Seite 1 von 2
Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 28. Mär 2020, 16:13
von Jule69
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber ich wollte mal was berichten.
Habe in den letzten Tagen angefangen, die Kübel-Kamelien umzupflanzen. Über den Sommer standen viele auf einer Euro-Palette, viele jedoch auch auf Gartenboden. Jetzt beim Umtopfen fiel mir ganz viel Regenwurmkot in den Töpfen auf, die Erde war eher krümelig und zum Teil sehr durchlüftet......ich hab auch mega-viele Regenwürmer in den Töpfen gefunden. Eigentlich ja schön, so umgearbeitete Erde zu haben, doch für die Kamelien nicht so prickelnd. So was hab ich noch nie gehabt, hatten die Regenwürmer irgendwie Not?
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 28. Mär 2020, 21:16
von Natternkopf
Jule69 hat geschrieben: ↑28. Mär 2020, 16:13... hatten die Regenwürmer irgendwie Not?
Salü Jule69
Gehe davon aus, dass es ihnen darin gefallen hat. 🐛
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 28. Mär 2020, 21:39
von Februarmädchen
Jule69 hat geschrieben: ↑28. Mär 2020, 16:13Ich bin nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber ich wollte mal was berichten.
Habe in den letzten Tagen angefangen, die Kübel-Kamelien umzupflanzen. Über den Sommer standen viele auf einer Euro-Palette, viele jedoch auch auf Gartenboden. Jetzt beim Umtopfen fiel mir ganz viel Regenwurmkot in den Töpfen auf, die Erde war eher krümelig und zum Teil sehr durchlüftet......ich hab auch mega-viele Regenwürmer in den Töpfen gefunden. Eigentlich ja schön, so umgearbeitete Erde zu haben, doch für die Kamelien nicht so prickelnd. So was hab ich noch nie gehabt, hatten die Regenwürmer irgendwie Not?
Vielleicht hatten sie Hunger?
Nachdem der Winter hier ausgefallen ist, dürften die Regenwürmer das ganze Jahr lang aktiv gewesen sein.
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 29. Mär 2020, 00:17
von Zausel
Jule69 hat geschrieben: ↑28. Mär 2020, 16:13... doch für die Kamelien nicht so prickelnd ...
Haben die es dir erzählt, oder war das anders zu bemerken? ;)
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 29. Mär 2020, 09:25
von Jule69
Zausel:
Die Kamelienwurzeln brauchen engen Kontakt zur Erde. Durch die Würmer war diese jedoch krümmelig und fluffig. Ich bin froh, dass es mir jetzt aufgefallen ist.
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 29. Mär 2020, 09:57
von AndreasR
Ich lese überall, dass Kamelien ähnlich wie Rhododendron einen sauren, humosen und durchlässigen Boden brauchen, spontan hätte ich jetzt gesagt, dass Regenwürmer hierfür super sind. Aber vielleicht gehe ich auch nur von meinem fetten Lehm aus, wo die Kamelien im nassen Winter jämmerlich ersaufen würden?
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 29. Mär 2020, 17:54
von Zausel
Jule69 hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 09:25Zausel:
Die Kamelienwurzeln brauchen engen Kontakt zur Erde. Durch die Würmer war diese jedoch krümmelig und fluffig. Ich bin froh, dass es mir jetzt aufgefallen ist.
Na gut, konkreter: ist es dir an den Pflanzen aufgefallen, ging es ihnen schlechter als sonst?
Kann es sein, daß die Regenwürmer sich auch an den Wurzeln selbst gelabt haben?
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 29. Mär 2020, 18:11
von Natternkopf
Zausel hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 17:54Kann es sein, daß die Regenwürmer sich auch an den Wurzeln selbst gelabt haben?
Welcher Regenwurm, aus unserer Gegend, labt sich an Wurzeln? :o
Ist mir bis anhin keiner bekannt. ;)
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 08:58
von Jule69
Zausel:
Nein, die Pfanzen sahen aus wie immer nach dem Winter...aber die Erdoberfläche gefiel mir irgendwie nicht. Wurzelfrass habe ich nicht entdecken können. Wenn ich weiter umtopfe, mache ich mal ein Bild. Ich kann so schlecht erklären :D
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 10:05
von Zausel
Eine erfahrene Zimmer-Hibiskus-Pflegerin schwört darauf, daß (hungernde) Regenwürmer ihren Pflanzen die Wurzeln abfressen. ???
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 12:35
von Aramisz78
In eine Gartenzeitung habe ich gelesen (ohne dass ich jetzt sagen könnte wo oder in welchen Ausgabe), dass Regenwürmer in Kübeln, wenn nicht ausreichende organische Material da vorhanden ist, sich an die Wurzeln bedienen.
Das würde mit der Erfahrungen die Hibiscusgärtnerin übereintreffen.
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 13:27
von Februarmädchen
Aramisz78 hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 12:35In eine Gartenzeitung habe ich gelesen (ohne dass ich jetzt sagen könnte wo oder in welchen Ausgabe), dass Regenwürmer in Kübeln, wenn nicht ausreichende organische Material da vorhanden ist, sich an die Wurzeln bedienen.
Das würde mit der Erfahrungen die Hibiscusgärtnerin übereintreffen.
Das habe ich auch schon gehört,als tradiertes Wissen vom Opa, etc.
Kann ich mir allerdings aufgrund dessen was ich mir an hoffentlich aktuellem Wissen angelesen habe, nicht recht vorstellen. Soweit ich es verstanden habe, haben Regenwürmer gar keine Zähne und können nur leicht angegammelte Pflanzenteile überhaupt verdauen. ???
Hungernde Regenwürmer sollte man aber doch eh in die Freiheit entlassen, vorausgesetzt es sind heimische Arten. (Wie kommen die Wurmeier überhaupt in den Topf?)
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 13:37
von Jule69
Meine Kamelienkübel stehen zum Teil mit direkten Topfkontakt zum Boden an einigen Stellen im Garten rum. Das mache ich schon viele Jahre so. Erst dieses Jahr ist mir das mit den Regenwürmern überhaupt beim Umtopfen aufgefallen. Ich kontrollier die Töpfe im Frühjahr auch immer auf die Dickmaulrüssler, ein Befall sieht aber dann ganz anders aus.
'Hungernde Regenwürmer' kann ich mir hier im Garten nicht vorstellen, hier gibt es jede Menge Leckerchen.
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 13:41
von Natternkopf
Das wird sein, dass darüber geschrieben wurde und jemand "Erfahrung" mit fehlenden Wurzeln hat.
Aramisz78 hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 12:35In eine Gartenzeitung habe ich gelesen (ohne dass ich jetzt sagen könnte wo oder in welchen Ausgabe), dass Regenwürmer in Kübeln, wenn nicht ausreichende organische Material da vorhanden ist, sich an die Wurzeln bedienen.
Das würde mit der Erfahrungen die Hibiscusgärtnerin übereintreffen.
Ist jedoch ohne Zähne oder andersartigem "Raspelmund" nicht möglich.
Siehe auch Hinweis von Februarmädchen.
Bevor wir uns in ein Pingpongspiel begeben
ein paar Fakten zu Regenwürmern.Grüsse Natternkopf
Re: Regenwürmer im Kübel
Verfasst: 30. Mär 2020, 20:45
von Zausel
Jule69 hat geschrieben: ↑30. Mär 2020, 13:37... 'Hungernde Regenwürmer' kann ich mir hier im Garten nicht vorstellen, hier gibt es jede Menge Leckerchen.
[/quote]Die sind ja nicht im Garten, wo sie sich fettfuttern könnten, sondern in der recht trockenen Erde des Kübels.
[quote author=Februarmädchen link=topic=66698.msg3461287#msg3461287 date=1585567671]... Hungernde Regenwürmer sollte man aber doch eh in die Freiheit entlassen, vorausgesetzt es sind heimische Arten. (Wie kommen die Wurmeier überhaupt in den Topf?)
Bin auch dafür, daß die Nützlinge ihre Freiheit genießen sollen. Die verirren sich über den Sommer aber durch die Wasserabzugslöcher in die Kübel.
Denkbar ist, daß die bei Nahrungsmangel im Kübel die Faserwurzeln ablutschen.
Zumal bei Substraten, die bis zu zwei Dritteln aus mineralischem Material bestehen.