Seite 1 von 1
Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 13:18
von euphorbia23
Hallo zusammen, beim Überwintern in der Wohnung sind leider Fruchtfliegen und andere kleine Fliegen ein grosses Problem. Bald steht die Tomatenaussaat an, da möchte ich nichts riskieren und die Fliegen so gut wie möglich eindämmen.
Gelbstecker wirken ja sehr gut - sind aber unglaublich teuer. Kennt jemand eine Bezugsquelle (bitte PM, Websiten darf man offenbar nicht posten) - oder eine gute Alternative zu Gelbsteckern? Kann man die auch selbst basteln, falls ja, welche Materialien verwendet ihr?
Danke für alle Tipps!
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 13:34
von Bufo
Bei deinen "Fruchtfliegen" wird es sich vermutlich eher um Trauermücken handeln. Die fühlen sich pudelwohl, wenn die Oberfläche der Erde in den Töpfen und Saatschalen zu feucht ist. Das wäre dann mit einer trockeneren Oberfläche zu beheben.
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 13:41
von OmaMo
Fruchtfliegen fängt man am einfachsten mit Essig, dem ein Tröpfchen Spülmittel zugesetzt wird
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 19:51
von Nemesia Elfensp.
euphorbia23 hat geschrieben: ↑15. Feb 2020, 13:18Hallo zusammen, beim Überwintern in der Wohnung sind leider Fruchtfliegen und andere kleine Fliegen ein grosses Problem.[/quote] oh, das klingt nicht gut!
hat geschrieben: ↑15. Feb 2020, 13:34Bei deinen "Fruchtfliegen" wird es sich vermutlich eher um Trauermücken handeln.
Das ist auch mein Verdacht.
Guck mal
hier: Verwechslungsgefahr - Fruchtfliege oder Trauermücke?[quote]Die fühlen sich pudelwohl, wenn die Oberfläche der Erde in den Töpfen und Saatschalen zu feucht ist. Das wäre dann mit einer trockeneren Oberfläche zu beheben.
Wenn der Befallsdruck schon zu hoch ist, hilft das Trockenhalten der Töpfe nur noch bedingt (und ist ja auch nicht immer möglich)
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 19:58
von Anubias
Was ist mit Steinernema, wäre das eine Lösung ?
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 20:19
von thuja thujon
Billige Blumenerde rechnet sich meistens nicht.
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 20:22
von Lokalrunde
Ich hab Pflanzen Schilder mit Baumleim eingestrichen. Wenn das voll ist einfach n Stück Papier drüber und wieder Baumleim drauf streichen.
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 20:28
von thuja thujon
Auf Arbeit im Gewächshaus haben wir auch Gelb- und Blautafeln um zu gucken wann gespritzt werden muss. Da ist aber nie was voll.
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 15. Feb 2020, 20:55
von Lokalrunde
Naja wenn die fürs Monitoring aufgehängt sind werden die ja auch sicherlich regelmäßig ausgetauscht.
Bei mir sind die nur dazu da um drinnen die Trauermücken etwas zu reduzieren.
Da wird nix ausgetauscht, die hängen da über Jahre..da sind die halt irgendwann voll.
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 17. Feb 2020, 10:53
von Frau Hummel
Hm, man könnte die Erde sterilisieren. Ab und den Backofen und bei 200°C 20 Minuten braten. Dann ist garantiert alles tot.
Es wäre gut zu wissen was für Fliegen das sind. Weil Trauermücken und Fruchtfliegen sind da sehr unterschiedlich, vor allem die Larven.
Für Trauermücken gibt es Nematoden, fertig zur Anwendung.
Oder Du kaufst Dir Fettkraut, das ist auch immer hungrig :)
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 17. Feb 2020, 23:36
von thuja thujon
Die Fliegen werden eigentlich immer erst zum Problem, wenn die Erde zu feucht ist. Das kann daran liegen, dass sie nicht vernünftig drainiert, oder das sie im Winter wegen der eingeschränkten Verdunstung eben nicht vernünftig abtrocknet bei der jeweiligen Gießintensität.
Dämpfen ist für mich Kosmetik, ohne die wirklichen Ursachen anzupacken und verhindert keinen Wiederbefall. Das meinte ich mit billige Blumenerde rechnet sich meistens nicht.
Re: Gelbstecker-Alternativen?
Verfasst: 19. Feb 2020, 21:14
von b-hoernchen
Ich hab' Trauermücken eigentlich nur in reinen(?) Torfsubstraten gehabt, vorwiegend bei Weihnachtskakteen (Gärtnereien verkaufen den größten Mist).
Hab' mal gelesen, dass ein Lehmanteil in der Erde Befall verhindern kann - wäre geneigt das zu glauben.
Erde bei 200°C braten? Hast du mal probiert, so "gebratene" Erde zu verwenden?
Wenn Hitzebehandlung, dann mit kochendem Wasser aufschwemmen, stehen lassen, abpressen - hab's probiert, die Feuchtigkeitsannahme der Erde ist dann immer noch gut;