Seite 1 von 2

Welcher Samen ist das?

Verfasst: 17. Apr 2020, 22:07
von Weidenkatz
Ich hoffe, es gibt nicht schon einen gleichlautenden thread, aber ich hab letztes Jahr Samen abgenommen und weißpartout nicht mehr, wovon :P.
Wer hilft meinem Gedächtnis auf die Sprünge?

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 17. Apr 2020, 22:08
von Conni
Ein Doldenblütler? Orlaya? Daucus?

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Apr 2020, 08:38
von Weidenkatz
Ja, eine Gartenfreundin half mir gerade weiter:Die Wilde Möhre ist es gewesen :D

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 17. Sep 2020, 17:05
von Buddelkönigin
In der Hoffnung auf Antwort schreibe ich mal hier. ;D Ich habe aus einer Pflanzung am Stockseehof- im Bild unten- vor ein paar Tagen Samen mitgenommen, weil sie irgendwie toll aussahen. Ich finde so ein bißchen, wie große Akeleien. ??? Ihr seht die Pflanzen etwa mittig im Bild zwischen den beiden Sorten Kerzenknöterich, dieser bleiche Samenstand. Danach folgt ein Detailfoto von den Samen. Höhe der Pflanze etwa 1m. Was könnte das sein und wie und wann sähe ich es am Besten aus ???

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 17. Sep 2020, 17:07
von Buddelkönigin
Die Körner sind deutlich dicker, als bei der Akelei. :o

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 17. Sep 2020, 17:13
von Kasbek
Könnte Ornithogalum (Galtonia) candicans oder eine andere der von Galtonia zu Ornithogalum gewanderten oder auch eine der in Galtonia verbliebenen Arten sein. Die bei mir wohnende, von oile stammende Galtonia sp. (aff. viridiflora), die ich unlängst beerntet habe, sieht ähnlich aus.
Wenn die Diagnose zutrifft, dann nächstes Frühjahr in sandig-lockere Erde aussäen. Wenn Du einen hellen und warmen Überwinterungsplatz für die Sämlinge hast, kannst Du einige Samen auch jetzt schon zu säen versuchen (sind ja genug drin ;)).

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 17. Sep 2020, 17:33
von Buddelkönigin
Ja damit hätte ich jetzt überhaupt nicht gerechnet. Kann das wirklich eine Kaphyazinthe, also ein Zwiebelblüher, sein? Ich habe noch nie eine gesehen. Sind die Sämlinge irgendwann dann blühfähige Knollen? Danke Kasbek, ich werd verrückt... Bitte bestätigen, wenn eine/r dazu noch etwas ergänzendes zu sagen hat. ;D
Oder hat vielleicht jemand von Euch eine andere, hoffentlich einfachere Lösung zu meinem Rätsel? ???

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 13:18
von Kasbek
Die erwähnte Galtonia sp. hat, wenn ich mich recht erinnere, vier Jahre bis zur ersten, noch relativ schwachen Blüte gebraucht. Im fünften und jetzt aktuellen sechsten Jahr ist der Blütenstand dann jedes Jahr größer geworden. Wenn man die Sämlinge einen Winter durchkultiviert oder schon ab dem 2. Sommer draußen stehen hat und gut düngt, kann man wahrscheinlich auch im 3. Jahr schon eine Blüte erzielen.

Wenn Du schneller Blüten sehen willst: Ornithogalum candicans bekommst Du unter dem alten Namen Galtonia candicans problemlos im gängigen Zwiebelfachhandel (und bisweilen sogar im Baumarktsortiment). Aber Dein Samen könnte ja wie bekundet durchaus auch eine andere Art aus diesem Umfeld sein ;)

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 14:01
von Rib-2BW
Nachtkerze?

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 14:30
von lerchenzorn
Ich seh das wie Kasbek. Galtonia oder etwas verwandtes. Ziemlich sicher einkeimblättrig.
Beispiel-Bilder gibt es z. B.: hier oder hier.

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 14:47
von oile
Ich stimme Kasbek I ND lerchenzorn zu.
Kasbek hat geschrieben: 17. Sep 2020, 17:13
Die bei mir wohnende, von oile stammende Galtonia sp. (aff. viridiflora), die ich unlängst beerntet habe, sieht ähnlich aus.

Du hast die noch! :o Meine wurde ein Opfer schlechter Überwinterungsbedingungen. Schade eigentlich. Sie gefällt mir besser als O. /G. candicans.

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 15:01
von wallu
oile hat geschrieben: 18. Sep 2020, 14:47
Ich stimme Kasbek I ND lerchenzorn zu.
Kasbek hat geschrieben: 17. Sep 2020, 17:13
Die bei mir wohnende, von oile stammende Galtonia sp. (aff. viridiflora), die ich unlängst beerntet habe, sieht ähnlich aus.

Du hast die noch! :o Meine wurde ein Opfer schlechter Überwinterungsbedingungen. Schade eigentlich. Sie gefällt mir besser als O. /G. candicans.

Nicht nur Kasbek. Meine von dir (2013 in Dresden?) haben sich gut vermehrt und blühen fleißig :D.

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 15:27
von Buddelkönigin
Danke für Eure einhellige Meinung und die ausführlichen Auskünfte dazu... Mal schaun, ob ich wirklich 5 Jahre warten will. :P Mal was ganz Blödes: Sehen so nicht auch die Samenstände vom Eisenhut oder vom 'wilden' bzw. einjährigen Rittersporn aus? :-[

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 19:04
von Hawu
Buddelk hat geschrieben: 17. Sep 2020, 17:05
vor ein paar Tagen Samen mitgenommen, weil sie irgendwie toll aussahen.

;D Genau so bin ich auch zu meinen Galtonias gekommen.
Wußte auch nicht, was es ist und habe die Zwiebelchen dann leider in einem Topf arg vernachlässigt... bis die erste Blüte erschien. :D Seitdem werden sie regelmäßig gegossen und bekommen auch Dünger.
Das Warten lohnt sich auf jeden Fall.

Re: Welcher Samen ist das?

Verfasst: 18. Sep 2020, 19:11
von partisanengärtner
Buddelk hat geschrieben: 18. Sep 2020, 15:27
Danke für Eure einhellige Meinung und die ausführlichen Auskünfte dazu... Mal schaun, ob ich wirklich 5 Jahre warten will. :P Mal was ganz Blödes: Sehen so nicht auch die Samenstände vom Eisenhut oder vom 'wilden' bzw. einjährigen Rittersporn aus? :-[


Rittersporn habe ich gerade daliegen. Die Schoten von Eisenhut und Ritterspron sind einkammrig und platzen oben spitz auf.
Also ganz sicher nicht. Die Fachleute haben da wohl recht. Die Kapsel ist sicher von einem Zwiebelgewächs.