Seite 1 von 7

Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 12:56
von maliko
Rosen sollen zurückgeschnitten werden, wenn die Forsythien blühen - heißt es, ich bin kein Rosenfan.
Mir fiel aber auf, dass es zumindest in meinem Umfeld nur noch sehr wenige Forsythien gibt. Ehrlich gesagt, fällt mir gar kein Strauch hier ein.
Es mag daran liegen, dass die früher einmal gnadenlos verwendete Kombi mit Blutjohannisbeere "ausgemertzt" wurde. Dass nach gründlichem Verschnitt die Sträucher einfach nur noch scheußlich aussahen. Und dass lieber auf Besonderheiten gesetzt wurde.
Nun ist aber nicht jeder Standort für eine Zaubernuss oder einen Blumenhartriegel geeignet und eigentlich könnte die Forsythie doch ein schönes Gehölz sein. Es gibt ja auch so viele neue Sorten. Ich denke an eine Kombination mit hohen Solitäreiben im Hintergrund (es sind Formschnittkegel von 3 m Höhe).

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Forsythien, vielleicht auch schöne, nicht verschnittene Sträucher?



Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 13:36
von Tom 54
In meinem "Wäldchen" stehen von meiner Mutter noch gepflanzt 6 von diesen herrlichen Frühlingssträuchern, unterpflanzt mit Lungenkraut und Vinca. Dazwischen noch Büschel von Traubenhyazinthen....traumhaft. Verpönt wie so manches andere Gewächs auch. Der eine rümpft die Nase bei Thujen und der andere bei Kirschlorbeer usw. Mir gefällts!

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:33
von AndreasR
Hier stehen die nach wie vor in jedem zweiten Vorgarten, und sie werden meist wie alle anderen Sträucher Jahr für Jahr verstümmelt... Ein oder zwei Gärten, wo halbwegs schöne Exemplare wachsen, fallen mir ein, und da sehen sie im Frühjahr auch wirklich herrlich aus. Leider weiß ich nicht, welche Sorten gepflanzt wurden, vor allem die Zwergsorte aus dem einen Garten, welche kaum größer als 1 m sein dürfte, sieht wirklich hübsch aus.

Ich frage mich, warum es bei Dir fast keine Forsythien mehr gibt, haben die Leute sich sattgesehen, oder sind sie verpönt, weil sie Insekten keine Nahrung bieten? Aber dann könnte man Kirschlorbeer und Thuja eigentlich gleich mit entsorgen. ;) In neueren Gärten wird sie aber in der Tat nicht mehr so oft gepflanzt, da sehe ich jetzt zunehmend Mittelmeerschneeball und dergleichen.

Ich hatte vor zwei, drei Jahren mal ein Exemplar für einen Euro vom Ramschtisch gerettet, das ist halt noch klein, so dass ich keine großartige Erfahrung damit machen konnte, aber es ist schon ein gutes Stück gewachsen und hat auf jeden Fall Bleiberecht. Die Insekten können sich an den vielen anderen Geophythen und Gehölzen laben, die um diese Zeit im Garten blühen. :D

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:52
von Tom 54
Ich frage mich, warum es bei Dir fast keine Forsythien mehr gibt, haben die Leute sich sattgesehen.......das hast Du evtl. missverstanden. Fast jeder bei uns im Dorf hat seine Forsythie, geschnitten und ungeschnitten als Osterstrauch.

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:54
von AndreasR
@Tom: Ich bezog mich auf malikos Beitrag, dort hieß es, dass in der Umgebung fast keine Forsythien mehr zu finden seien.

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 14:57
von Tom 54
Habs überlesen, sorry!

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 15:20
von Bufo
Meine eigenen F. sind inmitten anderer Sträucher so dazwischengewuselt und bräuchten auch mal wieder einen Verjüngungsschnitt. Sie sind arg vernachlässigt und keine besondere Zierde. :-[

Eine Straße weiter hat jemand aus einer F ein Hochstämmchen gezogen. Das steht direkt vor der Haustür, wird sehr fachgerecht frisiert und steht jedes Jahr in schönster Blüte. Leider habe ich das nie geknipst, aber ich habe im Netz etwas ähnliches gefunden: hier

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 16:43
von Hausgeist
Freiwachsend sind es hier mit den Jahren große, unförmige Klumpen geworden, die sofort wieder wurzelten, wo die Triebe am Boden ankamen. Bis auf eine oder sogar zwei im Hühnerauslauf habe ich alle gerodet. Weil ich das brüllgelb einfach nur noch grässlich finde, ganz egal, wie geschnitten.

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 17:13
von Nova Liz †
Ich hab keine Forsythie hier im Garten,aber im Frühjahr darf es gern mal auf die Augen knallen.Da ist man doch so farbentwöhnt. 8) :D
Aber die Sträucher sind anscheinend gerade nicht in,weil sie wohl tatsächlich zu gewöhnlich sind und obendrein auch noch Arbeit machen.Sie müssen regelmäßig und fachgerecht zur richtigen Zeit geschnitten werden ,weil sie sonst blühfaul werden und unschön herumhängen.



Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 17:34
von maliko
Hausgeist, dass Forsythien so leicht/stark bewurzeln wusste ich nicht. Danke für den Hinweis!

Und meine Güte, stimmt: Sterile Hybriden haben keinen Nutzen für Insekten. Da käme für uns wenn überhaupt nur "Beatrix Farrand" in Frage.
Hat diese jemand?

Die Farbe ist tatsächlich üblicherweise heftig. Ich las von Sorten in schwächerem und zitronigem Gelb. Da hätte mich eben Eure Erfahrung interessiert.

Der Ostereier-Strauch ist hier nicht so im Mode, eben scheints auch nicht mehr die Forsythie. Warum das so ist, darüber kann man Vermutungen anstellen. Nicht immer sind es Gründe die bei der Pflanze liegen (Ausläuferbildung wäre eines. Denkt mal an den Essigbaum. Auch so ein früher oft verwendetes Gehölz - und überall kamen die Triebe aus der Erde...)
Das Hochstämmchen ist hübsch, Danke für den Link. Eine Variante, aber nichts für mich.


Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 18:38
von Asinella
Ich bin ja sonst mehr für Einheimisches und auch kein Freund greller Farben. Aber ohne Forsythie und ohne Klatschmohn geht es nicht ;D.
Meine Mutter hatte eine riesige Forsythie, die viele Jahre bis Jahrzehnte außer für Barbarazweige so gut wie nicht geschnitten wurde. Die war kein bisschen blühfaul, es war ein riesiger gelber Ball, ca. 3x3 m, den man bis ins übernächste Dorf gesehen hat. Die Vögel haben sie geliebt. Leider musste sie beim Pflastern des Hofes weg. Aber ich habe zwei Ableger gepflanzt, die eine bei der wilden Fliederhecke bekommt schon langsam Substanz. Die zweite am Straßenrand habe ich im Herbst nochmal umgepflanzt zur Hundsrose, da können sich die Spatzen vergnügen.
In anderen Gärten gibt es schon auch reichlich Forsythien, vor allem in älteren Gärten oder in Wohnanlagen. Dort werden sie meist alljährlich im Herbst zu Scheußlichkeiten verunstaltet und die Knospen möglichst effektiv weggeschnitten. Am gruseligsten sind die viereckig geschnittenen, denen jeglicher Habitus fehlt.

Zum Glück war damals keine Sabine unterwegs:

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 18:46
von Cryptomeria
Wer gerne ein etwas zierenderes Blatt möchte, kann die ' Kumson ' Forsythie pflanzen.
VG Wolfgang

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 18:51
von AndreasR
Die sieht ja interessant aus! Kann man die hierzulande irgendwo kaufen?

Re: Forsythien

Verfasst: 9. Feb 2020, 21:45
von Starking007
Schon etwas älter:
Sichtung Forsythie
http://gehoelzsichtung.de/data/auswert_forsythia.pdf

Re: Forsythien

Verfasst: 10. Feb 2020, 00:02
von zwerggarten
zum thema: die forsythie - keine pollen, kein nektar?

ich sage gerne noch einmal: keine forsythie war bisher so unwiderstehlich wie f. giraldiana – das chromgelbe plastikzeugs gehört komplett kompostiert. 8)