Birne Clubsorte "Sweet Dored/Sweet Sensation" - Rote Doyenne van Doorn
Verfasst: 31. Jan 2020, 17:53
Guten Abend liebe Obstsorten-Experten!
Meine liebste Birnensorte aus dem Supermarkt ist derzeit die Clubsorte "Sweet Dored", die auch unter dem Handelsnamen "Sweet Sensation" vetrieben wird.
Dabei handelt es sich um eine natürliche Variation der altbekannten Sorte "Doyenne de Comice", auch bekannt als "Vereinsdechant". Diese wurde zunächst unter dem Namen "De Rode Van Doorn" eingetragen und später unter den oben genannten Handelsnamen in den Markt eingeführt.
Da es sich bei dieser Birne also um eine geschützte "Clubsorte" handelt, stehen die Chancen wohl sehr schlecht, einen Edelreiser oder gar einen veredelten Baum erwerben zu können, um ihn im heimischen Garten anzupflanzen.
Daher meine Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, ob sich die Birne "Sweet Dored" (abgesehen von der schönen roten Farbe) deutlich von der "Vereinsdechant" unterscheidet? Dies würde mich insbesondere im Hinblick auf den Geschmack und den Schmelz der Früchte interessieren. Vielleicht lohnt es ja gar nicht, in die Suche nach der Clubsorte zu investieren, wenn Vereinsdechant sehr ähnlich ist. Leider konnte ich noch nie eine Birne dieser Sorte probieren, geschweige denn beide Sorten miteinander vergleichen.
2. Jemand hat vorgeschlagen, dass die von Lubera vertriebene "Löffelbirne" (die ja ebenfalls eine Selektion der Vereinsechant-Birne ist) der "Sweet Dored/Sweet Sensation" sehr ähnlich sei. Kann jemand etwas dazu sagen? Oder einen Vergleich zwischen der typischen Vereinsdechant und der Löffelbirne anstellen?
Habt herzlichen Dank für eure Hilfe! Ganz viele Grüße!
Moritz
Birne "Sweet Dored" aus dem Supermarkt
Meine liebste Birnensorte aus dem Supermarkt ist derzeit die Clubsorte "Sweet Dored", die auch unter dem Handelsnamen "Sweet Sensation" vetrieben wird.
Dabei handelt es sich um eine natürliche Variation der altbekannten Sorte "Doyenne de Comice", auch bekannt als "Vereinsdechant". Diese wurde zunächst unter dem Namen "De Rode Van Doorn" eingetragen und später unter den oben genannten Handelsnamen in den Markt eingeführt.
Da es sich bei dieser Birne also um eine geschützte "Clubsorte" handelt, stehen die Chancen wohl sehr schlecht, einen Edelreiser oder gar einen veredelten Baum erwerben zu können, um ihn im heimischen Garten anzupflanzen.
Daher meine Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, ob sich die Birne "Sweet Dored" (abgesehen von der schönen roten Farbe) deutlich von der "Vereinsdechant" unterscheidet? Dies würde mich insbesondere im Hinblick auf den Geschmack und den Schmelz der Früchte interessieren. Vielleicht lohnt es ja gar nicht, in die Suche nach der Clubsorte zu investieren, wenn Vereinsdechant sehr ähnlich ist. Leider konnte ich noch nie eine Birne dieser Sorte probieren, geschweige denn beide Sorten miteinander vergleichen.
2. Jemand hat vorgeschlagen, dass die von Lubera vertriebene "Löffelbirne" (die ja ebenfalls eine Selektion der Vereinsechant-Birne ist) der "Sweet Dored/Sweet Sensation" sehr ähnlich sei. Kann jemand etwas dazu sagen? Oder einen Vergleich zwischen der typischen Vereinsdechant und der Löffelbirne anstellen?
Habt herzlichen Dank für eure Hilfe! Ganz viele Grüße!
Moritz