmeisterin » Antwort #4 am:

Luzula sylvatica hat bei mir auf ganzer Linie versagt. Vielleicht nicht auf ganzer Linie, man könnte sagen, sie hat sich stets bemüht, kümmerliche Reste sind noch vorhanden :-\
Boden: Schwarzerde, Licht: sonnig, halbschattig, absonnig, Niederschlag: im Sommer monatelang nüscht, im Winter wenig. Ich habe die viel gepflanzt, übrig blieben vereinzelte Puscheln :(
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
neo

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

neo » Antwort #5 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 30. Jan 2020, 23:07
Niederschlag: im Sommer monatelang nüscht, im Winter wenig.

Wenn das mit ‚ hart‘ gemeint war , so stehen meine L.s. diesbezüglich eher luxuriös, ich giesse schon, wenn es knochentrocken ist. ;)Und es ist ein Beet ohne Baum- oder Strauchkonkurrenz. Der Lehmboden an sich ist für sie aber kein Problem.
Carex sylvatica sind mir noch in den Sinn gekommen. Die kriegen von mir nie Wasser. Eins sonnig, die anderen im lichten Schatten, ebenfalls lehmiger Boden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

Staudo » Antwort #6 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 30. Jan 2020, 23:07
Luzula sylvatica hat bei mir auf ganzer Linie versagt. Vielleicht nicht auf ganzer Linie, man könnte sagen, sie hat sich stets bemüht, kümmerliche Reste sind noch vorhanden :-\


Bei meinen Eltern sind sie 2018 vertrocknet – auf sandigem Gartenboden, im Halbschatten und ohne Bewässerung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

Krümel » Antwort #7 am:

Luzula nivea auf pappigem nährstoffreichem Lehmboden im Halbschatten: Kein Problem, versamt auch zuverlässig - meines Erachtens das beste Zeichen dafür, dass die quietschfidel ist. Sommers ist es tatsächlich recht trocken an jener Stelle aufgrund von Gehölzen, das macht ihr nix, gegossen habe ich die letzten trockenen Sommer jedenfalls nie dort.

Klimazone 7b bis 8a
eher kalkhaltig
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5745
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

wallu » Antwort #8 am:

Luzula sylvatica ist bei uns heimisch und gehört mit zu den trockenresistentesten Pflanzen im Wald und im Garten (neben Brombeeren :P). Selbst in den letzten zwei Dürresommern gab es hier keine Ausfälle, ganz ohne Gießen. Luzula nivea ist ähnlich hart im Nehmen. Der Boden ist lehmig.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Luzula auf Lehmboden, sommerstrocken, geht das?

Felcofan » Antwort #9 am:

Liebe alle

danke in die Runde,
hab da irgendwie Computertechnisch die Antworten nicht mitgekriegt.

Das klingt ja ermutigend, werd sie also bei Gelegenheit in Beimengung testen.

Schönes WE,

F
Antworten