Seite 1 von 3
Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 17. Apr 2020, 21:17
von Eckhard
Pflegt von Euch jemand Semecio confusus? Die Fotos im Netz sind spektakulär und ich hatte dieses jahr Samen bestellt, von denen aber keiner gekeimt ist, leider (schlechte oder keine Keimrate bei mehrere Posten in der Bestellung, Fesaja-Versand)Ich wäre trotzdem an Erfahrungsberichten interessiert und vielleicht kann ich im Sommer ja auch mal einen Steckling abstauben.Wer weiß was, Überwinterung? Blühfreudigkeit? Wüchsigkeit?
Re: Senecio confusus
Verfasst: 14. Jun 2020, 14:45
von Eckhard
Ich schiebe das Thema nochmal von unten wieder hoch. Hat das niemand?
Re: Senecio confusus
Verfasst: 14. Jun 2020, 15:03
von lerchenzorn
Ich bin nicht ganz sicher, glaube aber, dass die Pflanze vor etlichen Jahren hier in dem Sukkulenten-Freilandbeet des Botanischen Gartens stand. Das ist ein im Winter mit Platten überbautes Kies-Hochbeet, in dem alle möglichen, winterharten bis halb-winterharten, mittelamerikanischen Arten gepflegt werden. Es kann aber sein, dass das Kreuzkraut trotzdem erst im Frühling ausgepflanzt wurde, nach Anzucht im Gewächshaus.
Re: Senecio confusus
Verfasst: 10. Nov 2024, 14:39
von Eckhard
Durch Vermittlung von Hans habe ich einen bewurzelten Steckling von Senecio confusus aus Portugal erhalten!!! Danke nochmal, das war richtig super!! Der Steckling ist auch jetzt im Herbst noch richtig losgewachsen und trägt die erste Knospe. Ich bin richtig gespannt, weil ich die Pflanze life vorher noch nie gesehen hatte. Steht im ungeheizten Zimmer. Herkunft ja eher tropisch, aber bei dem Wachstum habe ich keine Bedenken, dass es im Moment dort zu kalt sein könnte!
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 11. Nov 2024, 11:10
von Kasbek
Ich hab' gestern nacht mal im Kletterpflanzenbuch von Peter und Ilse Menzel nachgeschaut. Dort steht, daß die Pflanze als „Eisenbahnerefeu“ um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert recht verbreitet gewesen sei. Wahrscheinlich wurde sie eher als Blattschmuckpflanze gepflegt, denn es steht auch noch der Satz „Blüten erleben wir nur im Spätherbst nach einem heißen Sommer“ drin. Ansonsten soll man bewurzelte Stecklinge hell bei 5 bis 8 Grad überwintern, humose und nährstoffreiche Erde verwenden und im Sommer reichlich gießen. Anderthalb Meter Wachstum pro Jahr sei schaffbar.
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 11. Nov 2024, 12:21
von Bucaneve
Hallo Roland ,
habe soeben durch Deine Info angeregt auch nochmal in dem Kletterpflanzenbuch von den Menzels nachgesehen ...
Der Eisenbahner - Efeu ist ist Senecio mikanoides (syn.scandens ) Blüte gelb
Die Pflanze von Eckhard ist Senecio confusus ...diese blüht rot ! ( vom späten Frühling bis zum Herbst )
Du hast recht - der gültige Name ( lt. Kew ) = Pseudogynoxys chenopodioides
VG Hans
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 11. Nov 2024, 12:33
von Kasbek
Oops, Konfusion meinerseits

Man sollte nachts halt doch schlafen und keine Bücher wälzen

Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 30. Jan 2025, 11:22
von Bucaneve
kurzes Update:
Derzeit blüht bei mir im Gewächshaus mein Senecio confusus

die Pflanze hat dort den ganzen Winter verbracht (Minimum 5°) und nur einmal pro Monat etwas Wasser erhalten
Bilder von heute ( 30.01.2025 )
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 30. Jan 2025, 16:39
von mickeymuc
Wow, die ist aber hübsch! Und sehr überraschend zu dieser Jahreszeit. Vielleicht bilden sich ja Samen?
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 30. Jan 2025, 16:55
von Kasbek
Und ein sehr intensives Rot ist das. Glückwunsch!
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 30. Jan 2025, 17:08
von Aramisz78
Glückwunsch meinerseits auch. Die ist richtig schick.

Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 30. Jan 2025, 19:05
von Bucaneve
micheymuc : Die Knospen enstanden schon im letzten Herbst ...jetzt sind sie ( dank ein paar warmer Tage ) endlich aufgegangen - wenn es klappen sollte mit Samen = kein Problem
Kasbek : ja tolle Farbe ..deswegen habe ich mich ja gefreut als ich endlich eine bekommen habe ...soll ziemlich groß werden !
Aramisz78 : Danke - Danke

Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 7. Feb 2025, 12:07
von Eckhard
Seeeehr chic! Meine hat sich anders entwickelt, sie stand bei ca 12 Grad an einem Westfenster und ist dort sogar über den Winter ziemlich gewachsen.
Sie hatte sicher viel weniger Licht als Deine. Die Knospe vom Herbst gibt es noch, hat sich aber nicht weiter entwickelt. Ich hoffe mit den längeren Tagen kommt meine dann auch noch zur Blüte. Im März kann sie umziehen ins Gewächshaus.
Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 2. Apr 2025, 21:43
von Eckhard
Bucaneve, was macht dein P. c. alias Senecio? Meins ist zu einen sehr üppigen Monstrum herangewachsen, dass noch keine Blüte hatte. Hatte ihm recht üppige Bedingungen geboten, 10 l Topf etc.
Starkes Wachstum macht mir besonders bei solchen Neuheiten Spaß, aber blühen soll es dann schon. Aber es ist ja gerade erst April geworden. Wird bestimmt noch!

Re: Senecio confusus/Pseudogynoxys chenopodioides
Verfasst: 4. Apr 2025, 10:22
von Bucaneve
Hallo Eckhard ,
Mein Senecio ist nun fertig mit der Blüte ...auch ein paar trockene Blätter fallen ab
Vielleicht müßte ich mehr gießen - tagsüber ist es jaziemlich warm im Gewächshaus aber nachts gehen die Temperaturen ja doch noch auf 5° runter .
Vor ca. 2 Wochen fand ich in der Nähe der Blüten ein Schaumgebilde ...nach einiger Rätselei fand ich dann die Lösung : Schaumzikaden ( hatte ich vorher noch nie im Gewächshaus )
Hab das Schaumgebilde vorsichtig entfernt ...
Mal schauen wie es im Sommer mit der Pflanze weitergeht
