Seite 1 von 1

Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 1. Feb 2020, 23:24
von häwimädel
Ich bin mal wieder tief ins Archiv getaucht.
Gibt es dazu nähere Informationen / Erfahrungen?
Wäre es sinnvoll die Kübeltomaten mit L. V. zu unterpflanzen?
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,5348.0.html
Mal ganz unabhängig davon, dass "Natur" immer gut sein muss... und wenn es doch auch Mönche festgestellt haben ;)

Re: Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 2. Feb 2020, 14:07
von Suse
Selbst erzeugte Pechnelkensamen (gemahlen, damit sie nicht keimen) gebe ich seit etlichen Jahren meinen Gemüsepflanzen bei und bin zufrieden mit Ertrag und Gesundheit.
Merkwürdig ist es, daß der positive Effekt nicht weiter erforscht und verbreitet wird und die Publikationen alle schon älter sind.
https://idw-online.de/de/news20874
Die Pechnelken sind eine hübsche Randbepflanzung der Gemüsebeete.

Re: Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 4. Feb 2020, 14:22
von häwimädel
Danke Suse!
Ich glaube das Foto hast Du schon mal bei den Gemüsegärten gezeigt, es kommt mir jedenfalls bekannt vor.

Zitat aus o. g. link:
Mönche, die vor 200 Jahren am Mittelmeer Ackerbau betrieben, wußten es schon lange: Ein Extrakt aus den Samen der Pechnelke fördert das Wachstum anderer Pflanzen....

Überall ist zu lesen, dass man Pechnelkenextrakt nicht selbst herstellen kann. Wie haben die Mönche das dann vor 200 Jahren gemacht? Oder ist das eine Fehlinformation im Artikel denn woanders habe ich noch gelesen, den Mönchen wäre aufgefallen, dass Pflanzen neben Pechnelken besser wachsen. ???

Die Samen zu mahlen ist eine gute Idee! :D
Gibst du sie dann einfach mit in die Garten Erde oder schon beim Vorziehen zur Aussaaterde?

Re: Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 4. Feb 2020, 16:02
von Suse
Die wirksamen Pflanzenhormone sind in den Samen, wenngleich wahrscheinlich geringer dosiert, enthalten. Man kann sie überall beimischen. Ich tue sie in die Pflanzlöcher von Tomaten, Gurken etc. Streut man sie auf Topferde, kann es schimmeln, entsprechend bei Anzuchterde.

Re: Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 6. Mär 2020, 18:16
von Februarmädchen
Suse hat geschrieben: 2. Feb 2020, 14:07
Selbst erzeugte Pechnelkensamen (gemahlen, damit sie nicht keimen) gebe ich seit etlichen Jahren meinen Gemüsepflanzen bei und bin zufrieden mit Ertrag und Gesundheit.
Merkwürdig ist es, daß der positive Effekt nicht weiter erforscht und verbreitet wird und die Publikationen alle schon älter sind.
https://idw-online.de/de/news20874
Die Pechnelken sind eine hübsche Randbepflanzung der Gemüsebeete.


Sehr hübsches Foto! :D

Hast Du eigene Vergleiche angestellt was den Effekt angeht, oder tust Du die Pechnelkensamen einfach überall rein?

Ich habe mir welche bestellt, aber ich bringe es nicht über mich, sie kaputtzumachen, also kommen sie einfach ins Anzuchttöpfchen neben die anderen Pflanzen, in der Hoffnung, dass der Effekt auch durch Wurzelausscheidungen entsteht. Die Pflänzchen nehmen im ersten Jahr ja nicht übermäßig Platz weg. ;)

Re: Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 6. Mär 2020, 19:37
von Suse
Nein, Vergleichsanpflanzungen/Aussaaten habe ich nicht gemacht, ist aber eine gute Idee.
Wenn Du ein Jahr nach der Aussaat wartest, gibt es schon eine reiche Samenernte.

Re: Lychnis Viscaria Extract

Verfasst: 8. Okt 2020, 11:03
von häwimädel
Ich hatte dieses Jahr ja auch gemahlene Samen von Lychnis viscaria zu den Tomaten gegeben:
Die Tomaten waren bis zuletzt gesund. :D
Weder Braun- noch Kragenfäule, kein Mehltau.
Einzig Bloody Butcher neigt nach kalten Nächten zu Blütenendfäule oder Ähnlichem. Die Früchte werden nicht faul, sondern bekommen an der Unterseite eine weißliche Stelle. :-\
Ich werde das auf jeden Fall wieder so machen. :D