Seite 1 von 1

Speicherknollen an Salvia?

Verfasst: 10. Apr 2020, 23:48
von lerchenzorn
Beim Umtopfen der letztjährigen Sämlinge von Salvia roemeriana sind diese Knöllchen angefallen. Sie lagen in dem vom Salbei durchwurzelten Bereich des Topfballens und sind bis zu 3 oder 4 mm groß. Ich denke auch, dass ich die Sämlinge im letzten Jahr in eine frisch mit Erde befüllten Topf gesetzt hatte.

Bild

In der Literatur und im Netz finde ich nichts über derartige Bildungen im Wurzelsystem.

Kennt jemand Salvia roemeriana und weiß, ob der vielleicht solche Speicherknöllchen entwickelt? Gibt es bei anderen Salvia-Arten, außer bei Salvia patens, Ähnliches?

Re: Speicherknollen an Salvia?

Verfasst: 11. Apr 2020, 05:30
von Garten Prinz
Ja, kenne ich von Salvia guaranitica 'Blue Enigma'. Sind aber großer als die auf deinem Bild.

Re: Speicherknollen an Salvia?

Verfasst: 11. Apr 2020, 08:39
von lerchenzorn
Danke. Das waren noch sehr kleine Pflanzen. Ich habe die Knöllchen in einen eigenen Topf gesetzt und werde sehen, ob und was daraus treibt.

Re: Speicherknollen an Salvia?

Verfasst: 11. Apr 2020, 19:26
von lerchenzorn
Ich habe noch ein wenig gestöbert. Zu Salvia roemeriana finden sich überhaupt keine Hinweise auf Knollen. Eine auf den ersten Blick ähnliche Salbei-Art, die dagegen ähnliche Sprossknollen wie die im Topf gefundenen zu haben scheint, ist Salvia stolonifera. Falls die verbliebenen Sämlinge wachsen und vielleicht auch aus den Knöllchen etwas treibt, sollte sich zeigen, was in der Jelitto-Samentüte wirklich drin steckt, bzw., ob auch Salvia roemeriana trotz fehlender Angaben Sprossknollen bildet.

Re: Speicherknollen an Salvia romeriana? - Nein, es war Corydalis

Verfasst: 23. Dez 2020, 14:28
von lerchenzorn
Update: ich muss offensichtlich an der Topf-Hygiene arbeiten. Aus dem Topf mit den vermuteten Salvia-roemeriana-Knöllchen treiben jetzt kleine Pflänzchen von Corydalis sheareri. :-X
Zu denen könnten die oben gezeigten Speicherknöllchen passen. War wohl doch alte Erde in dem Topf, in den ich die Salvia-Sämlinge ursprünglich pikiert hatte.